
maxito
Akkordeon-Mod
"FFFFFFFffffffffffffffttttt" ... oder "fftt"
Als ich vor kurzem ein nett gemachtes Video ( Kompression ) in einem Nachbarfaden angeschaut habe bin ich wieder mal auf einen Punkt gestoßen, der mich schon länger verwundert:
Mir fiel auf, dass es bei sehr vielen neuen Akkordeons - in dem Fall waren es hauptsächlich welche italienischer Machart - recht lange braucht, bis man mit gedrücktem Luftknopf den Balg geschlossen hat. Drückt man heftiger gehts ein klein wenig schneller, aber immer noch langsam. Dafür hört man deutlich , wie die Luft durchgepresst wird.
-> Weil es offenbar vielen so geht, dass dies schneller geschehen soll, werden dann sekundäre Methoden angewandt , wie z.B. viele Bassknöpfe drücken, so dass viel Luft durch kann und man trotzdem wenig Ton hört.
Mich jedenfalls stört das - Wenn ich den Luftknopf drücke, will ich den Balg schließen. Und zwar zügig und leise!
.. Und das geht auch. Das haben die Hersteller schon vielfach bewiesen auch heute noch . Unübertroffen hier natürlich Bandoneons und Steirische.
-> Aber es geht auch mit normalen chromatischen Akkordeons. Meine Gola oder meine alte Morino VIM haben ein wunderbar großes Luftloch. Da machts kurz "fftt" und zu ist der Balg - schnell und leise!
Schau ich in mein Reiseakkordeon neueren Baudatums (italienischer Hersteller) rein, dann finde ich nur ein Luftloch für den Luftknopf, das nicht größer ist als das Tonloch für eine einzelne Stimmplatte im Diskant. Da wirds Abend bis der Balg zu ist! Ebenso bei meiner früheren Morino VN (ebenfalls in Italien gebaut). Am Platz kanns eigentlich nicht liegen, denn wenn immer ich in die Kisten reinschaue, dann ist in der Gegend des Luftlochs viel Platz. Da könnte man also problemlos auch ein richtig großes Luftloch einbauen. Am Preis kann m.E eigentlich nicht liegen, denn das finde ich auch bei etlichen Akkordeons die im höheren 4 bis 5 stelligen Preissegment liegen.
Den Unterschied kann man hier z.B gut sehen:

Oben im Bild eine sonst wunderschöne Poeta Baujahr so +/- 2010, aber nur ein "Bonsai" Luftloch - im Vergleich dazu unten im Bild eine Morino VIM Baujahr ´57 mit einem Luftloch, das seiner Funktion gerecht wird: schnell , zügig und leise schließen.
Vielleicht bin ich ja ein zu arger Pedant, aber wenn ich viel Geld ausgebe für ein Akkordeon, das eine super Ansprache hat, eine sehr gut laufende Mechanik, dann möchte ich auch relativ unscheinbare Details wie den Luftknopf auf ähnlich hoher Funktionalität haben, wie den Rest... und zwar, ohne dass ich das bei der Bestellung extra als "Extras-Fearture" in Auftrag geben muss!
Bin ich da der einzige? ... Oder wie geht es denn Euch damit? -> Stört auch das auch, oder ist das egal?
Als ich vor kurzem ein nett gemachtes Video ( Kompression ) in einem Nachbarfaden angeschaut habe bin ich wieder mal auf einen Punkt gestoßen, der mich schon länger verwundert:
Mir fiel auf, dass es bei sehr vielen neuen Akkordeons - in dem Fall waren es hauptsächlich welche italienischer Machart - recht lange braucht, bis man mit gedrücktem Luftknopf den Balg geschlossen hat. Drückt man heftiger gehts ein klein wenig schneller, aber immer noch langsam. Dafür hört man deutlich , wie die Luft durchgepresst wird.
-> Weil es offenbar vielen so geht, dass dies schneller geschehen soll, werden dann sekundäre Methoden angewandt , wie z.B. viele Bassknöpfe drücken, so dass viel Luft durch kann und man trotzdem wenig Ton hört.
Mich jedenfalls stört das - Wenn ich den Luftknopf drücke, will ich den Balg schließen. Und zwar zügig und leise!
.. Und das geht auch. Das haben die Hersteller schon vielfach bewiesen auch heute noch . Unübertroffen hier natürlich Bandoneons und Steirische.
-> Aber es geht auch mit normalen chromatischen Akkordeons. Meine Gola oder meine alte Morino VIM haben ein wunderbar großes Luftloch. Da machts kurz "fftt" und zu ist der Balg - schnell und leise!
Schau ich in mein Reiseakkordeon neueren Baudatums (italienischer Hersteller) rein, dann finde ich nur ein Luftloch für den Luftknopf, das nicht größer ist als das Tonloch für eine einzelne Stimmplatte im Diskant. Da wirds Abend bis der Balg zu ist! Ebenso bei meiner früheren Morino VN (ebenfalls in Italien gebaut). Am Platz kanns eigentlich nicht liegen, denn wenn immer ich in die Kisten reinschaue, dann ist in der Gegend des Luftlochs viel Platz. Da könnte man also problemlos auch ein richtig großes Luftloch einbauen. Am Preis kann m.E eigentlich nicht liegen, denn das finde ich auch bei etlichen Akkordeons die im höheren 4 bis 5 stelligen Preissegment liegen.
Den Unterschied kann man hier z.B gut sehen:

Oben im Bild eine sonst wunderschöne Poeta Baujahr so +/- 2010, aber nur ein "Bonsai" Luftloch - im Vergleich dazu unten im Bild eine Morino VIM Baujahr ´57 mit einem Luftloch, das seiner Funktion gerecht wird: schnell , zügig und leise schließen.
Vielleicht bin ich ja ein zu arger Pedant, aber wenn ich viel Geld ausgebe für ein Akkordeon, das eine super Ansprache hat, eine sehr gut laufende Mechanik, dann möchte ich auch relativ unscheinbare Details wie den Luftknopf auf ähnlich hoher Funktionalität haben, wie den Rest... und zwar, ohne dass ich das bei der Bestellung extra als "Extras-Fearture" in Auftrag geben muss!
Bin ich da der einzige? ... Oder wie geht es denn Euch damit? -> Stört auch das auch, oder ist das egal?
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: