M100 Instandsetzung

  • Ersteller heinz102
  • Erstellt am
ja das ist er. Bevor Du den aber in den USA bestellst, kannst Du ihn bei D. Davenport in Deutschland kaufen!
 
Meinst du Bryan Davenport?

Kommt man an den Schalter in der Orgel Problemlos ran?
Obenrum habe ich sie noch nicht auf gehabt?
 
Hi Peter,

ja das geht. Sind meiner Erinnerung nach nur der Deckel, die Paddle Assembly und das schwarze Frontblech, was gelöst werden muss. Dann kommst du an die Schalter ran.
Es gibt im Internet aber auch die kompletten Service Manuals der M100, mit Schaltplänen und Wiring Charts und Service Anleitung und...... Da steht im passenden Kapitel auch beschrieben, wie welche Teile zu zerlegen sind, um an die Eingeweide der Orgel zu kommen, z.B. wie man die Tasten erreicht oder die drawbars richtig ausbaut. Das ist Pflichtlektüre für jeden M100 Bastler in meinen Augen :)

Viele Grüße,
Martin
 
Hi Peter,

ganz kurz zum Thema Foldback nachrüsten an einer M100: meiner Meinung nach lohnt sich das nicht. Der Umbauaufwand dafür ist enorm und auch mit potentiell gefährlichen Eingriffen in die Tastaturverharfung verbunden. Wer auch immer sich daran traut, braucht also Erfahrung, das richtige Werkzeug und viel Geschick. Und der klangliche Unterschied: nun gut, ja...du hast ein Foldback. Trotzdem wird eine M100 dadurch nicht wie eine B3 klingen. Die M100 hat mit dem AO-29 einen anderen Vorverstärker als die B3 und wird durch unterschiedliches Design immer anders klingen. Obendrein hat die B3 91 Tonräder um die tiefen Töne zu erreichen, die M100 hingegen nur 86.
Mit der M100 hast du schon mal eine sehr gute Hammond, sogar das beste Spinett-Modell überhaupt. Diese Orgel muss sich klanglich auf keinen Fall hinter einer B3 verstecken, daher würde ich solche Umbauten an deiner Stelle sein lassen.

Meine Meinung.


Viele Grüße,
Martin
 
ich meinte eigentlich, ich hätte zum Thema Foldback auch schon meine Meinung kundgetan zu haben - komisch dass das fehlt.
Ich teile grundsätzlich Martins Meinung. Ich hatte einen Bekannten, der das an seiner M100 gemacht hat. Der Arbeitsaufwand war ca. 80h, allein weil beim ersten Mal mehr Zeit benötigt wird. Und man braucht die entsprechenden Teile, wie Kontakte, Busbardraht etc.
Die Orgel klingt anschließend in den oberen Lagen etwas frecher, ob aber der Aufwand gerechtfertigt ist ?
 
Nun brauche ich dringend Hilfe. Gestern knackte es und nun ist die Orgel nur noch ganz, ganz leise zu hören.
Kann ich die Spannungen an den Röhrensockeln messen? Was müsste man messen?
Kann man die Röhren selbst messen/testen? Z.B. Innenwiderstände.
Ich tippe ja auf die Endstufen 6V6 aber ihr seit die Fachleute...
 
Innenwiderstand? Kannst Du gerne mal versuchen. DVM zwischen Anode und Kathode halten. Ablesen. ;)

Was ist dem Knacken vorausgegangen? Hast Du in der Lautsprecherzuleitung einen Kurzschluß?

Solange die Orgel leise zu hören ist, kannst Du eigentlich davon ausgehen, daß die Spannungen stimmen.

Was passiert, wenn Du den Fußschweller bewegst?
Bewegt sich der Arm an der "Hundehütte"?

An selbiger befindet sich auch eine RCA Buchse.
Da kannst Du ein Signal einspeisen oder an die Seele mal den Finger dranhalten. Dann müßte ein Brumm aus dem Lautsprecher kommen.
 
Zwischen Anode und Kathode messe ich bei beiden 6V6 2,2 Ohm.
Nach dem einschalten kahm ein knacken und kurzes knistern. Dann spielte sie aber, wie gesagt, nur noch leise.
Kurzschluss habe ich nicht.
Fußschweller macht die Orgel lauter und leiser wie vorher (nur halt in anderen Dimensionen).
 
PeterHH":38yuqmq3 schrieb:
Zwischen Anode und Kathode messe ich bei beiden 6V6 2,2 Ohm.
Nach dem einschalten kahm ein knacken und kurzes knistern. Dann spielte sie aber, wie gesagt, nur noch leise.
Kurzschluss habe ich nicht.
Fußschweller macht die Orgel lauter und leiser wie vorher (nur halt in anderen Dimensionen).

Peter,

das war als Scherz gemeint. Wirf bitte nicht mit Begriffen umher (Innenwiderstände von Röhren), die Du vielleicht mal aufgeschnappt hast, von denen Du aber - entschuldige - nichts verstehst. Ist hier auch vollkommen unangebracht, sich mit Innenwiderständen von Röhren zu befassen.

Ist der Lautstärkeverlust sowohl im Vibrato- wie im Normalmodus vorhanden?

Kannst Du den Test mit dem RCA Phono Jack (Finger an Seele und Brumm) mal machen?

Hast Du 6V6, 6AU6 und 5U4 als Ersatz vorrätig? (Für den eher unwahrscheinlichen Fall eines Röhrendefekts)

Bitte überprüfe noch mal sehr genau den Weg vom Verstärker zu den Lautsprechern. Hat die Orgel ein angeschlossenes Leslie Kit und
Half-Moon Schalter?

Grüße
Christoph
 
Don Leslie":2z437l5x schrieb:
Peter,

das war als Scherz gemeint.

:oops:

Don Leslie":2z437l5x schrieb:
Ist der Lautstärkeverlust sowohl im Vibrato- wie im Normalmodus vorhanden?

Ja, Sir.

Don Leslie":2z437l5x schrieb:
Kannst Du den Test mit dem RCA Phono Jack (Finger an Seele und Brumm) mal machen?

Habe ich durchgeführt. Wenn ich da ran tippe habe ich volle Lautstärke !

Don Leslie":2z437l5x schrieb:
Hast Du 6V6, 6AU6 und 5U4 als Ersatz vorrätig? (Für den eher unwahrscheinlichen Fall eines Röhrendefekts)

Leider nicht, obwohl die 6V6 schon unterwegs sind.

Don Leslie":2z437l5x schrieb:
Bitte überprüfe noch mal sehr genau den Weg vom Verstärker zu den Lautsprechern. Hat die Orgel ein angeschlossenes Leslie Kit und
Half-Moon Schalter?

Da volle Lautstärke da ist wenn ich den Phono-Eingang berühre erübrigt sich das mit dem Lautsprecher Kurzschluss?!
Ein Leslie Kit ist angeschlossen, das 6 polige für die 147.
 
Sehr richtig. Der Verdacht auf Lautsprecherkurzschluß erübrigt sich damit.

Endstufe also OK. Damit auch 6V6 ok.

Kannst Du mal feststellen, was genau auf dem Verstärker draufsteht: AO-29, AO-67 ?

Wenn Du Percussion einschaltest, hörst Du dann ein Signal in normaler Lautstärke bei Drücken einer Taste?

Klopfe mal mit dem Griff eines Schraubenziehers auf das Verstärkergehäuse.

Betätige mehrmals die Wippschalter "Vibrato Cancel upper manual" und" Vibrato Cancel lower manual".
 
AO 29
Bei Percussion bleibt es leise.
Auf das Gehäuse ist geklopft worden.
Wippschalter wurden mehrfach betätigt. Keine Änderung.
 
Sehe ich das im Schaltplan richtig das die Fußpedale mit dem Vibratoausgang vor der 12AX7 in den "Intermediate Amplifier" eingespeist werden?
Wenn eine 6AU6 defekt wäre, müsste dann nicht die Tasten leise aber die Fußpedale laut sein?
Die 12AX7 habe ich mal getauscht, an der liegt es nicht.
Da die Endstufe geht wäre ja noch der "Loud-Soft Schalter" ein Kandidat?!?
 
PeterHH":35lytjfe schrieb:
Sehe ich das im Schaltplan richtig das die Fußpedale mit dem Vibratoausgang vor der 12AX7 in den "Intermediate Amplifier" eingespeist werden?
Wenn eine 6AU6 defekt wäre, müsste dann nicht die Tasten leise aber die Fußpedale laut sein?
Die 12AX7 habe ich mal getauscht, an der liegt es nicht.
Da die Endstufe geht wäre ja noch der "Loud-Soft Schalter" ein Kandidat?!?

Da beide Kanäle (Normal und Vibrato) nicht gehen, ist es unwahrscheinlich, daß beide 6AU6 gleichzeitig mit einem "Knacken", das Du ja beobachtet hast, defekt gegangen sein sollten.

Die 1.5V Kathodenspannung wird auch vom Verstärker nach dem Fußschweller benötigt und die Stufe funktioniert, also wird auch der Intermediateversrärker funktionieren, zumal die 12AX7 offenbar auch OK ist.

Perkussion kommt auch nur leise durch, wie Du sagtest. Also vermute ich, daß Punkt "D" durch etwas kurzgeschlossen wird.
Ich habe den Pedal-Drawbar in Verdacht. Das ist auch bei der M-100 noch dieser große Alu-Topfkondensator, der vom Pedal-Drawbar mechanisch betätigt wird.

Vielleicht ist das Gestänge lose und schließt den Kondensatortopf kurz. Dafür spricht auch ein "lautes Knacken", das Du vernommen hattest.

Löte mal die Leitung vom Pedaldrawbar an Punkt "D" ab.
 
Don Leslie":1g3q8plo schrieb:
Löte mal die Leitung vom Pedaldrawbar an Punkt "D" ab.

Gerne, wenn du mir sagst wo der ist.
Im Service Manual habe ich 2 Zeichnungen von der M100.
Figure 47 und Figure 50.
Wenn es da einen Punkt "D" gibt sehe ich ihn nicht...
Oder ist es die Stelle wo Pedal und Vibrato Signal zusammentreffen?
Wenn ja, wo treffen die mechanisch aufeinander? Laut "Figure 50" läuft die Leitung von dem Pedal Drawbar Kondensator zum "Volume Soft" was sich in meinen Augen mit dem Schaltplan widerspricht...
Ok. Gefunden. Abgelötet. Problem bleibt.
 
PeterHH":qzw0ivu4 schrieb:
Don Leslie":qzw0ivu4 schrieb:
Löte mal die Leitung vom Pedaldrawbar an Punkt "D" ab.

Gerne, wenn du mir sagst wo der ist.
Im Service Manual habe ich 2 Zeichnungen von der M100.
Figure 47 und Figure 50.
Wenn es da einen Punkt "D" gibt sehe ich ihn nicht...
Oder ist es die Stelle wo Pedal und Vibrato Signal zusammentreffen?
Wenn ja, wo treffen die mechanisch aufeinander? Laut "Figure 50" läuft die Leitung von dem Pedal Drawbar Kondensator zum "Volume Soft" was sich in meinen Augen mit dem Schaltplan widerspricht...


Fig. 49 (Wiring Diagram) und auch der Schaltplan zeigen Punkt D. Der ist auch am AO-29 Verstärker markiert. Da laufen Vibrato und Pedal zusammen.

Ehe Du aber anfängst abzulöten, untersuche mal die Pedal-Drawbar-Mimik.
Ansonsten erst beide Zuleitungen zu Punkt "D" ablöten, schauen/hören. Wenn Ton dann da, Vibrato wieder anlöten. Ton immer noch OK,
Pedal dranhalten, Ton weg? Dann ist's der Pedal-Drawbar (Topfkondensator).

--
Christoph
 
Hätte ja mal jemand sagen können das Punkt "D" hinter der Abdeckung am Verstärker sitzt... :idea:

Beide Kabel abgelötet: Orgel kaum noch zu hören.
Jeweils ein Kabel angehalten: Wie vorher: Geht aber nur leise.
 
PeterHH":312rs1w3 schrieb:
Hätte ja mal jemand sagen können das Punkt "D" hinter der Abdeckung am Verstärker sitzt... :idea:

Beide Kabel abgelötet: Orgel kaum noch zu hören.
Jeweils ein Kabel angehalten: Wie vorher: Geht aber nur leise.

Hmm. Dann kann es doch an der Zwischenstufe (Intermediate amp) liegen.
Wenn Drähte abgelötet sind von Punkt "D" und Du berührst den Punkt mit dem Finger, hast Du dann lauten Brumm (abhängig von der Fußschwellerstellung)?

Sollte da kein Brumm zu hören sein, dann müßtest Du mal an der 12AX7 (V4) pin1 (140V) und pin 3 (1,5V) nachmessen.
Wenn Du geschickt bist, kannst Du ein kleines Stück Draht mit in den Sockel reinfummeln und daran messen, am besten mit Krokoclip und
gut darauf achten, daß nichts das Chassis berührt. Anderes Ende der Meßleitung ans Chassis anklemmen.

Andere Möglichkeit: Röhre nicht ganz reinstecken und schauen, ab Du mit der Meßspitze an den pin herankommst.

Letzte Möglichkeit:Vorverstärker lösen und auf die Seit legen und Messungen "unter der Haube" vonehmen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben