
eltorro
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.11.19
- Registriert
- 19.11.15
- Beiträge
- 18
- Kekse
- 173
Hallo Allerseits,
ich arbeite mich gerade in Mainstage ein, um Garageband für unsere kleine 3 Mann Hobby-Coverband abzulösen. Dabei habe ich noch ein paar Fragen/Probleme.
Zunächst mal kurz unsere Ausgangslage:
Wir?
1 Sängerin+Gitarre, 1 Bassist und 1 Gitarrist+Tech-Nerd (ich)
Was?
PopRock-Cover mit Backingtracks/Drums aus der Dose
Equipment?
Ziel?
Die Signalkette sieht zur Zeit so aus:
Meine E-Git geht direkt in den Amp, ist also für Mainstage erstmal außen vor. Ich steh nicht so auf die Amp-Simulationen ... Für größere Gigs (hoffentlich
) muss ich dann aber künftig wohl den Amp per Mic abnehmen und auch zu Mainstage schicken.
Hier mal ein paar Screens:
Channel-Strip:

Aktuelles Perfomance-Layout:

Ursprüngliches Performance Layout mit größerem Mixer:

Vom letzten layout habe ich wieder Abstand genommen, da das Mapping sehr umfangreich war und Mainstage etwas überfordert hat. Zudem brauche ich die Einstellungen eigentlich nicht immer alle auf dem Screen.
Der Plan ist sowieso, die Mixer-Einstellungen alle über TouchOSC-Bridge und TouchOSC am iPad per Midi zu steuern.
Jetzt zu meinen Fragen und Problemen:
. Ich hoffe trotzdem auf euer Feedback und ein paar Ideen.
Grüße
Volker
ich arbeite mich gerade in Mainstage ein, um Garageband für unsere kleine 3 Mann Hobby-Coverband abzulösen. Dabei habe ich noch ein paar Fragen/Probleme.
Zunächst mal kurz unsere Ausgangslage:
Wir?
1 Sängerin+Gitarre, 1 Bassist und 1 Gitarrist+Tech-Nerd (ich)
Was?
PopRock-Cover mit Backingtracks/Drums aus der Dose
Equipment?
- E-Gitarre + Röhrenamp
- 2 Gesangsmics (später mal 3) + 1 E-Bass + weitere Gitarren (E, Western und Akustik)
- RME Fireface UC
- MacBook Pro, iPad
- Software: Mainstage, Garageband, TotalMix, diverse Waves-Plugins
- Seebug TSM Mini PA + Yorkville AP4020 Endstufe
Ziel?
- Mainstage als Mixer für alle Signale (Mics und Intrumente inkl. FX-Processing, Monitor, FOH, InEars ...)
- iPad mit TouchOSC als Controller für alle Einstellungen in Mainstage
- Idealerweise Mainstage per Miditrack als Controller für ein paar LED-Bars über DMXIS (ich weiß, nen Midiplayer gibts in Mainstage leider nicht, oder gibts da inzwischen nen Workaround)?
Die Signalkette sieht zur Zeit so aus:
Meine E-Git geht direkt in den Amp, ist also für Mainstage erstmal außen vor. Ich steh nicht so auf die Amp-Simulationen ... Für größere Gigs (hoffentlich
- Die beiden Mics, der Bass und weitere Gitarren gehen je nach Song direkt ins Interface. Bastle gerade noch an ner Bo Hansen DI Box, damit ich die weiteren Line Eingänge vom FireFace nutzen kann.
- In Mainstage wird alles gemixt und geht dann raus an die PA, die wir aktuell zum Proben und damit zum Monitoring nutzen.
- Für die Zukunft soll unsere PA dann "nur" als Monitor Anlage dienen und für die Beschallung der Menge nutzen wir dann ein zweites System. Zudem würde ich gerne InEars oder Kopfhörer für nen Click etablieren. Zumindest meine Wenigkeit bräuchte den beim ein oder anderen Lied zum Taktgenauen Einstieg als Hilfestellung.
Hier mal ein paar Screens:
Channel-Strip:


Aktuelles Perfomance-Layout:

Ursprüngliches Performance Layout mit größerem Mixer:

Vom letzten layout habe ich wieder Abstand genommen, da das Mapping sehr umfangreich war und Mainstage etwas überfordert hat. Zudem brauche ich die Einstellungen eigentlich nicht immer alle auf dem Screen.
Der Plan ist sowieso, die Mixer-Einstellungen alle über TouchOSC-Bridge und TouchOSC am iPad per Midi zu steuern.
Jetzt zu meinen Fragen und Problemen:
- Allgemein: Nutzt jemand Mainstage in einem ähnlichen Szenario und wenn ja, wie sind die Erfahrungen?
- Channelstrips per Patch? Das Fireface hat 2 Mic Eingänge und noch 6 Line-Eingänge. Ich habe jetzt in einem Master-Patch in Mainstage alle Channel angelegt und mit den Instrumenten belegt, die später einmal angeschlossen werden sollen. Die Channel werden natürlich pro Song (=Patch) nicht immer alle gleichzeitig genutzt, sind ja nur zu dritt. Macht es Sinn das dennoch so anzulegen oder sollte man pro Patch nur immer die genutzten Kanäle mit den jeweiligen Einstellungen anlegen? Z.B. Patch A -> Channel 4 -> Western Gitarre, Patch B -> Channel 4 -> E-Gitarre usw. ... So dass jeder quasi nur ein Kabel auf der Bühne hat, mit dem er in den Mixer geht. Anstatt ein Kabel für jedes Instrument, also eins für die Western-Git, eins für die E-Git und eins für die A-Git ... (wahrscheinlich ne Dummie-Frage
)
- Routing/Submix über MS oder TotalMix? Ich habe mehrere Busse für die Ausgangssignale angelegt. Ursprünglich wollte ich den Monitormix anders Mixen als den Main/FOH-Mix. Dafür hätte ich gedacht pro Channel das Signal über einen Send an den BUS "to Monitor" und über einen weiteren Send an den BUS "to MainOut" zu schicken (+ noch ein zwei weitere Busse für IEM etc.). Über den Send-Level des jeweiligen Channels hätte man dann quasi einen eigenen Mix für jeden Bus einstellen können. Das funktioniert aber in der Praxis nicht, irgendwie werden die Sends an die Busse ignoriert oder falsch geroutet. Irgendwie liegt das Signal an allen Ausgängen gleich an. Hab ich da nen Denkfehler? Ihr seht im Channelstrip die deaktivierten B11 und B12 Sends, die für den Submix gedacht waren ...
- Sinnvolles Gain-Staging? Es gibt in dem Setup auch noch den TotalMix (leider nicht der FX). Sollte ich lieber die geplanten Submixes und die ganzen Pegel über Total Mix einstellen? Wie würdet ihr das Gain-Staging anlegen? Nach meiner Erfahrung versucht man die Eingangs-Pegel immer so bei -10dbFs zu halten. Nur wie bewerkstellige ich das in Total Mix und dann am sinnvollsten in Mainstage? Überall ein Free-G o.ä. Plugin rein und kontrollieren/nachregeln?
- Was gehört auf Patch oder Konzertebene? Ich habe die Aux Channel für die FX sowie die Output Channel auf Konzerteben angelegt. die Eingangs-Kanäle sowie der Backingtrack Kanal werden auf Patch Ebene bzw. über ein Aliase zu einem MASTER-Patch angelegt. Macht das Sinn?
- TouchOSC ja oder nein? Haltet ihr die Steuerung von Mainstage über das iPad per TouchOSC für sinnvoll? Leider geht das nur per Midi, also gibts kein Text-Feedback wie z.B. Signalpegel oder Playback-Namen etc. Es gibt auch TouchOSC für ToalMix, da kann ich alles steuern, daher war mein Gedanke das evtl. zu kombinieren. Ein Reiter für die Totalmix Pegel und Submixes, ein andere Reiter für die FX-Sends und EQ-Settings in Mainstage sowie das Playback. Aber ist dieser Kontrollmix ratsam? Oder doch lieber nen Hardware Controller für Mainstage?
- Welche Basis-Plugins für Channel? Ich experimentiere zur Zeit noch mit dem Einsatz und der Position der Plugins pro Channel. Aktuell bei den Gesangskanälen: Channel EQ > Rcomp > C6. Mainstage meckert aber jetzt schon wegen der Latenz.
- Feedback-EQ wohin? Gehört der grafische EQ für die Feedback-Unterdrückung auf den jeweiligen Mic-Kanal oder auf den Bus bzw. Ausgangskanal der Monitore? Letzteres habe ich aktuell.

Grüße
Volker
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: