Mannesmann Rexroth. KORDAK 850326 VT 6

O
OrgelHype
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.06.21
Registriert
29.06.21
Beiträge
2
Kekse
0
Guten Tag,
ich habe seit einigen Jahren diesen gerahmten Druck bei mir rumfliegen und würde gerne in Erfahrung bringen, um was es sich dabei handelt.
Wie nennt man dieses Erzeugnis? Was ist die Bezeichnung?
Ich würde mich sehr freuen, wenn dieses langjährige Rätsel gelöst würde.

Edit: Verkäufe nur im Flohmarkt, siehe Foren Regeln!
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • P1000634.JPG
    P1000634.JPG
    216,2 KB · Aufrufe: 161
  • P1000639.JPG
    P1000639.JPG
    147 KB · Aufrufe: 133
  • P1000640.JPG
    P1000640.JPG
    191,1 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Da kann die vllt ein Orgelbauer was zu sagen. Bei Pfeifen bin ich raus :ugly:
 
Da kann die vllt ein Orgelbauer was zu sagen.

... oder vielleicht eher ein Maschinenbauer. ;)

Mit "KORDAK" ist zweifellos der Maschinenbau-Ingenieur Rolf Kordak (geb. 1932) gemeint, der im Bereich der Hydrostatik bei Rexroth gearbeitet hat.
Er war Bereichsleiter für hydrostatische Antriebe und dieser Bereich hieß VT-H (also vermutlich Ventiltechnik-Hydraulik).

Leider kann man Herrn Kordak nicht mehr fragen, denn er ist am 2. August 2019 verstorben.


Neben Rolf Kordak als mutmaßlichem Urheber tauchen noch weitere Namen auf (in historischer Reihenfolge:
  • Andreas Werckmeister (hier geht es um seine Stimmungen ab 1681)
  • Karl Kutzbach (auch ein Maschinenbauer, bekannt ist sein "Kutzbach-Plan" zur grafischen Bestimmung von Zahnrad-Drehzahlen im Planetengetriebe - insgesamt Abteilung "Fahrzeugtechnik".)
Die seltsam anmutenden R-Reihen (R5, R10, R20, R40) sind Relikte aus der Vor-Taschenrechner-Zeit, wo man nur mit Tabellenwerken arbeiten konnte.
Das "R" steht für "Renard-Serie" (Renard war auch ein Ingenieur) und es geht um geometrische Folgen mit dem Multiplilkator m-te Wurzel aus 10 (m ist eine ganze Zahl größer 1).
Diese Grundreihen mit Hauptwerten und "Genauwerten", die in der geannten DIN 323 aufgeführt sind, kennt heute wohl niemand mehr, denn diese Krücken werden nicht mehr benötigt.


Frage an @OrgelHype
Das ist ja alles ohne nähere Erläuterungen recht stichworthaft und kryptisch, deshalb hilft wohl nur eine systematische Herangehensweise. Sonst würde das ohnehin hier den Rahmen sprengen.

Was ist Dir klar bzw. unklar? (ich meine hier die Einzelheiten, nicht den Gesamtsinn)
  • 2er-Potenz (wie und warum?)
  • 10er-Potenzreihen (wofür?)
  • Sind die "Lambda-Werte" klar?

Bei Werckmeister ging es ja um den harmonischen Klang und die erwähnten "Akkorde" haben mutmaßlich etwas mit den Dreiklängen zu tun, die Werckmeister möglichst rein bekommen wollte.
Das Prinzip war ja, möglichst viele "perfekte" Quinten möglichst geschickt zu verteilen, mit dem Nachteil, dass es böse Ausreißer gibt, die hoffentlich nie vorkommen - vereinfacht gesagt.

Die nicht erläuterten Formelzeichen bei den Berechnungen (A, G, H, Z1 und Z2) geben mir noch ein wenig Rätsel auf und was mit den in der rechten Spalte mit NG (irgendwas in cm³) gemeint sein mag und was es mit den seltsamen Resonatoren (?) oben recht auf sich hat, erschließt sich mir momentan auch noch nicht.

Aber: Ein Schritt nach dem anderen!

Viele Grüße
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Woooooooooow, zunächst vielen vielen Dank für deine Ausführungen @Be-3!!! :biggrinB:

Die Sache mit den Potenzen, Potenzreihen und Lambdawerten sagt mir leider überhaupt nichts.
Ich hatte die allgemeine Vermutung, dass die Formeln sozusagen eine mathematische Darstellung der Klänge darstellen sollen bezogen auf eine vorgestellte, sozusagen idealtypische Orgel mit ihren Pfeifen. Sozusagen eine universelle Blaupause, die man dann letztlich auf jede Orgel anwenden kann :unsure: (Was mich aber zu der Frage bringt, ob sowas überhaupt möglich ist, da jede Orgel und jedes Teil ja Unikate sind. Andererseits sind die Töne/Klänge ja reproduzierbar auf unterschiedlichen Orgeln. Wiederum ist die Palette an Tönen aber potenziell fast unendlich, da man ja immer mehr Pfeifen integrieren könnte, um somit immer feinere Schritte zwischen den jeweiligen Tönen zu schaffen. Und hier könnten dann diese Formeln ins Spiel kommen :unsure:)
Bin leider in Sachen Technik und Maschinenbau absoluter Beginner..
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich habe diese Angelegenheit übrigens noch in einem anderen Forum vorgestellt und gebe mal den Link zu einer anderen Antwort
https://www.pfeifenorgelforum.net/forum/index.php?id=77729
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben