Wersi Wega Cd ohne Strom

  • Ersteller Orgel Werner
  • Erstellt am
O
Orgel Werner
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.12.15
Registriert
06.12.15
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier s und möchte euch alle erst mal begrüßen! Mein Name ist Werner und ich bin Heimorganist! Also nur Just for Fun ...
Ich habe mir kürzlich eine Wersi Wega Orgel gekauft, stammt vermutlich aus den 90iger Jahren. Die funktionierte jetzt 2 Wochen einwandfrei
Und ohne Beanstandungen. Seit gestern leuchtet jedoch die LED des Netzschalters nicht mehr und sie lässt sich auch nicht mehr zum Leben erwecken...
Die Sicherungen hab ich schon überprüft und auch schon gewechselt, daran liegts scheinbar nicht,jedenfalls kanns nur an der Stromversorgung liegen,
weil sich am Spieltisch gar nix tut... wer kennt sich mit der Wersi Wega CD aus und kann mir helfen?

Gruß Werner
 
Eigenschaft
 
Hallo Werner, hetzlich willkommen!

Du bist im falschen Unterforum gelandet, dort wäre es besser gewesen: https://www.musiker-board.de/forum/diverse-orgeln-sakralorgeln.904/
Mach dir aber keinen Kopf deswehen, ich werde die Moderation bitten, den Thread zu verschieben - du brauchst also dort keinen neuen aufzumachen.

Zu deiner Orgel: welche Sicherungen hast du kontrolliert? Die in der Orgel oder in deinem Haus-Sicherungskasten? Beide sollten ok sein, bevor du weitersuchst.

Ansonsten wird sich jemand das Netzteil der Orgel mal ansehen müssen, wenn so gar nichts mehr leuchtet. Das sollte jeder Elektriker / Elektroniker (das was mal Radio-/Fernsehtechniker waren, wenn es sowas bei dir noch gibt) machen können. Das muss kein Spezialist für Musikinstrumente sein. Wenn an der Orgel was kaputt ist, dann betrifft das die Stromversorgung - und die ist so anders als bei anderen Elektrogeräten nicht aufgebaut.

Aber lass das bitte einen (Elektro-)Fachmann machen - dort, wo der Defekt vermutlich sitzt, liegen Spannungen an, mit denen man als Laie nicht in Berührung kommen sollte.
 
@jens
Will nichts gegen die Fernseh Fuzzies sagen aber aus Erfahrung leider die Erkenntnis daß hier oft mehr kaputt repariert wird als geholfen.

Also
Die Wega ( oder jede andere Orgel der CD Linie - Ausnahme die Arcus und XTRA ) hat ein Netzeingangsmodul NE 71 im Unterteil oder bei CP Version im Schwellermodul.

Dieses Netzeingangsmodul hat 5 Sicherungen.
Beim Netzstecker ein Einschub mit der Primärsicherung für 110 oder 220 Volt. Hier ist die EINBAURICHTUNG ( PFEIL ) maßgeblich welche Netzspannung angewählt ist. Hier gehört für 220 V eine 2 A träge Sicherung rein. es können 2 Sicherungen eingesetzt werden eine für 220 die andere für 110 Volt. Im Zweifel welche für was zuständig beide mit 2 A bestücken und nur auf den Pfeil beim einsetzen achten . GANZ WICHTIG !!!!!!
Sekundärseitig sind auf der gegenüberliegenden Seite 4 Sicherungshalter ( Bajonett) für die Sekundärsicherungen.
Alle 4 Halter sind mit 4 A träge Sicherungen zu bestücken. 2 Sicherungen für die Endstufe , die anderen beiden für PS 21 Netzteil im Oberteil und Beleuchung.
Sicherungen immer durchmessen auch wenn optisch der Sicherungsdraht sichtbar

Wenn jetzt die grüne LED im Netzschalter oben nicht brennt ist entweder der Hauptschalter am Netzeingangsmodul nicht eingeschaltet oder es liegt ein echter Fehler vor.
Der Netzschalter kann aus Versehen beim Einstecken des Netzsteckers ausgeschaltet worden sein weil er genau daneben liegt.
Die zweite Möglichkeit ist eine gelöste Steckverbindung ( dickes Kabel mit 25 poligem Sub D Stecker ) was rechts unter der Orgel eingesteckt wird. Dieses Kabel kann auch verschraubt werden am Stecker und sollte es auch !!!!.
Bei einer WEGA T verläuft dieses Kabel im Holzseitenteil incl des Steckers !!!!!.
War die Orgel demontiert möglicherweise Pins umgeknickt beim Aufsetzen - ein häufiger Fehler
Bei WEGA S nach Abschrauben der Rückwand sichtbar
DAs Netzeingansmodul selbst hat am anderen Ende ebenfalls so einen Stecker der leider nicht verschraubt eingesteckt wird.
Ist der lose oder mangelnder Kontakt der betreffenden Pins kann die Einschaltlogik nicht funktionieren.

Also als erstes nach Netzschalter am Netzeingangsmodul die einwandfreie Verbindung dieses dicken Kabels kontrollieren !!!

Wenn dies Kabel richtig sitzt liegt ein Fehler im Netzeingansmodul bzw am PS 21 Netzteil im Oberteil vor.
Die Trigerlogik für den Netzschalter im Bedienfeld ist im PS 21 untergebracht und wird vom kleinen Standby Trafo im Netzeingansmodul mit 5 Volt DC Spannung versorgt die gleichzeitig auch die Akkus von Master MST 8 und CO Prozessor CO1 versorgt im Standby Modus.
Die eigentliche Netzspannung für den dicken Trafo im Netzeingangsmodul wird über RELAIS dort geschaltet.

Also die grüne LED im Netzschalter sollte im Standbybetrieb schon leuchten was besagt die 5 Volt Versorgung für diesen Teil ist in Ordnung.
Brennt sie muß bei Drücken des Tasters im Netzeingansmodul das Relais für den dicken Trafo klacken. Tut es das und wechselt die LED im Netzschalter nicht auf rot, gibt das Relais keinen Kontakt für den Trafo oder das PS 21 ist defekt.
Das PS 21 ( Schaltnetzteil) befindet sich im Oberteil auf der linken Seite in einem Blechkäfig mit Kühlkörper.

Nochwas : Der Netzschalter im Bedienfeld ist über ein dreipoliges gestecktes Kabel angeschlossen.
Hat sich der Stecker gelöst brennt weder die LED noch läßt sich der Taster bedienen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht noch als Ergänzung: Alle Arbeiten/Tests bei geöffnetem Orgelgehäuse grundsätzlich nur bei gezogenem Netzstecker vornehmen - oder gleich einen Fachmann machen lassen.

Mit meinem Hinweis auf "Allgemein-Elektriker" oder Fernsehtechniker wollte ich nicht dazu ermuntern, das gute Stück zur erstbesten Bastelbutze aus dem Branchenbuch zu bringen. Ich wollte lediglich darauf hinaus, dass bei Problemen am Netzteil nicht unbedingt eine spezialisierte Werkstatt für Orgeln oder Musikelektronik erforderlich ist - was bei anderen Defekten (z.B. am Tongenerator) schon eher angeraten wäre. Wenn der Threadersteller eine zuverlässige Elektrofachkraft kennt (z.B. Kollegen aus dem Betrieb etc.) oder empfohlen bekommt, kann das eine Alternative sein - zumal ja Werkstätten für Musikelektronik inzwischen rar sind.
Wichtig ist erstmal nur, dass wer auch immer da dran geht, auch die nötige Ausbildung/Kenntnisse hat, um ohne Gefahr für sich und spätere Benutzer der Orgel Reparaturen an Netzteilen generell durchführen zu können/dürfen. Alles andere ist schlimmstenfalls ärgerlich...
 
Hi
Also gefährliche Netzspannung ist nur im Netzteileinschub NE 71. Zur Orgel hoch gehen nur die 50 DC Volt für das PS 21 Schaltnetzteil sowie 12 V AC für Beleuchtung und die + / - 39 Volt für die Endstufe ( großer Alu Fingerkühlkörper rechts neben dem Rack) sowie die 5 Volt für die Einschaltlogik und Akkuversorgung.

Das weitere was benötigt wird sind die Technischen Unterlagen sowie Kenntnisse des Innenlebens / Funktion der einzelnen Baugruppen.
Ohne Kenntnisse und Unterlagen einfach die Finger von lassen und die damit beauftragen die sich damit wirklich auskennen und für die so eine Orgel nicht nur Neuland ist
 
Also
Die Wega ( oder jede andere Orgel der CD Linie - Ausnahme die Arcus und XTRA ) hat ein Netzeingangsmodul NE 71 im Unterteil oder bei CP Version im Schwellermodul.

Dieses Netzeingangsmodul hat 5 Sicherungen.
Beim Netzstecker ein Einschub mit der Primärsicherung für 110 oder 220 Volt. Hier ist die EINBAURICHTUNG ( PFEIL ) maßgeblich welche Netzspannung angewählt ist. Hier gehört für 220 V eine 2 A träge Sicherung rein. es können 2 Sicherungen eingesetzt werden eine für 220 die andere für 110 Volt. Im Zweifel welche für was zuständig beide mit 2 A bestücken und nur auf den Pfeil beim einsetzen achten . GANZ WICHTIG !!!!!!
Sekundärseitig sind auf der gegenüberliegenden Seite 4 Sicherungshalter ( Bajonett) für die Sekundärsicherungen.
Alle 4 Halter sind mit 4 A träge Sicherungen zu bestücken. 2 Sicherungen für die Endstufe , die anderen beiden für PS 21 Netzteil im Oberteil und Beleuchung.
Hallo happyfreddy,
das Thema ist zwar schon länger inaktiv, aber vielleicht liest ja noch meine Info.
Erstmal: ich finde es es super, wie ausführlich du dich um die Probleme Anderer kümmerst.
Zu meiner Frage: beim Anschluss eines passiven Lautsprechers am Ausgang des NE 71 war ganz kurz die Musik zu hören und dann tot. Ich wollte dann nachsehen, ob vielleicht eine Sicherung rausgeflogen ist und habe auf der Suche nach der betreffenden Sicherung deine zitierte Info gefunden. Du sagst: "Sekundärseitig sind auf der gegenüberliegenden Seite 4 Sicherungshalter ( Bajonett) für die Sekundärsicherungen..."
Ich sehe aber nur den Sicherungseinschub für die 2 für PS21 (siehe Foto). Wo ist bitte die "gegenüberliegende Seite" mit den Sicherungen für die Endstufe?
Für einen kurzen Hinweis wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße
Heinz
 

Anhänge

  • 20240214_012102.jpg
    20240214_012102.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 24
Dein beigefügtes Bild zeigt die Netzanschlußbuchse mit einem herausnehmbaren
Sicherungshalter für die PRIMÄRSICHERUNGEN 220V und 110 Volt.

Auf dem Sicherungshalter sind zwei weiße Pfeile aufgedruckt, deren Spitze
mit dem eingepreßten Pfeilsymbol im Halter ( ist in Deinem Bild unten ( nicht sichtbar )
übereinstimmen muß entsprechend der vorhandenen Netzspannung
220 V oder 110 Volt. Diese beiden Sicherungen sind 2 A träge Typen.

Hinweis : Aufpassen beim Einstecken des Sichrungshalters daß der richtige
Pfeil mit der Haltermarkierung übereinstimmt.
Steckt man ihn verkehrt rein ist der Trafo mit den 110 Volt Anschlüssen
am 230 Volt Netz !!! **)


Die weitern vorhandenen Sekundärsicherungen befinden sich auf der anderen
Seite des Netzeinschubes NE 71. Dies sind runde Sicherungshalter wo jeweils
4 A träge Sicherungen reinkommen. Halter haben einen Schlitz um den Sicherungseinsatz herauszudrehen und entnehmen zu können
Die gesamte Rückseite ist normal mit einem schwarzen Blech abgedeckt und hat für diese 4 Sicherungshalter eine Aussparung. Befestigt ist dieses Blech einmal über einen
Winkel am Trafo und auf der anderen Seite an einem Blechschenkel des NE 71 Chassis.
Schrauben jeweils M 4 .
Von diesen 4 Sicheungen sind die beiden linken ( zum Trafo hin ) für das Orgelnetzteil
PS 21 im Oberteil sowie für die 12 V AC Spannung für die Beleuchtung von Bedienfeldern und Pedalspots.
Die beiden rechten Sicherungen sind füpr die ENDSTUFE PA 106 im Oberteil ( dicker Fungerkühlkörper rechts neben dem Rack ).

Wenn kein Ton mehr aus der Orgel kommt zunächst die Spannuhngen + / - 39 V
am PA 106 steckverbinder kontrollieren
Blaue Leitung = - 39 V , rote Leitung + 39 V
Masse = GND ist die mittlere schwarze Leitung des 9 poligen Steckers Plug 2.

Die Lautsprecher Ausgänge der PA 106 sind durch ein Relais abgesichert gegen
Gleichspannung am Ausgang.
Bei EInschalten der Orgel MUSS an der PA 106 ein leises Klicken
dieses Relais zu hören sein , genauso wenn ein Kopfhörer eingesteckt wird.

Was oft passiert ist, daß bei Kopfhörer Steckern das Reduzierstück
6,3mm auf 3,5mm in der Kopfhörerbuchse stecken bleibt.
Den geöffneten Massekontakt werte die Orgelelektronik als eingesteckten
Kopfhörer aus , folglich bleibt die Endstufe dann stumm und es kommt kein Ton.

Fehlt eine oder beide Spannungen +/- 39 V kann die Endstufe nicht einwandfrei arbeiten weil zb mindestens einer der beiden Hybrid Endstufen IC ( LM 12 ) defekt
ist.

Wenn man am NE 71 zugange ist bitte prüfen ob der 25 pol Stecker mit den
Leitungen zuum Oberteil der Orgel fest draufsitzt. Dadurch daß man das NE 71
herausschieben kann lockert sich ab und an dieses relativ steife Kabel.

**)
Der dicker Trafo nimmt hierbei am wenigstens Schaden. Etwas eher jedoch der kleine
Trafo mit der 5 Volt Versorgung für die Einschaltelektronik und Backup Akku
Stromversorgung.
Dieser kleine Trafo ist ebenfalls im Netzeinschuib NE 71 mit untergebracht zusammen
mit dem starken 8 A Relais zum Einschalten des eigentlichen Orgeltrafos
 
Hallo happyfreddy,
Herzlichen Dank für Deine postwendende und wieder sehr ausführliche Antwort.
Ich glaube, mein Kasten mit Fußschweller und Netzteil sieht ganz anders aus, als das was Du beschreibt. Vielleicht liegt es daran, dass meine Wersi ein transportables Modell ist. Anbei Fotos von dem "Kasten". Hier ist nur an der Rückseite ein Zugang.
Muss ich vielleicht die Bodenplatte abschrauben, um an die anderen Sicherungen zu kommen? 🤔
Beste Grüße
Heinz
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... Übrigens :
Die beiden AKTIVEN Boxen T410 3Way, die natürlich OBEN an der Orgel eingesteckt werden, funktionieren selbstverständlich.
 

Anhänge

  • 20240214_141547.jpg
    20240214_141547.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 26
  • 20240214_141516.jpg
    20240214_141516.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 25
  • 20240214_141501.jpg
    20240214_141501.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Hi
In dem im Bild gezeigten Schwellermodul für transportable CD Orgeln
ist ebenfalls das Netzmodul NE 71 eingebaut.
Dazu kommen dann noch der Fußschweller dessen Anschluß an der NE 71 Hauptplatine
eingesteckt wird sowie die beiden Fußtaster.
Dieses Schwellermodul ist in einem Flightcase Kasten eingebaut.
Zum Öffnen des Kasten sind von der Unterseite zwei lange M4 Schrauben sichtbar die herausgedreht werden müssen. Diese Schrauben sitzen im Flightcase Aluprofil.
Zuvor sollte man aber die kleine gewölbte Abdeckung für das nach oben führende Kabel abgeschrauben.
Sind die beien langen M 4 Schrauben herausgedreht kann man die hintere schwarze Haube des Moduls abnehmen.
Zum weiteren Zerlegen müssen die 4 Schrauben in den Gummifüßen herausgedreht werden.
Dann läßt sich die 2cm starke Bodenplatte samt Schweller und vorderer Schrägabdeckung herausnehmen.
Diese schräge Abdeckung ist mit weiteren Senkschrauben von der Unterseite her
befestiigt.
Ist diese entferntbleibt noch Bodenplatte mit Fußschweller und den beiden Fußtastern
übrig.
Das Netzeingangsmudul hat an den Seiten zwei PLastikhater die in zwei auf dem Bodenbrett befestigten Plastiklaschen geführt werden.
An der Seite zum Schweller ist in der Mitte eine Rändelschraube mit Feder die man herausdrehen muß. Diese Schraube mit M 4 Gesinde hat ihr Gegenstück eine
Plastikmuffe im Bodenbrett eingelassen.
Ist sie herausgedreht kann man das eigentliche Modul zum Schweller hin herausschieben.

Der Schweller selbst ist über ein 10 pol Flachkabel mit der Modulplatine verbunden
Um den Schweller auszubauen muß eine Gewindeschraube im Bodenbrett gelöst werden.
Da der Schweller schräg eingebaut ist hat dieser einen ca 5cm langes
6kantbolzen womit er geführt wird.
Später beim Zusammenbau muß die Befestigungsschraube gut angezogen werden,
um zu verhindern, daß der gesamte Schweller sich bewegt.

Tip.
Da Holzschrauben in dem MDF Material des Schwellermodul im Lauf der Zeit locker sitzen sollte man ( rechtzeitig ) etwas PONAL Holzleim in die Schraublöcher geben,
die Schrauben kurz eindrehen und nach einigen Minuten wieder herausdrehen.
Der Leim bildet so euine Art Gewinde "Auskleidung" im MDF Material
Ausgefranzte MDF Löcher werden leider im Laufe der Zeit immer größer
was dann unschön aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Waaahnsinn! 👍 - Wie Du Dich intensiv da engagierst!!
Allerbesten Dank!
Ich werde berichten, wie es weitergegangen sein wird.
Superdank!!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... Nochmal allerbesten Dank für deine perfekte Beschreibung.
LEIDER 😩 sind alle 4 Sicherungen in Ordnung (Durchgang gemessen!).
Bevor ich die Sch... wieder zusammenbaue, hast du vielleicht noch einen Tipp, warum der Lautsprecher (80 Watt) nur für eine halbe Sekunde was gesagt hat? 🤔
 

Anhänge

  • 20240214_171956.jpg
    20240214_171956.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Also Lautsprecher betrieben an der PA 106 Endstufe müssen eine
Impedanz von 4 Ohm haben.
Wenn ein Kanal eine Störung hat werden per Relais BEIDE Lautsprecher
abgeschaltet.

Die PA 106 hat eine elektronische Schutzschaltung für die beiden
( recht teuren ) LM 12 Hybridverstärker - heute ca 110 Euro / Stck
Diese " Sicherung " fragt die Spannungen am Lautsprecherausgang ab ob dort eine
GLEICHSPANNUNG größer als 1 V DC anliegt. Ist das der Fall schaltet das Relais einfach ab

Betrieb ca 1/2 Std , dann Abschaltung deutet auf einen Hybridfehler hin.
Statt einer passiven Lautsprecherbox einfach mal ein Voltmeter statt dessen
Anschließen und prüfen ob Gleichspannung messbar.

Teilweise haben auch Relais im Lauf der Zeit verdreckte Kontakte sodaß
hier somit eine Unterbrechung vorliegt was das Signal unterbricht.
Hier hilft dann nur der Austausch des Relais auf der PA 106 Platine.
Es ist ein 24 Volt Relais mit zwei 4 A Einschalt Kontakten. Wenn möglich dies durch eine
6 V Version ersetzen ( Fabrikat FINDER ). Wenn Austausch des Relais auch gleich die Freilaufdiode der Relaisspule ersetzen
Die Platine ist doppelseitig also hier nicht die Durchkontaktierungen der Bohrlöcher
beschädigen Gutes Entlötwerkzeug verwenden, Entlötpunpen haben einen Rückschlag was Leiterbahnen etc beschädigen kann, also Vorsicht ,.

Mit Kopfhörer sollte sich das Signal nicht nach 30 Min abschalten, wenn doch liegt ein Fehler auf der AF 40 Vorverstärkerplatine oder der Anschlußplatine CB 45 ( die mit dem Lautstärke Regler und Kopfhörerbuchse ).

Ein Betrieb über die AKTIV BOXEN T 410 oder TS 5100 A hat mit der Endstufe PA 106
nichts zu tun Eingesteckte Kabel in die LINE OUT Buchsen unterbrechen das Tonsignal zur Endstufe PA 106 ( es sei denn sie sind gebrückt um so Monitorboxen zu betreiben
über die eingebaute Endstufe PA 106 ( Musiker haben das oft so verdrahten lassen )

Woran es noch liegen könnte nur dann wird sich meist die gesamte Orgel abschalten.

Ursache ist hier die 25 polige Steckverbindung vom Schwellermodul zur Orgel.

Der Stecker an der Orgelunterseite sollte mit den Steckersicherungsschrauben fest
in die Buchse eingedreht sein.
Ferner können sich die eingepressten Kontaktstifte durch den Stecker nach innen
eindrücken was dann einen Wackelkontakt zur Folge hat.
In dem Fall einmal jede Leitung der 25 Steckverbindung im Innenteil der Orgel in die Anschlußbuchse nachdrücken daß sie wieder richtigen Kontakt haben.
Ich ersetze diese " Billig Steckverbindung " mit den nur gecrimpten Kontaktstiften immer durch eine richtige 25 Sub D Buchse und löte den Kabelbaum dann direkt an diese neue Buchse.

Dies alles gilt , wenn es sich um eine WEGA CP handelt.

Ist es hier nur das Oberteil einer normalen WEGA T vorhanden so kommt es auch vor,
daß hier die Kontaktstifte umgebogen sind und teilweise Kurzschlüsse verursachen.
Dies war oft der Fall bei dem SPECTRA Modell wo die Leute beim Aufsetzen des Oberteils Angst hatten sich die Finger zu klemmen und das Oberteil einfach auf dne Kontaktstifte der Steckverbindung haben fallen gelassen im Vertrauen, die Führungsbolzen der Mechanik sorgen schon dafür daß die Kontaktstifte mit der
Buchse fluchten.
 
Unglaublich! Wie schnell du schon wieder deine weiteren Überlegungen zu "Papier" gebracht hast 😳 - Wieder vielen Dank!
Bevor ich deine vorgeschlagen Wege weiterverfolge, vorab die Frage:
Ist es sinnvoll, den Lautsprecher 4 Ohm mal an den anderen Ausgang (R bzw. L) anzuschließen?
Oder kann da auch was kaputt gehen?
 
Ist es nur ein Lautsprecher oder eine richtige Box ??

Offen betriebene Lautsprecher ( ohne Schallwand ) erzeugen einen akustischen
Kurzschluß wobei sich der Lautsprecher selber zerstört.
Passiert meist bei eben mal schnell anschließen um zu prüfen
Die PA 106 liefert maximal 80 Watt Sinus an 4 Ohm.
Optimal waren die TS 7000 Boxen oder wenn kleine Lautsärken reichte auch
die kleine TS 2000.

Miß also den Speaker erstmal mit Ohmmeter durch. Er müßte einen Wert um die
5 Ohm anzeigen. Die Membran soll wenn man sie etwas bewegt NICHT kratzen.
Tut sie daß dann ab in die Tonne mit dem Speaker.
Ist die Schwingspuele beschädigt wird sie durch Windungsschluß auch einen
anderen Wert anzeigen.

Mach zunächst mal den Test die Orgel ohne PASSIV Boxen für 3/4 Std zu betreiben
dann auschalten und die passiv Box auf betreffendem Kanal einstecken
Einschalten. Wenn kein Signal kommt ist die PA 106 nicht Ok.
Kurz den anderen Speakerausgang testen und wenn der auch nichts sagt hat das
Relais geschaltet auf AUS.
Dann die Endstufe PA 106 Stecker abziehgen und prüfen lassen
Betrieb auf die Aktivbox T 410 umstellen.

Diese Box kann man auch in der Lautstärke per Schalter auf der Rückseite
leiser stellen ( - 18 dB Schiebeschalter ) ohne das der Eingangs
Drehschalter verändert wird.
Alternativ auch der Lautstärkeregler an der Orgel.
Diesen Regler nie bis zum Anschlag aufdrehen !!! ( viel Rauschen )
sondern maximal auf 4/5tel
 
Nochmal allerbesten Dank!!!
Was machst du eigentlich HAUPTberuflich??
Sehr gerne werde ich morgen deine Tipps "abarbeiten". Für heute bin leider geblockt 😖
Ich wünsche Dir einen schönen Abend, den Du hoffentlich störungsfrei genießen kannst 🤗
👋
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... Ist übrigens eine Box
 
wenn die Orgeln dich umbrausen mit Getön
dann geniesse auch die Pausen ........
........ sie sind schön
 
... Doch nach der Pause - mit Elan
Geht's wieder an die Orgel dran!🤗
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... Und große Freude würd' es bringen,
Wenn dann auch die Boxen klingen.
 
Zur Klarstellung: du sagst "Mach zunächst mal den Test, die Orgel ohne PASSIV Boxen für 3/4 Std zu betreiben" damit ist wohl gemeint, dass ich in dieser Zeit die Orgel mit den Aktivboxen spielen kann!
"dann auschalten und die passiv Box auf betreffendem Kanal einstecken.
Einschalten" wohl nacheinander auf dem einen und dem anderen Kanal, um zu sehen, ob mindestens einer geht.

Die passive Lautsprecherbox ist übrigens ok. Hab ich an meiner Stereoanlage getestet.

Und gute Nacht 😴
 
Wenn die PA 106 einen thermischen Fehler hat - was ich daraus entnehme
daß erst nach eine 1/2 std kein Ton aus der Orgel mehr auftritt
kannst die Orgel auch nur eingeschaltet lassen damit sich die Bauteile in der PA 106 erwärmen können. Ist es ein thermischer Fehler wird danach keine passive Box
einen Ton von sich geben.
Die Aktivboxen jedoch müßten, da sie ja 100% ok sein sollen, Töne von sich geben.
während dieser Zeit.

Läßt man die Orgel mit den Aktiv Boxen laufen und darauf spielen darf es ja keine
Phase geben wo kein Ton mehr kommt.

Das ganze hat den Sinn hier Fehlerquellen auszuschließen bzw den Fehler einzukreisen
statt wild herumzustochern.

Ich prüfe immer von hinten nach vorn und als allererstes nunmal die Sicherungen dann das Netzteil, danach die Endstufe , Vorverstärker usw
Da es eine Digitalorgel ist kann der Fehler auch vor dem Vorverstärker liegen.
In dem Fall einfach nur den analogen Weg gehen indem man zb einen Cassettenrecorder
etc an die Tonbandbuchse anschließt. Dieser Teil der Orgel ist eine reine Verstärkeranlage.

Wiegsagt die Aussage daß der Fehler erst nach ca 30 Minuten auftritt macht stutzig.
 
Hallo happyfreddy,
Endlich bin ich dazu gekommen, mich wieder meiner Wersi zu widmen.
Gerne will ich dir von dem aktuellen Status berichten.
Ich habe die Passivbox an dem anderen Ausgang angeschlossen: - geht!
Dann habe ich die Box nochmal an dem ersten Ausgang angeschlossen: merkwürdigerweise: geht auch! Allerdings nur ein paar Minuten. Aber nach kurzer Zeit geht sie dann wieder. - Und bleibt seit einer Stunde.
Sicher hast du Recht: thermisches Problem.
Ich werde mal sehen, wie es weiter läuft...
Dir auf jeden Fall nochmal allerbesten Dank für Dein Engagement und deine guten Ratschläge.
Und schönes Wochenende!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... Und noch etwas:
Beide Ausgänge für die Aktivboxen sind weiterhin okay!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben