Marshall AVT150H Rückseite fehlt

  • Ersteller Audio Joe
  • Erstellt am
Hi,

schon ab Werk war beim AVT nur eine schwarz lackierte Spanplatte drangeschraubt. Abgesehen davon, dass da hinten eh keiner hinschaut, wäre das also praktisch eine Wiederherstellung des Originalzustandes.

Gruß, bagotrix
 
Beim AVT? Der hat doch bloß die eine Preamp-Röhre, oder bin ich grad schief gewickelt?
Richtig, eine 12AX7. Bei mir ist die jedoch 1. seit Jahren fällig, 2. zu matschig und 3. hab ich damit zu viel Gain für meinen Geschmack.

Ich hab mir eine JJ-12AT7 bestellt und hoffe, dass ich den Verstärker damit mehr meinen Bedürfnissen anpassen kann, ansonsten würde ich ihn verkaufen, deswegen die Rückseite. Kommt immer gut, wenn das Gehäuse vollständig ist beim Verkauf ;)

Da ich zum Röhrentausch das Ding allerdings noch mal außeinander nehmen muss, werde ich mit der Rückseite warten, bis die Röhre da ist.

Hi,

schon ab Werk war beim AVT nur eine schwarz lackierte Spanplatte drangeschraubt. Abgesehen davon, dass da hinten eh keiner hinschaut, wäre das also praktisch eine Wiederherstellung des Originalzustandes.

Gruß, bagotrix

Was, ohne Tolex/Warnex/Irgendwas? Fantastisch, dann kann ich das ja billig selber machen!
Danke ;)

Mfg
Audio Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst ja mal berichten, aber ich würde mir nicht zu viel von dem Röhrenwechsel versprechen. Wenn zu viel Gain das Problem ist: Gain-Regler nur soweit aufdrehen wie nötig, und dann Volume-Regler an der Gitarre runterdrehen. Wäre so mein erster Versuch, das auszugleichen.
 
Pressspan unlackiert, Schrauben schief rein, kein Lineal nutzen um sie in einer geraden Linie und regelmäßigen Abständen zu setzen, und auch verschiedene Schrauben weil keine anderen da waren. es GEHT einiges :D :ugly:
 
Die neue Röhre reduziert zwar glücklicherweise den Gain, jedoch Matscht der Sound trotzdem - bei gleichen Settings mit beiden Röhren gleich stark - der Gain verändert sich jedoch.

Ich habe noch eine paar MDF-Platten im Keller gefunden, diese Werte ich wohl zuschneiden, mit Grund bepinseln und dann schwarz lackieren. Bilder folgen sobald ich Zeit für das ganze finde :redface:

Mfg
Audio Joe
 
Was fuer Settings fährst du denn? Und vor allem, was fuer eine Box?
 
Richtig, eine 12AX7. Bei mir ist die jedoch 1. seit Jahren fällig, 2. zu matschig und 3. hab ich damit zu viel Gain für meinen Geschmack.

Ich hab mir eine JJ-12AT7 bestellt und hoffe, dass ich den Verstärker damit mehr meinen Bedürfnissen anpassen kann

ich blick jetzt grade nicht so durch, die 12AX7 ist doch ne ECC83, warum hast du die denn mit einer 12AT7 ersetzt, die doch eigentlich als Treiberröhre gilt?
Ich hätte da schon erstmal ne gute ECC83 probiert. Davon abgesehen, hab ich sowieso den Eindruck, das JJ`s nicht weniger, sondern mehr Gain bringen.
 
Die AVT Combos hatten recht matschige Speaker, probier mal wenn möglich n anderen bzw ne andere Box.

is ja ein Head.

Wenn er die originale AVT412 dazu hat, müsste das eigentlich passen, hatte ich auch mal, ist gar nicht schlecht.
 
Die originale 12AX7 war eine Sovtek 12AX7WA, die laut dieser Map auf TubeTown wesentlich mehr Gain als die JJ12AT7 hat. Und das kann ich ja so auch bestätigen. Als Box wurde eine 4x12er Eigenbau mit Celestion Vintage und eine Harley Benton G212 verwendet. Ja, die Harley Benton ist mist, aber die andere nicht ^^

Des weiteren habe ich den Sound ja mit anderen Amps an den gleichen Boxen verglichen.

Bei den Settings hab ich alles mögliche probiert, mit einem externen Drive klingt das ganze auch gut, nur die interne Zerre finde ich wirklich matschig.

Mfg
Audio Joe

Edit: Als meine Ibanez 412er noch in Takt war, hatte ich auch mit dieser 3. Box das gleiche Problem.
 
So, hier das fertige Ergebnis. Vllt nicht 100,00 % passgenau, aber billig und v.a. ging es sehr schnell. Vielen Dank für die Hilfe!

20151028_174633.jpg 20151028_174617.jpg

Falls jemand Interesse an dem guten Stück haben sollte, kann er sich auch gerne per P.N. melden. Ich würde den Verstärker sogar als Modded by Audio Joe signieren :D

Mfg
Audio Joe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe selbst einen Valvestate 275 gehabt und auch das AVT 150H. Beides keine tollen Amps, der TSL100 war damals einfach nur gewaltig dagegen. Die Effekte sind ganz cool, aber das Ding matscht nunmal bei low tunings gern...


aber haste gut hinbekommen mit der Spanplatte, würde mir garnicht auffallen beim Abholen wenn du nichts sagen würdest :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde ja der matscht selbst bei Standardtuning schon ziemlich :D

Der TSL100 ist dafür eben auch ein ganzes Stück teurer :/

Mfg
Audio Joe
 
Der TSL ist auch einfach ein guter Amp, auch wenn einige alt-Marshall-Fans die JCM 2000er nicht mögen. Davon sollte man sich nicht beirren lassen.

Aber wenns um Valvestate geht schwör ich auch auf die erste Generation. Mein V8080 zum Top umgebaut (an sich somit der V8100) matscht auch auf Drop-B nicht und kann sehr brachial wenn richtig eingestellt :)
Keine Ahnung wie das bei dem AVT ist, aber evtl. Ist der Speaker auch das Hauptproblem. Der V8080 ist an einer ordentlichen Box nicht wieder zu erkennen.
 
Die 8000er sind super für Metal, da hab ich auch schon ein Halfstack probegespielt. Allerdings sind sie nicht sonderlich vielseitig, ein Chuck Schuldiner Sound alleine reicht mir nicht, da ich meistens selbst in einem Stück auf ein sehr breites Spektrum von Sounds zugreife.

Mfg
Audio Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Da geht ja zum Glück auch mehr als Chuck Schuldiner Sound :p (bin kein großer Fan dieses alten Death-Metal Sounds generell. Dimebag is mir bspw. ein Graus....:igitt:) Ich mag auch seinen Clean gern, nicht "crisp", aber schöner warmer Sound. Crunch mag ich ebenso. Genial fänd ich nur, wenn der Clean-Crunch-Mode im ersten Kanal Fußschaltbar wär. Für das Geld halt schon der Hit und mit Volume-Poti schon einiges machbar. :) Aber klar, die Vielseitigkeit eines JVM oder vergleichbarem hat er nicht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Chrunch Sound spricht mich persönlich nun gar nicht an, im Vergleich zu einem Marshall 2203 von 1976 konnte mich bis jetzt weder mein AVT 150H noch der Valvestate 8100 eines Kollegens überzeugen. Es fählt mir einfach an Wärme und Dynamik.
Aber gut, jedem das seine ;)

Mfg
Audio Joe
 
Also für Low Tuning Metal ist Marshall einfach die falsche Wahl! Egal welches Modell, die sind dafür nicht konzipiert.

Gibt aber Gott sei Dank genug alternativen wenn es tief werden soll :)

*Hust MODELLING :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben