
juro1971
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.08.24
- Registriert
- 15.08.08
- Beiträge
- 231
- Kekse
- 237
Hi zusammen,
nachdem ich nun meine Sounds mit dem Marshall gefunden habe befasse ich mich (mal wieder) mit dem Thema live Gitarrenabnahme. Zur Auswahl stehen für mich Abnahme per Mikro und die Benutzung des DI outs.
ZLX-12P 1000W, 12"/1,5" aktiv
[URL='https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Behringer-XENYX-QX2442USB-/art-PAH0012116-000']XENYX QX2442USB [/URL]
2 x Behringer Euolive 15'' Woofer
Zum Beschallen von kleine Clubs bis 100-150 Leute macht die Anlage eigentlich genug Druck
Um es vorweg zu nehmen. Mit beiden Varianten bin ich nicht zufrieden. Ziel soll es sein. Möglichst einfach und pragmatisch den Original Sound des Amps und der Box über die PA zu verstärken.
Die Abnahme per Mikro erfolgt zur Zeit mit einem SM 57. Irgendwie bekomme ich hier überhaupt keinen vernünftigen Sound hin. Verschiedene Positionen bringen auch nicht den gewünschten Sound. Gestartet mit einer flat EQ Einstellung bringen auch Einstellungen am EQ keinen Fortschritt.
Gefühlt klappt es mit dem DI Out des Marshalls besser. Problem hier: Der DI Out hat so unwahrscheinlich viel Gas, dass sich die Sache nicht mehr natürlich anhört. Den Gain Regler habe ich auch = eingestellt, trotzdem aus meiner Sicht noch zu viel. Eine Flat EQ Einstellung geht hier gar nicht. Ich muss alle Bänder nach regeln.
Am liebsten wäre mir natürlich ne unkompliziert Abnahme per Mikro. Mit dem SM 57 habe früher mal gearbeitet und jetzt wieder heraus geholt. Ich komme aber gar nicht zurecht. Brauchbare Sound kommen gleich in die Übersteuerung und es fängt an zu pfeifen. Insgesamt fehlt hier der Druck total. Den wiederum hat der DI out zu viel. Eine Kombination aus beidem habe ich auch getestet. Hört sich aber auch nicht gut an.
welche Erfahrungen habt ihr mit der Live Abnahme? Was sind die besten Varianten?
Danke!
LG Juro
nachdem ich nun meine Sounds mit dem Marshall gefunden habe befasse ich mich (mal wieder) mit dem Thema live Gitarrenabnahme. Zur Auswahl stehen für mich Abnahme per Mikro und die Benutzung des DI outs.
ZLX-12P 1000W, 12"/1,5" aktiv
[URL='https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Behringer-XENYX-QX2442USB-/art-PAH0012116-000']XENYX QX2442USB [/URL]
2 x Behringer Euolive 15'' Woofer
Zum Beschallen von kleine Clubs bis 100-150 Leute macht die Anlage eigentlich genug Druck
Um es vorweg zu nehmen. Mit beiden Varianten bin ich nicht zufrieden. Ziel soll es sein. Möglichst einfach und pragmatisch den Original Sound des Amps und der Box über die PA zu verstärken.
Die Abnahme per Mikro erfolgt zur Zeit mit einem SM 57. Irgendwie bekomme ich hier überhaupt keinen vernünftigen Sound hin. Verschiedene Positionen bringen auch nicht den gewünschten Sound. Gestartet mit einer flat EQ Einstellung bringen auch Einstellungen am EQ keinen Fortschritt.
Gefühlt klappt es mit dem DI Out des Marshalls besser. Problem hier: Der DI Out hat so unwahrscheinlich viel Gas, dass sich die Sache nicht mehr natürlich anhört. Den Gain Regler habe ich auch = eingestellt, trotzdem aus meiner Sicht noch zu viel. Eine Flat EQ Einstellung geht hier gar nicht. Ich muss alle Bänder nach regeln.
Am liebsten wäre mir natürlich ne unkompliziert Abnahme per Mikro. Mit dem SM 57 habe früher mal gearbeitet und jetzt wieder heraus geholt. Ich komme aber gar nicht zurecht. Brauchbare Sound kommen gleich in die Übersteuerung und es fängt an zu pfeifen. Insgesamt fehlt hier der Druck total. Den wiederum hat der DI out zu viel. Eine Kombination aus beidem habe ich auch getestet. Hört sich aber auch nicht gut an.
welche Erfahrungen habt ihr mit der Live Abnahme? Was sind die besten Varianten?
Danke!
LG Juro
- Eigenschaft