Hi PisauraXTX,
dir ist klar, dass Du eine Oktave unter dem Original bist?
Nur zur Sicherheit, damit es da nicht zu Missverstaendnissen kommt.
Was? Nein!
Insgesamt hoert sich das alles noch etwas zahm und gesprochen an. Die Power fehlt nicht nur oben, sondern insgesamt. (Aufnahme ist mies, aber das wuerde ich jetzt raushoeren.) Gerade weiter unten faellt es den meisten auch eher schwer einen druckvollen Klang zu erzeugen.
Ist immer etwas riskant sowas zu empfehlen, aber etwas mehr Stoff darfst du testweise in der Hoeher schon geben. Trau dich, laut zu sein. Versuch es mal eine Oktave hoeher, wenn Du denn tatsaechlich Tenor sein solltest.
Im Idealfall aber mit Gesangslehrer und akzeptiere auch, wenn Du an Grenzen stoesst.
Damit hast du recht. Ich habe erst vor kurzem angefangen, den Song zu üben und auch bei den Aufnahmen habe auch ich nicht alles gegeben
Wenn ich jetzt nur die Probe hoere und das Geschriebene ignoriere, dann hoert sich das fuer mich noch nicht so an, als haettest Du Deine Gesangsstimme gefunden und vielleicht hilft da etwas Experimentieren fuer ein kleines Aha-Erlebnis.
Ich meine im Hinterkopf zu haben, dass Du auch in einer Band singst. Evtl. gibst Du da mehr Stoff oder singst direkt hoeher?
Können wir uns darauf einigen, dass ich ein bis zwei weitere Hörbeispiele poste, um dich vom Gegenteil zu überzeugen?

Dass ich in einer Band singe, stimmt.
Es wäre allerdingsaus verschiedenen Gründen ein ganzes Stückchen zu aufwendig, eine Aufnahme von der Probe zu machen.
Insgesamt wie immer aus der Ferne schwer zu sagen. Wenn Du merkst, du willst schon laut sein, aber der Ton ist trotzdem nach wie vor schwach, die Stimmbaender packen das nicht oder es schmerzt gar, dann wuerde ich dir in jedem Fall den Gang zum Gesangslehrer empfehlen. Die Gesangsprobe klingt jetzt halt fuer mich eher so eine bisschen verdruckst/trau mich nicht laut zu sein und technisch ist das alles noch relativ am Anfang.
Laut singen kann ich, und das tut auch nicht weh. Allerdings finde ich das nicht immer passend.
@ cikl: Ich muss sagen, dass ich um die Kopfstimme bisher eher einen Bogen gemacht habe.
Das liegt auch mit an der Auswahl an Songs, die ich singe, wo man sie schlicht nicht benötigt.
Wenn ich ein wenig über meinen Tellerrand blicke (->Portishead nachsingen

) dann fällt mir auf, dass ich in der Kopfstimme einen geringeren Tonumfang habe als in der Brust-/Bauchstimme und dass mir der Wechsel noch recht schwerfällt.
Wenn du mit Kopfstimme das Pfeifregister meinst, das ein ganzes Stück über dem Standard-Tonumfang eines Sängers liegt,
dann kann ich dir sagen, dass ich es fast so gut beherrsche, wie ich will.
