
LordWimsey
Registrierter Benutzer
bitte entschuldigt im Vorhinein meine vielleicht etwas naive Frage...
äh, und den langen Text. (Leider viel Einleitung)
Wir sind in unserer Band
- Gesang
- Gitarre1 + Background
- Gitarre2
- Bass
- Schlagzeug
Um unsere Probe in halbwegs guter Qualität (und in Einzelspuren) mitzuschneiden oder Demos in Hobbyqualität aufzunehmen, bräuchten wir Ergo (mal vier Mikros für die Drums angenommen) 9 Eingänge.
(Sofort-Edit: halbwegs gute Qualität... vielleicht etwas besser, als mit einem Mikro in der Mitte unseres Schlauchförmigen Proberaums)
Jetzt haben wir die klassische Situation: möglichst wenig Geld, "mittlere" Ansprüche an Aufnahmen etc.
Mit "nacheinander aufnehmen" haben wir große Probleme, weil wir während der Songs beim Spielen viel auf die anderen hören, und die Songs so jedesmal ein klein wenig anders ausfallen... naja.
Wir haben im Proberaum eine zusammengesammelte Ausrüstung (nach und nach bei ebay, oder selbstgebaut),
ein kleines Behringer-Mischpult (das, das man überall sieht, mit zwei Mikrofoneingängen), ein "etwas" unterdimensionierter Powermixer, zwei PA-Boxen und einen Gesangsmonitor (mit DIY Endstufe). Das alles ist preislich/qualitativ ziemlich unteres Niveau.
Jedenfalls haben wir kein Gerät, dass uns ermöglicht, alles gleichzeitig in mehreren Spuren auf den Rechner zu bringen.
Dieses günstige Tascam Interface (http://www.musik-service.de/tascam-us-1641-prx395762066de.aspx) könnte man evtl. noch anschaffen, nur bräuchten wir dann wohl noch einen Haufen Krams (Kopfhörer, Kabel etc.)
Wir bräuchten in jedem Fall noch einen Minimalsatz Drum-Mikros.
Was aber vorhanden ist, sind drei (evtl. vier) Rechner mit Cubase (2x 5LE und 1x 5) und Audiointerfaces.
Nun endlich meine dumme Frage: Wäre es nicht vorstellbar, mit ausreichend vielen Laptops alle Spuren aufzunehmen und anschließend zusammen zu kopieren?
Die Rechnertakte können ja soo unterschiedlich nicht sein, zur Not muss man dann ein wenig tricksen und die spuren leicht skalieren?
Zur Not muss dann das Schlagzeug doch einmal alleine durch (mit Kopfhörer, auf dem die vorher aufgenommenen Stimmen zu hören sind).
Mir ist klar, dass die meisten, die in diesem Forum mitlesen jetzt Gänsehaut im Nacken kriegen... Sorry
Dabei brauchen wir jedenfalls "nur noch" Drum-Mikros.
Was wäre denn die nächstgünstige Alternative?
Was brauchten wir noch, wenn wir dieses Tascam-Dingens kauften?
Danke schonmal,
Peter
äh, und den langen Text. (Leider viel Einleitung)

Wir sind in unserer Band
- Gesang
- Gitarre1 + Background
- Gitarre2
- Bass
- Schlagzeug
Um unsere Probe in halbwegs guter Qualität (und in Einzelspuren) mitzuschneiden oder Demos in Hobbyqualität aufzunehmen, bräuchten wir Ergo (mal vier Mikros für die Drums angenommen) 9 Eingänge.
(Sofort-Edit: halbwegs gute Qualität... vielleicht etwas besser, als mit einem Mikro in der Mitte unseres Schlauchförmigen Proberaums)
Jetzt haben wir die klassische Situation: möglichst wenig Geld, "mittlere" Ansprüche an Aufnahmen etc.
Mit "nacheinander aufnehmen" haben wir große Probleme, weil wir während der Songs beim Spielen viel auf die anderen hören, und die Songs so jedesmal ein klein wenig anders ausfallen... naja.
Wir haben im Proberaum eine zusammengesammelte Ausrüstung (nach und nach bei ebay, oder selbstgebaut),
ein kleines Behringer-Mischpult (das, das man überall sieht, mit zwei Mikrofoneingängen), ein "etwas" unterdimensionierter Powermixer, zwei PA-Boxen und einen Gesangsmonitor (mit DIY Endstufe). Das alles ist preislich/qualitativ ziemlich unteres Niveau.
Jedenfalls haben wir kein Gerät, dass uns ermöglicht, alles gleichzeitig in mehreren Spuren auf den Rechner zu bringen.
Dieses günstige Tascam Interface (http://www.musik-service.de/tascam-us-1641-prx395762066de.aspx) könnte man evtl. noch anschaffen, nur bräuchten wir dann wohl noch einen Haufen Krams (Kopfhörer, Kabel etc.)

Wir bräuchten in jedem Fall noch einen Minimalsatz Drum-Mikros.
Was aber vorhanden ist, sind drei (evtl. vier) Rechner mit Cubase (2x 5LE und 1x 5) und Audiointerfaces.
Nun endlich meine dumme Frage: Wäre es nicht vorstellbar, mit ausreichend vielen Laptops alle Spuren aufzunehmen und anschließend zusammen zu kopieren?
Die Rechnertakte können ja soo unterschiedlich nicht sein, zur Not muss man dann ein wenig tricksen und die spuren leicht skalieren?
Zur Not muss dann das Schlagzeug doch einmal alleine durch (mit Kopfhörer, auf dem die vorher aufgenommenen Stimmen zu hören sind).
Mir ist klar, dass die meisten, die in diesem Forum mitlesen jetzt Gänsehaut im Nacken kriegen... Sorry
Dabei brauchen wir jedenfalls "nur noch" Drum-Mikros.
Was wäre denn die nächstgünstige Alternative?
Was brauchten wir noch, wenn wir dieses Tascam-Dingens kauften?
Danke schonmal,
Peter
- Eigenschaft