Meine Welt dreht sich nicht weiter ohne dich

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Dann lass es leuchten.
 
Das tue ich doch schon. Nur du nicht. Anstatt dessen suchst du nach BestÀtigung.
 
Was ist daran so verwerflich?
 
Was ist daran so verwerflich?
Nix, dazu ist dieses Forum ja da. Nur bei den letzten Punkten der Diskussion wÀre ich lÀngst ausgestiegen, da geht's schon lange nicht mehr um dich und deinen Text.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi @Teestunde und in die Runde,
mich berĂŒhrt der Text - da ist viel drin, er löst bei mir viele Erinnerungen und Assoziationen aus.
Das liegt auch an der Offenheit des Textes, die ich als sehr bereichernd empfinde:
  • Es bleibt offen, welches Geschlecht das LI und das LD haben.
  • Es bleibt offen, ob es um eine Liebesbeziehung geht oder um eine Freundschaft oder um welche soziale Beziehung konkret.
  • Es geht um Worte und nicht um TĂ€tlichkeiten. Das nimmt nichts davon weg, dass Worte sehr verletzend sein können, aber es geht nicht um körperliche Gewalt, nicht um SchlĂ€ge etc. (was wiederum die geschlechtliche Offenheit des Textes steigert).
Worum geht es dann?
Aus der ErzĂ€hlperspektive des LI, das nach einem verbalen Angriff merkt, dass dieser die Beziehung gefĂ€hrdet, werden dessen Gedanken und inneren Konflikte, BefĂŒrchtungen, SelbstvorwĂŒrfe und schließlich in der letzten Strophe die Handlung des um Verzeihen-Bittens geschildert. Das LD, das dem verbalen Angriff ausgeliefert war und nun um Verzeihung gebeten wird, reagiert anders als vom LI gedacht und vermutlich befĂŒrchtet und nimmt der ganzen Situation die SchĂ€rfe und - so scheint es - ĂŒberhaupt die Grundlage eines Verzeihens.

Was mich beschÀftigt sind insbesondere zwei Fragekreise, die sich aus meiner Lesart des Textes ergeben:
  1. Ist die Einsicht des LI und sein Motiv des Um-Verzeihung-Bittens darin motiviert, dass es sein Verhalten selbst falsch findet oder darin, dass es die Beziehung gefÀhrdet?
  2. Ist das Verzeihen des LD darin begrĂŒndet, dass es den Angriff nicht gespĂŒrt (und also nicht darunter gelitten) hat oder darin, dass es das Verhalten des LI zwar falsch, aber menschlich ("das passiert ja jedem mal, auch mir") verzeihlich (und damit des großen Aufhebens nicht wichtig genug) findet oder darin, dass es selbst keine GefĂ€hrdung der Beziehung aushĂ€lt (und das Verhalten zwar falsch findet, aber das nicht thematisieren möchte) oder darin, dass es lieber im Gegenzug gleiche GroßzĂŒgigkeit erwartet und quasi aus taktischen GrĂŒnden verzeiht.
Der Text gibt hierzu keine eindeutigen Antworten, aber Hinweise.
Beim ersten Fragekreis, wo es um die Motive des LI geht, deute ich die Stelle, wo sich das LI wie ein Kind fĂŒhlt (auch) so, dass es sich in einer Ă€hnlich abhĂ€ngigen Weise fĂŒhlt und deshalb um Verzeihung bitten muss, weil es die Beziehung nicht gefĂ€hrden kann. Ein Kind ist von Eltern abhĂ€ngig - deshalb (wir kennen das aus unserer eigenen Geschichte) fĂ€ngt es an, sich fĂŒr Dinge zu entschuldigen, von denen es denkt oder fĂŒhlt, dass es falsch sein muss, weil Mutter oder Vater (oder beide) so reagieren als hĂ€tte es einen Fehler gemacht. Hier steht nicht die Einsicht in das falsche Verhalten im Vordergrund sondern das Aufrechterhalten der Beziehung zu den Eltern. Ist dies bei der hier geschilderten Beziehung (die ich nicht als Kind-Eltern-Beziehung sehe) genau so?
Dann wĂ€re gleichzeitig die Macht und die Ohnmacht in der Beziehung stark im Vordergrund - dass Aspekte von Macht und Ohnmacht in jeder Beziehung eine Rolle spielen, ist fĂŒr mich ausgemacht: es geht darum, wie bestimmend diese sind.
FĂŒr Einsicht und Selbstreflexion stehen hingegen andere Textstellen - etwa die, dass Worte wie Steine sein können oder dass es sich "hat hinreissen lassen" und etwas ausgesprochen hat, das es so nicht meint und im anstehenden GesprĂ€ch gerade rĂŒcken will.

Beim zweiten Fragekreis, wo es um die Motive des LD geht, deutet schon die Auswahl an unterschiedlichen Motiven und die gegenĂŒber dem LI geringeren Informationen, die wir dem Text ĂŒber das LD entnehmen können, darauf, dass es hier mehr Offenheit, mehr Raum fĂŒr Spekulationen und Projektionen gibt.
Was keinesfalls schlecht ist - denn die Hörenden können sich nicht nur in die Situation und die Rolle des LI hineinversetzen, sondern auch in die Situation und Rolle des LD. Wie wĂŒrden sie als Zuhörende entscheiden? Wie kommt die geschilderte Reaktion des LD bei ihnen an? Vermuten sie GroßzĂŒgigkeit oder Ignoranz, echtes Vergeben oder taktisches KalkĂŒl?

So weit meine (ersten) Gedanken zu diesem inspirierenden Text.

x-Riff
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
x-Riff Wow!!! Ich danke dir erst mal und antworte noch in Ruhe, sobald ich Zeit habe. Bin beeindruckt von deinen "ersten" Gedanken.
 
Ist die Einsicht des LI und sein Motiv des Um-Verzeihung-Bittens darin motiviert, dass es sein Verhalten selbst falsch findet oder darin, dass es die Beziehung gefÀhrdet?
Ich glaube, beides. Das LI merkt, dass es ĂŒber eine Grenze hinausgerannt ist und fĂŒrchtet nun, nichts als Chaos zu hinterlassen. Der Gedanke, das LD unwiderruflich verloren zu haben, macht ihm den Wert der Beziehung erst richtig klar.
Ist das Verzeihen des LD darin begrĂŒndet, dass es den Angriff nicht gespĂŒrt (und also nicht darunter gelitten) hat oder darin, dass es das Verhalten des LI zwar falsch, aber menschlich ("das passiert ja jedem mal, auch mir") verzeihlich (und damit des großen Aufhebens nicht wichtig genug) findet oder darin, dass es selbst keine GefĂ€hrdung der Beziehung aushĂ€lt (und das Verhalten zwar falsch findet, aber das nicht thematisieren möchte) oder darin, dass es lieber im Gegenzug gleiche GroßzĂŒgigkeit erwartet und quasi aus taktischen GrĂŒnden verzeiht.
Das LD (du beziehst dich auf die erste Version, oder?) verzeiht aus Liebe. Wenn das LI kalt geblieben wÀre nach seinem Ausrutscher, dann hÀtte es wahrscheinlich den Schlussstrich gezogen, aber so ist es ja nicht. Das LI bereut zutiefst, was es dem LD angetan hat.

Zu deinen Fragen kann ich (nur) sagen, dass es auch ein Akt der Selbstbefreiung sein kann, wenn man explodiert (explodieren darf) ohne, dass gleich die ganze Welt untergeht. Das Risiko besteht immerhin. Aber das LD - zu echter Liebe fĂ€hig - hĂ€tte kein Interesse an einem Rollenspiel. Der Ausbruch des LI ist darum nicht lebensgefĂ€hrlich, obwohl er, scheint's, jedes Maß ĂŒberschritten hat. Da ist kein KalkĂŒl und keine Erpressung nach dem Motto, sei, wie ich dich will, und mach deinen Ausbruch damit wieder gut. Das LD fĂŒhlt, dass es dem LI mit der Bitte um Verzeihung ernst ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das LD (du beziehst dich auf die erste Version, oder?) verzeiht aus Liebe.
DAS finde ich tatsÀchlich den fundamentalen (und guten) Unterschied von der ersten zur zweiten Fassung.
Die erste Fassung kann man so lesen, dass eine gegenseitige AbhÀngigkeit besteht, in der das LD sich auch keine Welt ohne das LI vorstellen kann und deshalb (unabhÀngig von oder gar gegen die eigene Einsicht) verzeiht bzw. verzeihen muss.

Die zweite Fassung bleibt konsequenter beim LI - im Grunde schließt sich der Kreis: nach einer Aggression findet man wieder zueinander.
Man wĂŒnscht sich, beide sind bereichert, gereifter und können sozusagen auf neuer, gewachsener und festerer Grundlage ihre Beziehung weiter fĂŒhren. Was bei einigen Paaren zur Trennung fĂŒhrt, fĂŒhrt hier zu Einsicht und Verzeihen und einem gewachsenen Vertrauen.

Das kann so sein. Der Skeptiker liest vielleicht nur: Welt wieder in Ordnung - fĂŒr das LI - und damit ist dann alles, alles wieder gut ...

Zu deinen Fragen kann ich (nur) sagen, dass es auch ein Akt der Selbstbefreiung sein kann, wenn man explodiert (explodieren darf) ohne, dass gleich die ganze Welt untergeht.
Unbedingt. Dem Urvertrauen der ersten Verliebtheit folgt ja irgendwann das Kennenlernen aller Aspekte, einschließlich der eigenen Schatten sowie denen des GegenĂŒber. Und dort die Erfahrung zu machen, dass auch diese sich zeigen dĂŒrfen und man trotzdem angenommen und nicht verurteilt wird, ist das, was die Beziehung tiefer macht.
Das LI steht in keiner Schuld, weil das LD fĂŒhlt, dass es dem LI mit der Bitte um Verzeihung ernst ist.
Das ist eine interessante Kombination ... FĂŒhlte das LI etwas anderes, stĂŒnde das LI in einer Schuld? HĂ€ngt die Schuld von der Wirkung auf andere ab oder von der Intention des/der Agierenden?
Die protestantische Ethik und einige andere Ethiken hÀtten da, glaube ich, eine klare Antwort: Es ist die Gesinnung, die zÀhlt, es ist die Absicht, die Schuld verursacht, es reicht der Gedanke hin, schuldig zu werden ...

Ein weites Gebiet.

x-Riff
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
FĂŒhlte das LI etwas anderes, stĂŒnde das LI in einer Schuld?
Den Satz hab ich inzwischen zurĂŒckgenommen, weil er zu MissverstĂ€ndnissen fĂŒhren könnte. Aber okay: Ja, man macht sich schuldig, wenn man nur verletzt und demĂŒtigt. Es ist feige, sich dann hinter einer Mauer zu verschanzen und auch noch auf ein Einlenken des Verletzten zu warten. Viele verhalten sich so. Weil sie nicht genug menschliche GrĂ¶ĂŸe haben, den Fehler einzusehen.
Ich finde deine Gedanken zum Text einfach ĂŒberwĂ€ltigend. Ich merke, du liest ihn wirklich. Das animiert zu weiteren Texten, die hoffentlich genau so "ankommen".
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mir fÀllt dazu eine Zeile von Erich Fried ein, die mich immer wieder umhaut:
"Geliebt wirst Du einzig, wo Du schwach Dich zeigen darfst, ohne StÀrke zu provozieren."
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Geliebt wirst Du einzig, wo Du schwach Dich zeigen darfst, ohne StÀrke zu provozieren.
Ich bin dankbar, dass ich das kennenlernen durfte. Dass mir nicht aus jedem Ausrutscher oder Fehler ein Strick gedreht wurde. Dass es soetwas AUCH gab, war schön.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

x-Riff
Antworten
0
Aufrufe
5K
x-Riff
x-Riff
PeterHadTrapp
Antworten
26
Aufrufe
6K
mm24
M
Rockin'Daddy
Antworten
16
Aufrufe
12K
egokenny
egokenny

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben