
smartin
HCA-Gitarrenbau
Hallo,
1:
Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Neubundierung - dafür habe ich mir jetzt ein paar Gitarren als Übungsmaterial angeschafft (gekaufte billig-Gitarren + gesponsorte von Mitmusikern) und suche jetzt nach Bunddrähten. Nu gibts ja reichlich und überall, aber ich habe gelesen, dass der schöne Messingbunddraht (oder alternativ Glockenbronze) härter sein soll als das "neue" Neusilber. Für mich klingts auch besser, aber ich finde nirgendwo Bunddraht aus Messing oder Glockenbronze.
Kennt jemand eine Bezugsquelle?
2:
Außerdem möchte ich an den Stücken auch gleich den Halsstabwechsel trainieren - entsprechende Maschinen und Feinmechanikerausbildung bringe ich mit, aber ich weiß leider noch nicht so ganz, wie ich das Griffbrett löse. Bei rall-online.de steht zumindest ein kleiner Artikel darüber, aber der geht nicht auf Details ein. Wir bringe ich die flächige Wärme auf das Material?! Vielleicht mit Heißluftföhn? und dann eben mit scharf geschliffenen Metallspachteln drunterhebeln.
3:
Jeder kennt Lackschäden an Instrumenten, die auf oft Tour waren. Größere Ausbrüche sind dabeio zwar selten, aber sie kommen vor und ich möchte sie gern stopfen können. Auch hierfür werden die Übungsklampfen herhalten müssen, aber wie genau das Loch zu stopfen ist steht noch im Raum. Ich habe dafür 3 Möglichkeiten in der Hinterhand...
2 Komponentenkitt aus dem Kleberregal im Baumarkt verschließt die Stelle und lässt sich auch nachbearbeiten. Sieht aber aufgrund der Farbe einfach nicht gut aus. Er kann aber sicher doch als Basis-Stopfen verwendet werden?! Eine Schicht 2K-Epoxy (hart härtend) drüber, der mit passenden Farbpigmenten angereichert wird und am Ende die Ganze Stelle "nur" noch glatt schleifen und polieren.
Die andere Idee wäre die Stelle sauber auszufräsen, ein Stück Holz einzusetzen, nachzuschleifen und eben entsprechend mit farbigem Lack und Klarlack zu überpinseln, polieren, fertig.
Meine dritte Idee ist die Stelle komplett mit eingefärbten Epoxy (hart härtend) ca. in 2-3 Anläufen auszufüllen und anschließend nocheinmal mit einer klaren Schicht, die dann wieder poliert wird.....dabei entsteht eine gewissen räumliche Tiefe unter der klaren Schicht und man spart sich aufwendige Lackierungen.
Gleiches gilt natürlich auch für Löcher in der Gitarre, die ich möglichst schön verschwinden lassen möchte (also alte Schraubenlöcher).
Was haltet ihr davon?
4:
Eine der Gitarren hat ein schönes Kunststoffbinding. Allerdings scheint sie einmal richtig schön draufgefallen zu sein - das Binding ist gebrochen und gesplittert und steht sogar ab. ´Wie siehts da mit reparatur aus?! Schneidet man einfach die beschädigte Stelle heraus und setzt eine neue ein und verbastelt die Fugen irgendwie (sofern man ein gleiches Bindingmaterial findet) oder reißt man gleich das ganze Bindig raus und macht nen neues drauf?
5: Lässt sich eine bereits existierende Fräsung für ein Strat-Tremo noch in eine Floyd-Rose-Tremo-Fräsung ändern oder ist das nicht möglich?!
6: Noch eins....macht es Sinn einen Schraubhals einzukleben und dann nur noch die Löcher verschwinden zu lassen?! Ich denke dabei an Sustaingewinnung....
1:
Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Neubundierung - dafür habe ich mir jetzt ein paar Gitarren als Übungsmaterial angeschafft (gekaufte billig-Gitarren + gesponsorte von Mitmusikern) und suche jetzt nach Bunddrähten. Nu gibts ja reichlich und überall, aber ich habe gelesen, dass der schöne Messingbunddraht (oder alternativ Glockenbronze) härter sein soll als das "neue" Neusilber. Für mich klingts auch besser, aber ich finde nirgendwo Bunddraht aus Messing oder Glockenbronze.
Kennt jemand eine Bezugsquelle?
2:
Außerdem möchte ich an den Stücken auch gleich den Halsstabwechsel trainieren - entsprechende Maschinen und Feinmechanikerausbildung bringe ich mit, aber ich weiß leider noch nicht so ganz, wie ich das Griffbrett löse. Bei rall-online.de steht zumindest ein kleiner Artikel darüber, aber der geht nicht auf Details ein. Wir bringe ich die flächige Wärme auf das Material?! Vielleicht mit Heißluftföhn? und dann eben mit scharf geschliffenen Metallspachteln drunterhebeln.
3:
Jeder kennt Lackschäden an Instrumenten, die auf oft Tour waren. Größere Ausbrüche sind dabeio zwar selten, aber sie kommen vor und ich möchte sie gern stopfen können. Auch hierfür werden die Übungsklampfen herhalten müssen, aber wie genau das Loch zu stopfen ist steht noch im Raum. Ich habe dafür 3 Möglichkeiten in der Hinterhand...
2 Komponentenkitt aus dem Kleberregal im Baumarkt verschließt die Stelle und lässt sich auch nachbearbeiten. Sieht aber aufgrund der Farbe einfach nicht gut aus. Er kann aber sicher doch als Basis-Stopfen verwendet werden?! Eine Schicht 2K-Epoxy (hart härtend) drüber, der mit passenden Farbpigmenten angereichert wird und am Ende die Ganze Stelle "nur" noch glatt schleifen und polieren.
Die andere Idee wäre die Stelle sauber auszufräsen, ein Stück Holz einzusetzen, nachzuschleifen und eben entsprechend mit farbigem Lack und Klarlack zu überpinseln, polieren, fertig.
Meine dritte Idee ist die Stelle komplett mit eingefärbten Epoxy (hart härtend) ca. in 2-3 Anläufen auszufüllen und anschließend nocheinmal mit einer klaren Schicht, die dann wieder poliert wird.....dabei entsteht eine gewissen räumliche Tiefe unter der klaren Schicht und man spart sich aufwendige Lackierungen.
Gleiches gilt natürlich auch für Löcher in der Gitarre, die ich möglichst schön verschwinden lassen möchte (also alte Schraubenlöcher).
Was haltet ihr davon?
4:
Eine der Gitarren hat ein schönes Kunststoffbinding. Allerdings scheint sie einmal richtig schön draufgefallen zu sein - das Binding ist gebrochen und gesplittert und steht sogar ab. ´Wie siehts da mit reparatur aus?! Schneidet man einfach die beschädigte Stelle heraus und setzt eine neue ein und verbastelt die Fugen irgendwie (sofern man ein gleiches Bindingmaterial findet) oder reißt man gleich das ganze Bindig raus und macht nen neues drauf?
5: Lässt sich eine bereits existierende Fräsung für ein Strat-Tremo noch in eine Floyd-Rose-Tremo-Fräsung ändern oder ist das nicht möglich?!
6: Noch eins....macht es Sinn einen Schraubhals einzukleben und dann nur noch die Löcher verschwinden zu lassen?! Ich denke dabei an Sustaingewinnung....
- Eigenschaft