Metallbaubetrieb für Wolframwerkstücke gesucht

  • Ersteller Fornjotr
  • Erstellt am
Fornjotr
Fornjotr
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.12.16
Registriert
09.06.07
Beiträge
821
Kekse
1.490
Ort
Bayern
hi,

wie es im titel steht: kennt jemand so eine firma?
diese sollte aufträge für einzelstücke von privatkunden annehmen und preislich im rahmen bleiben (also kein schmuck-schmied) ;)
 
Eigenschaft
 
ich denke, du solltest eher mal in deiner gegend ein paar betriebe durchtelefonieren und dich durchfragen? metallbauforum? ein musikerforum ist dafür eine der denkbar ungünstigsten anlaufstellen. ich wage gar nicht zu fragen, was du damit vorhast.
weißt du überhaupt, was das genau ist, was man damit machen kann, und wie teuer das ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
soll ein sustainblock für ne strat werden^^
ich hab leider nicht das richtige werkzeug um einen "rohen" block zu bearbeiten, deswegen such ich jemanden dem ich ne technische zeichnung schicken kann und der das teil herstellt.
 
Hallo,

warum muss der aus Wolfram gefertigt sein?
Es gibt ganz herrliche Blöcke aus herkömmlichen Stählen zu guten Preisen.

Grüße,
Schinkn
 
ich denke, günstiger als ein gekauften für 120$ bekommst du den mit großer wahrscheinlichkeit nicht in deutschland.

ich würde ehrlich gesagt auch noch nach einem günstigeren und gebräuchlicherem material mit hoher dichte ausschau halten, (blei, molybdän zB) wenn du nur auf der suche nach masse bist. allerdings wenn man so liest, dass messing als sustainblock sehr ähnlich klingt, aber nur halb so viel dichte hat, dann stehen dir noch mehr werkstoffe zur verfügung: kupfer, stahl, eisen, haben zum beispiel ebenfalls eine entprechende masse und hohes elastivitäts-modul=härte.
 
Ich empfehle Uran 235 ;)

Spass beiseite. Ich sehe das zwar etwas als Spinnerei an, einen Wolframklotz zu verwenden, aber wenns sein muss:
http://haines-maassen.com/

Dort habe ich gute Erfahrungen gemacht. Die sagen allerdings, dass sie Wolfram nicht bearbeiten können. Ich wollte 8mm dicke Stäbe. Sie konnten sie nicht sägen. Das liegt wohl nicht daran, dass die Firma nichts kann (die sind sehr gut), sondern dass Wolfram einfach unbearbeitbar ist (ausser evtl. Lasercut).
 
Zuletzt bearbeitet:
es kommt mir nicht nur auf die hohe dichte sondern auch die resonanz- bzw. schwingungseigenschaften an!

stahl und messing geben sich da nicht viel und wolfram müsste, wenn man e-modul, schallgeschwindigkeit und dichte betrachtet, ähnlich klingen/schwingen.
molybdän würde von den schwingungseigenschaften her warscheinlich auch gut gehen, allerdings ist der vorteil der höheren dichte gegenüber stahl/messing nicht besonders groß.
iridium fällt aus preisgründen weg.

und blei ist denkbar ungeignet (ich sag nur klopftest gegen zwei gleich große stücke blei und stahl^^)

=> imo ist wolfram das ideale material für einen sustainblock (und die bridge incl saitenreitern aus messing oder stahl) ;)
 
Wolfram ist denkbar ungeeignet zu bearbeiten. Ich frage mich, wie man in reinem Wolfram Gewinde schneiden will o.ä.
Meiner Meinung nach ist das sehr schwer bis unmöglich.

MfG Stephan
 
stimmt, die gewinde sind etwas problematisch...
falls es keine speziellen diamantschneider gibt mit denen es auf "normalem" weg geht müssten es etwas größere löcher sein in die dann gewindeeinsätze aus stahl gesteckt werden.
 
Ich finde das Ganze insgesamt ein bisschen sinnfrei, weil ich nicht glaube, dass man das hört. Was man damit aber sicher hat, das ist massig Spezialwerkzeug und Leute, die mit dem Zeug umgehen können müssen und daher wird das Ganze auch massig Geld kosten.

Ich würde einfach ein normales Material nehmen und fertig. Wolfram kann man anderweitig sinnvoller verwenden. Aber das ist nur meine Meinung.

MfG Stephan
 
nen block aus "normalem" material hab ich bereits (stahl - american deluxe strat). deswegen glaub ich auch nicht das mir ein austauschblock aus messing (oder stahl mit größeren abmessungen) der ein paar gramm mehr wiegt viel bringt.
aber ein wolframblock mit dem 2,5fachen gewicht sollte doch nen höhrbaren unterschied machen - wenns egal wär könnte man die blöcke auch ganz weglassen^^
 
Wolfram ist schon aufm Rohstoffmarkt 250mal teurer als Eisen. Wenn man mal komplett außer Acht lässt, dass Wolfram noch speziell bearbeitet werden muss, landest du vermutlich schon grob beim 250-fachen Preis eines normalen Blocks.
Immer noch interessiert?

Ansonsten scheinst du www.wlw.de noch nicht zu kennen.
Liefert bei solchen Anfragen wunderbare Ergebnise.
 
n[...|wenns egal wär könnte man die blöcke auch ganz weglassen^^
Ich will dich nicht desillusionieren, aber der Block dient nur als Verlängerung des Tremolo um die Federn befestigen zu können.
Etwaige Klangunterschiede halte ich für vielleicht möglich, im Gesamten jedoch für marginal.

Ich würde meinen Guss(?)-Block nur austauschen wollen, weil er weich ist und abnutzt oder falls er korrodieren würde.
Sonst sehe ich dafür keinen rationalen Grund.

Grüße,
Schinkn
 
werliefertwas.de kannt ich tatsächlich nicht - danke :great:

werde mal bei ein paar herstellern anfragen was das ungefähr kostet (hoffentlich irrst du dich mit der 250er schätzung :D )


Ich will dich nicht desillusionieren, aber der Block dient nur als Verlängerung des Tremolo um die Federn befestigen zu können.
warum befestigt fender dann einen block und nicht einfach drei lange schrauben an der bridge? wäre sicher billiger in der herstellung.
 
dann würden die saiten aber ziemlich in der luft hängen, wenns nur 3 schrauben gäbe...
 
Er hat schon recht, die Masse des Blocks macht einiges am Sound aus.
Komplett ohne klingt das sicher deutlich anders.
Sehr wahrscheinlich geht dann die die Schwingungsdauer der Saiten runter, z.B.

Ich denke allerdings auch dass der Unterschied zwischen Wolfram und Stahl zu gering ist als dass sich der immense Aufwand lohnt.
 
stellst Du das Material bei ? Ich frage nur weil wenn ein Lohnfertiger das Material mit besorgen muss er natürlich bei seinem Lieferanten einen Mindestauftragswert hat. Das könnte von daher schon mal extrem teuer werden wenn er nur ein kleines Klötzken braucht un daraus Deinen Block zu fräsen. Und die Werkzeuge die man benötigt um Wolfram zu bearbeiten kosten auch ziemlich. Bedenke mal,Rüstkosten, Programmierkosten, Material, Bearbeitungszeit.... das wird extrem teuer.
 
stellst Du das Material bei ? Ich frage nur weil wenn ein Lohnfertiger das Material mit besorgen muss er natürlich bei seinem Lieferanten einen Mindestauftragswert hat. Das könnte von daher schon mal extrem teuer werden wenn er nur ein kleines Klötzken braucht un daraus Deinen Block zu fräsen. Und die Werkzeuge die man benötigt um Wolfram zu bearbeiten kosten auch ziemlich. Bedenke mal,Rüstkosten, Programmierkosten, Material, Bearbeitungszeit.... das wird extrem teuer.

Bedenk mal Rechtschreibung, Syntax und Interpunktion :weird:
 
Blöder Kommentar ON:

Man kommt wesentlich billiger weg, wenn man bei Vollmond seine Gitarre unter eine Drahtpyramide legt und (ganz wichtig) einem schwarzen Huhn den Text von >All along the watchtower< vorliest - dreimal. Da kommt kein Wolfram mit :D

Blöder Kommentar OFF
 
Ich halte das Unterfangen auch für etwas schwachsinnig. Wenn es nur ums Gewicht geht, warum klebst du dann nicht einfach ein wenig Blei an den Block?


Wolfram für einen Strat Trem-Block... ich glaube ich geh jetzt meinen Trabi tunen. Felgen aus Carbon, Spezialanfertigung. Dazu ein Handschubsfachdeckel aus Titan. Das wäre ähnlich sinnvoll.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben