thomas!
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.04.24
- Registriert
- 30.01.08
- Beiträge
- 53
- Kekse
- 60
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich habe mir kürzlich eine tolle Dreadnought von Sigma gekauft, die wohl am ehesten der D-28 vom Herrn Martin ähnelt. Nach Bildern, Soundvergleichen und so weiter und natürlich der Nummer nach zu urteilen. Sigma war ja mal Martins Squier / Epiphone...
Nun hat die keinen Pickup drin und schwanke zwischen 2 1/2 Optionen. Vielleicht könnt ihr mir etwas helfen, aber erstmal der Fragebogen:
1. Welches A-Instrument soll einen Pickup erhalten?
Sigma SDR-28H, ähnlich Martin D-28, oder hat jemand einen anderen Eindruck?
2. Wieviel Geld steht zur Verfügung?
bis max 350€ (evtl + Einbau)
3. Werden gewisse Stile (Fingerpicking, Strumming mit Plek etc.) bevorzugt?
hauptsächich Strumming mit Plek, Liedbegleitung in die Pop/Rock(Worship)-Richtung, gelegentlich Picking, Pluck and Chuck (Body muss gut hörbar sein!)
4. Welche baulichen Veränderungen an der Gitarre wären für Dich akzeptabel, welche nicht?
a. Gurtpin durch Kabelbuchse ersetzen (i.d.R. etwas aufbohren nötig)
b. Piezoeinlage unter dem Steg einsetzen (Steg etwas abschleifen, ganz dünnes Loch durch Decke bohren)
e. Pickups im Korpus
5. Soll der Pickup aktiv sein (Batterie) oder wäre auch ein externer Preamp eine Option?
Aktiv schon, Mi-Si wäre ja allerdings ohne Batterie...
Wie würde das denn mit einem externen Preamp funktionieren?
6. Für welchen Anwendungszweck ist der Pickup gedacht?
b. Solomusiker oder Duo
c. kleine Band ohne Percussion
d. Band mit gemäßigter Percussion (schon auch mal mit Drumset)
7. Wie soll das Instrument Live oder im Proberaum verstärkt werden?
a. direkt in PA oder Aktivmonitor
Nun reizt mich am Mi-Si Acoustic Trio VT (Preis ca. 200€) die minimale optische Veränderung am Instrument (die zwei kleinen schwarzne Rädchen im Schalloch). Irgendwo habe gelesen, dass das kein wirklicher Piezo ist, sondern eine andere Technik und dass das piezotypische Kwack wegfällt. Wirklich viele Hörbeispiele habe ich allerdings nicht gefunden Zusätzlich ist natürlich besonders interessant, dass das Teil keine Batterie braucht, sondern dass ein Kondensator eine Minute über ein Netzteil geladen wird und ich dann 8-16 Stunden Spielzeit habe!
Der Undersaddle-Tonabenehmer, der dort verwendet wird, ist der Element von LR Baggs, den es hier etwas weiter unten zu hören gibt (natürlich von LR Baggs aufgenommen ). Hier klingt er natürlich überragend.
Am Anthem (Preis ca. 400€, holla die Waldfee..)finde ich die Mischung aus Piezo (für die Basstöne) und Mikro sehr spannend und war von vielen Soundbeispielen einfach nur geflasht. Dieses Video war ausschlaggebend für mein gesteigertes Interesse (auch so sehens- und hörenswert). Die Flexibilität ist hier der große Pluspunkt. Ein Minuspunkt ist für mich das Design. Die Gitarre wird schon etwas entstellt durch den weißen Plastikeinsatz, der ins Schalloch geklebt wird.
Und dann wurde mir von einem Freund noch der Shadow Nanoflex (~100€ Anschaffungspreis) empfohlen. Ähnlich dem Mi-Si, aber mit Batterie, die über einen Griff zu einer Tasche am Halsblock durchs Schalloch gewechselt werden muss. Das wäre beim Anthem natürlich auch so.
Bin gespannt, ob ihr mir weiterhelfen könnt, oder mir sogar noch andere Tipps gebt, an die ich noch gar nicht dachte (obwohl... Ich will mich ja auch irgendwann mal entscheiden ).
Bitte nicht die "Nimm doch ein Mikro"-Diskussion aus anderen Threads wiederholen. Das kommt nicht in Frage.
Vielen Dank,
Thomas
Ich habe mir kürzlich eine tolle Dreadnought von Sigma gekauft, die wohl am ehesten der D-28 vom Herrn Martin ähnelt. Nach Bildern, Soundvergleichen und so weiter und natürlich der Nummer nach zu urteilen. Sigma war ja mal Martins Squier / Epiphone...
Nun hat die keinen Pickup drin und schwanke zwischen 2 1/2 Optionen. Vielleicht könnt ihr mir etwas helfen, aber erstmal der Fragebogen:
1. Welches A-Instrument soll einen Pickup erhalten?
Sigma SDR-28H, ähnlich Martin D-28, oder hat jemand einen anderen Eindruck?
2. Wieviel Geld steht zur Verfügung?
bis max 350€ (evtl + Einbau)
3. Werden gewisse Stile (Fingerpicking, Strumming mit Plek etc.) bevorzugt?
hauptsächich Strumming mit Plek, Liedbegleitung in die Pop/Rock(Worship)-Richtung, gelegentlich Picking, Pluck and Chuck (Body muss gut hörbar sein!)
4. Welche baulichen Veränderungen an der Gitarre wären für Dich akzeptabel, welche nicht?
a. Gurtpin durch Kabelbuchse ersetzen (i.d.R. etwas aufbohren nötig)
b. Piezoeinlage unter dem Steg einsetzen (Steg etwas abschleifen, ganz dünnes Loch durch Decke bohren)
e. Pickups im Korpus
5. Soll der Pickup aktiv sein (Batterie) oder wäre auch ein externer Preamp eine Option?
Aktiv schon, Mi-Si wäre ja allerdings ohne Batterie...
Wie würde das denn mit einem externen Preamp funktionieren?
6. Für welchen Anwendungszweck ist der Pickup gedacht?
b. Solomusiker oder Duo
c. kleine Band ohne Percussion
d. Band mit gemäßigter Percussion (schon auch mal mit Drumset)
7. Wie soll das Instrument Live oder im Proberaum verstärkt werden?
a. direkt in PA oder Aktivmonitor
Nun reizt mich am Mi-Si Acoustic Trio VT (Preis ca. 200€) die minimale optische Veränderung am Instrument (die zwei kleinen schwarzne Rädchen im Schalloch). Irgendwo habe gelesen, dass das kein wirklicher Piezo ist, sondern eine andere Technik und dass das piezotypische Kwack wegfällt. Wirklich viele Hörbeispiele habe ich allerdings nicht gefunden Zusätzlich ist natürlich besonders interessant, dass das Teil keine Batterie braucht, sondern dass ein Kondensator eine Minute über ein Netzteil geladen wird und ich dann 8-16 Stunden Spielzeit habe!
Der Undersaddle-Tonabenehmer, der dort verwendet wird, ist der Element von LR Baggs, den es hier etwas weiter unten zu hören gibt (natürlich von LR Baggs aufgenommen ). Hier klingt er natürlich überragend.
Am Anthem (Preis ca. 400€, holla die Waldfee..)finde ich die Mischung aus Piezo (für die Basstöne) und Mikro sehr spannend und war von vielen Soundbeispielen einfach nur geflasht. Dieses Video war ausschlaggebend für mein gesteigertes Interesse (auch so sehens- und hörenswert). Die Flexibilität ist hier der große Pluspunkt. Ein Minuspunkt ist für mich das Design. Die Gitarre wird schon etwas entstellt durch den weißen Plastikeinsatz, der ins Schalloch geklebt wird.
Und dann wurde mir von einem Freund noch der Shadow Nanoflex (~100€ Anschaffungspreis) empfohlen. Ähnlich dem Mi-Si, aber mit Batterie, die über einen Griff zu einer Tasche am Halsblock durchs Schalloch gewechselt werden muss. Das wäre beim Anthem natürlich auch so.
Bin gespannt, ob ihr mir weiterhelfen könnt, oder mir sogar noch andere Tipps gebt, an die ich noch gar nicht dachte (obwohl... Ich will mich ja auch irgendwann mal entscheiden ).
Bitte nicht die "Nimm doch ein Mikro"-Diskussion aus anderen Threads wiederholen. Das kommt nicht in Frage.
Vielen Dank,
Thomas
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: