
hisdudeness
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich weiß nicht ob dieses Thema (und vor allem das Programm was ich euch vorstellen möchte) schon einmal in den diversen iOS-Threads genannt wurde, aber da ich es gerade ausprobiert habe kann ich zumindest schon mal auch einen kleinen Erfahrungsbericht dazu abliefern:
Es geht um die Möglichkeit das iPad (oder auch iPhone) per Wlan als Midi-Steuergerät einzusetzen. Jetzt wird bestimmt schon manch einer in Zweifeln geraten von wegen der Latenz und so....aber der Reihe nach:
Hintergrund bei mir ist folgender:
Ich habe einen NE3 HP und einen Laptop mit Brainspawn Forte, dem Hypersonic und dem Pro-53 VSTi sowie EHCo drauf, verbunden durch ein Alesis IO2 (Soundkarte mit symm. ins-und outs sowie Midi). D.h. alles was ich an zusätzlichen Sounds zu den Nord Pianos, E-Pianos und Orgeln brauche kommt aus dem Laptop. Und gelayert bzw. gesplittet wird die NE3 Tastatur über das Midi-Plugin EHCo in Forte, funktioniert super.
Soweit so gut. Nun habe ich aber bisher direkt an meinem Kurzweil PC3 die Setlist Maker iOS App für das Darstellen von Leadsheets, sortiert in Setlisten samt Senden von Program Changes verwendet. Der Setlist Maker ist um einiges komfortabler als die SceneView-Möglichkeit in Brainspawn Forte, also würde ich den gerne weiterverwenden und nicht Forte für das Verwalten der Setlisten samt Leadsheets. Natürlich soll auch die Program-Change-Zentrale weiterhin der Setlist Maker auf dem iPad bleiben. Letztlich möchte ich nur das Alesis IO2 auf dem NE3 auf der einen Seite haben und auf der anderen das iPad während das Laptop, verbunden durch ein einziges USB-Kabel irgendwo "in der Ecke" liegen kann.
Wie bekomme ich aber nun das iPad per Midi zwischen das Alesis IO2 und den NE3? CCK habe, bräuchte ich also noch einen Midi-Merger, dann per USB-Midi-Kabel vom iPad in den Merger, von da aus zusammen mit dem Midi-Signal vom NE3 ins Alesis IO2? Würde gehen....aber sieht das was aus? Und überhaupt, dann liegt da noch so ein Merger rum und der kostet auch noch 65 Euro.
Warum nicht ein ad-hoc Wlan zwischen Laptop und iPad aufbauen und die Midi-Program Changes vom Setlist Maker per Wlan direkt vom iPad an den Rechner zu Forte schicken? Das geht, und zwar mit recht niedriger Latenz (wobei diefür das reine Senden von Program Changes sowieso recht uninteressant ist) und mit folgendem kleinen (kostenlosen) Programm von Tobias Erichsen: rtpMIDI
http://www.tobias-erichsen.de/software/rtpmidi.html
Dazu benötigt man noch den Bonjour Service von Apple (ist bei iTunes inklusive, kann aber auch während der Installation von rtpMIDI separat heruntergeladen werden, ca. 5MB) und entweder ein lokales WLAN oder ein ad-hoc Netzwerk, wobei letzteres wesentlich besser ist für die Latenz.
Mein Urteil soweit: Absolut tauglich! Und bei der Latenz von 5ms (angegeben von rtpMIDI) über ein ad-hoc Wlan lässt sich mein VSTi vom iPad aus auch super spielen.
Einzig die ad-hoc Wlan Einrichtung unter Windows XP (mein angepasstes "VSTi-OS" auf meinem Lenovo X61) ist so eine Sache, aber wenn die steht läuft sie auch
Nun bin ich noch gespannt, ob ich mein Novation Nocturn (Midi-Controller) auch per CCK am iPad über das Wlan Brainspawn Forte samt den VSTi`s zuverlässig steuert.
Achso, einige Soundkarten haben Probleme mit aktivierten Wlan-Karten in Laptops (Knackser und Drop-outs), das sollte man bedenken und macht dieser Vorgehensweise dann natürlich einen Strich durch die Rechnung.
Viele Grüße
HD
ich weiß nicht ob dieses Thema (und vor allem das Programm was ich euch vorstellen möchte) schon einmal in den diversen iOS-Threads genannt wurde, aber da ich es gerade ausprobiert habe kann ich zumindest schon mal auch einen kleinen Erfahrungsbericht dazu abliefern:
Es geht um die Möglichkeit das iPad (oder auch iPhone) per Wlan als Midi-Steuergerät einzusetzen. Jetzt wird bestimmt schon manch einer in Zweifeln geraten von wegen der Latenz und so....aber der Reihe nach:
Hintergrund bei mir ist folgender:
Ich habe einen NE3 HP und einen Laptop mit Brainspawn Forte, dem Hypersonic und dem Pro-53 VSTi sowie EHCo drauf, verbunden durch ein Alesis IO2 (Soundkarte mit symm. ins-und outs sowie Midi). D.h. alles was ich an zusätzlichen Sounds zu den Nord Pianos, E-Pianos und Orgeln brauche kommt aus dem Laptop. Und gelayert bzw. gesplittet wird die NE3 Tastatur über das Midi-Plugin EHCo in Forte, funktioniert super.
Soweit so gut. Nun habe ich aber bisher direkt an meinem Kurzweil PC3 die Setlist Maker iOS App für das Darstellen von Leadsheets, sortiert in Setlisten samt Senden von Program Changes verwendet. Der Setlist Maker ist um einiges komfortabler als die SceneView-Möglichkeit in Brainspawn Forte, also würde ich den gerne weiterverwenden und nicht Forte für das Verwalten der Setlisten samt Leadsheets. Natürlich soll auch die Program-Change-Zentrale weiterhin der Setlist Maker auf dem iPad bleiben. Letztlich möchte ich nur das Alesis IO2 auf dem NE3 auf der einen Seite haben und auf der anderen das iPad während das Laptop, verbunden durch ein einziges USB-Kabel irgendwo "in der Ecke" liegen kann.
Wie bekomme ich aber nun das iPad per Midi zwischen das Alesis IO2 und den NE3? CCK habe, bräuchte ich also noch einen Midi-Merger, dann per USB-Midi-Kabel vom iPad in den Merger, von da aus zusammen mit dem Midi-Signal vom NE3 ins Alesis IO2? Würde gehen....aber sieht das was aus? Und überhaupt, dann liegt da noch so ein Merger rum und der kostet auch noch 65 Euro.
Warum nicht ein ad-hoc Wlan zwischen Laptop und iPad aufbauen und die Midi-Program Changes vom Setlist Maker per Wlan direkt vom iPad an den Rechner zu Forte schicken? Das geht, und zwar mit recht niedriger Latenz (wobei diefür das reine Senden von Program Changes sowieso recht uninteressant ist) und mit folgendem kleinen (kostenlosen) Programm von Tobias Erichsen: rtpMIDI
http://www.tobias-erichsen.de/software/rtpmidi.html
Dazu benötigt man noch den Bonjour Service von Apple (ist bei iTunes inklusive, kann aber auch während der Installation von rtpMIDI separat heruntergeladen werden, ca. 5MB) und entweder ein lokales WLAN oder ein ad-hoc Netzwerk, wobei letzteres wesentlich besser ist für die Latenz.
Mein Urteil soweit: Absolut tauglich! Und bei der Latenz von 5ms (angegeben von rtpMIDI) über ein ad-hoc Wlan lässt sich mein VSTi vom iPad aus auch super spielen.
Einzig die ad-hoc Wlan Einrichtung unter Windows XP (mein angepasstes "VSTi-OS" auf meinem Lenovo X61) ist so eine Sache, aber wenn die steht läuft sie auch
Nun bin ich noch gespannt, ob ich mein Novation Nocturn (Midi-Controller) auch per CCK am iPad über das Wlan Brainspawn Forte samt den VSTi`s zuverlässig steuert.
Achso, einige Soundkarten haben Probleme mit aktivierten Wlan-Karten in Laptops (Knackser und Drop-outs), das sollte man bedenken und macht dieser Vorgehensweise dann natürlich einen Strich durch die Rechnung.
Viele Grüße
HD
- Eigenschaft