
OBrown
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
ich hab hier mal wieder ein klassisches Problem. Der Steghumbucker (in Single-Coil-Fromat) meiner Selbstbau-Tele pfeift schon bei geringen Lautstärken und nicht viel Gain.
Noch eins vornweg: Ich hab schon einiges ausprobiert um das Problem zu lösen (einiges hier gelesen natürlich) und such jetzt vielleicht noch eine Möglichkeit, um das Problem zu lösen, bevor ich den Pickup-Tausch vornehme.
Noch mal genauer zum Problem:
Die Gitarre hat einen Fender Noiseless N3 und einen Seymour Duncan Little 59 verbaut. Ich habe beide Hände auf die Saiten gelegt um diese möglichst stark zu dämpfen und sitze etwa einen Meter vor dem Amp (was eigentlich nicht so wichtig ist, bei weiterer Entfernung ist der Unterscheid genau so eklatant). Bei gleicher Gainstufe meines Orange TH30 (etwa Mitte) pfeift der Noiseless, wenn der Volumeregler des Amps Stufe acht erreicht. Beim Little 59 bereits bei Stufe zwei!
Dabei scheint die Position der Gitarre zum Amp einen Einfluss zu haben. Auch verbessert sich die Sache, wenn man mit dem Finger auf den Pickup oder Teile der Bridge drückt. Desweiteren fällt auf, dass Klopfgeräusche egal wo auf der Gitarre beim besagten Humbucker deutlich mehr hervortreten als beim Noiseless. Natürlich habe ich auch alles mit einer anderen Gitarre mit Steghumbucker probiert, dort kommt das Pfeifen wie zu erwarten viel später. Und zwar so viel später, dass sie für Rockmusik normal nutzbar ist, was man vom unserem Problemfall hier überhaupt nicht behaupten kann.
Leider kann ich auch nicht mehr genau sagen, ob das Problem mit diesem Pickup schon immer vorhanden war, aber ich glaube, das kam erst irgendwann. Zuvor war dieser Pickup drinnen:
https://www.amazon.de/Artec-Humbucker-Tonabnehmer-Telecaster-einspulig/dp/B006I0NANA
...und das völlig ohne Probleme. Der Little 59 klingt aber schon deutlich geiler....
Folgende Maßnahmen habe ich schon ohne geringste Verbesserung probiert:
- Tausch der kompletten Elektrik (außer Pickups)
- Anschließende Überprüfung ob alles nötige mit der Erde verbunden ist
- Austausch der Pickup-Federn durch Gummischlauch
- Wachsen des Pickups
- Anderer Amp und Box
- keine Effekte (eh klar)
- anderes Kabel (man weiß ja nie...)
Meine einzige Erklärung ist jetzt nur noch, dass der Pickup intern ein ernsthaftes Problem hat, oder dass die Konstruktion der Bridge Probleme mit diesem Pickup macht. Ich kann mir aber nicht erklären warum genau. Es handelt sich übrigens um diese Bridge:
https://www.thomann.de/de/goeldo_tlbruecke_hw48c.htm
Achja, die Gitarre ist String-Thru, falls das von Bedeutung sein sollte...
Was meint ihr, soll ich noch irgendwas probieren oder gleich einen neuen Pickup holen?
ich hab hier mal wieder ein klassisches Problem. Der Steghumbucker (in Single-Coil-Fromat) meiner Selbstbau-Tele pfeift schon bei geringen Lautstärken und nicht viel Gain.
Noch eins vornweg: Ich hab schon einiges ausprobiert um das Problem zu lösen (einiges hier gelesen natürlich) und such jetzt vielleicht noch eine Möglichkeit, um das Problem zu lösen, bevor ich den Pickup-Tausch vornehme.
Noch mal genauer zum Problem:
Die Gitarre hat einen Fender Noiseless N3 und einen Seymour Duncan Little 59 verbaut. Ich habe beide Hände auf die Saiten gelegt um diese möglichst stark zu dämpfen und sitze etwa einen Meter vor dem Amp (was eigentlich nicht so wichtig ist, bei weiterer Entfernung ist der Unterscheid genau so eklatant). Bei gleicher Gainstufe meines Orange TH30 (etwa Mitte) pfeift der Noiseless, wenn der Volumeregler des Amps Stufe acht erreicht. Beim Little 59 bereits bei Stufe zwei!
Dabei scheint die Position der Gitarre zum Amp einen Einfluss zu haben. Auch verbessert sich die Sache, wenn man mit dem Finger auf den Pickup oder Teile der Bridge drückt. Desweiteren fällt auf, dass Klopfgeräusche egal wo auf der Gitarre beim besagten Humbucker deutlich mehr hervortreten als beim Noiseless. Natürlich habe ich auch alles mit einer anderen Gitarre mit Steghumbucker probiert, dort kommt das Pfeifen wie zu erwarten viel später. Und zwar so viel später, dass sie für Rockmusik normal nutzbar ist, was man vom unserem Problemfall hier überhaupt nicht behaupten kann.
Leider kann ich auch nicht mehr genau sagen, ob das Problem mit diesem Pickup schon immer vorhanden war, aber ich glaube, das kam erst irgendwann. Zuvor war dieser Pickup drinnen:
https://www.amazon.de/Artec-Humbucker-Tonabnehmer-Telecaster-einspulig/dp/B006I0NANA
...und das völlig ohne Probleme. Der Little 59 klingt aber schon deutlich geiler....
Folgende Maßnahmen habe ich schon ohne geringste Verbesserung probiert:
- Tausch der kompletten Elektrik (außer Pickups)
- Anschließende Überprüfung ob alles nötige mit der Erde verbunden ist
- Austausch der Pickup-Federn durch Gummischlauch
- Wachsen des Pickups
- Anderer Amp und Box
- keine Effekte (eh klar)
- anderes Kabel (man weiß ja nie...)
Meine einzige Erklärung ist jetzt nur noch, dass der Pickup intern ein ernsthaftes Problem hat, oder dass die Konstruktion der Bridge Probleme mit diesem Pickup macht. Ich kann mir aber nicht erklären warum genau. Es handelt sich übrigens um diese Bridge:
https://www.thomann.de/de/goeldo_tlbruecke_hw48c.htm
Achja, die Gitarre ist String-Thru, falls das von Bedeutung sein sollte...
Was meint ihr, soll ich noch irgendwas probieren oder gleich einen neuen Pickup holen?
- Eigenschaft