MiM Jazzbass strippen

  • Ersteller leroyak471947
  • Erstellt am
leroyak471947
leroyak471947
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.02.15
Registriert
16.09.12
Beiträge
107
Kekse
0
Vorwort: habe Sufu benutzt aber nix passendes gefunden.

So, ich habe einen MiM Jazzbass ( 60´s) in Olympic white. Jedoch würde ich echt gerne den Korpus im Holzlook haben.
Ich habe gesehen das es mit einem Heißluftfön sehr schnell gehen soll. Ist dies bei alles Mexikanern so? Nicht das ich anfange und auf einmal geht das doch viel schwerer und nicht nur mit heißluftfön. Gibt es da Lackunterschiede.

Das mein Korpus 2 Teile hat ist mir bewusst, nur würde ich gern mal ein Foto sehen wie das Holz darunter im allgemeinen aussieht.Soll ja nicht das schönste sein. Jedoch lege nicht Wert auf eine wunderschöne Maserung.
Gibt es von solchen Projekten zufällig Bilder und Hinweise/ Anregungen.

Nächste Frage: Wie versiegele ich den Korpus. Ich denke mal etwas Klarlack sollte schon drauf. Obwohl ich die Oberfläche auch komplett ohne lack ganz schön finden würde. was ist dort nötig und möglich ?


Infos wären sehr nett :)
 
Eigenschaft
 
woher weisst du, dass dein Bass nur 2 Teile hat ? ich habe einen Mexico Preci mit mindestens 3...
(wobei auf dem Stückwerk ein erlesen hübsches Erle-Furnier sitzt - man sieht das nur in den Ausfräsungen)
bei einer vorhandenen, deckenden Lackierung würde ich das Risiko nicht eingehen... ist ein Überraschungsei... :p
du kannst aber davon ausgehen, dass sich niemand Gedanken um die Zusammenstellung des Holzes gemacht hat
(eben weil deckend lackiert geplant war - ergo...) ;)
der vintage modified Squier gilt als gutes Exemplar, wenn du auf den Holzlook stehst...
2 sind sowieso besser... dann kannst du einen mit rounds und einen mit flats spielen

cheers, Tom
 
man sieht im lack in der mitte beim richtigen Lichteinfall eine Rille , welche soweit auf 2 Stücke hinweißt.
Leider stimmt es wirklich das mich auch extrem unschönes erwarten kann.

den vintage-modified Jazzbass besitze ich nebenbei auch. nur würde ich halt gern beide in dem Look haben. Vorallem Rosewood mit naturfinish gefällt mir sehr.
 
Es kann trotzdem sein, dass er noch aus mehr Teilen besteht. Ich kann auch um ehrlich zu sein nicht ganz nachvollziehen wieso du das vorhast :D Du willst es machen weil du auf Holzlook stehst - ABER - legst keinen Wert auf eine Maserung. Naja, das ist ja auch egal. Ich würde es gerade WEGEN der Maserung machen. So jetzt egal.

Wie das im Allgemeinen darunter aussieht ist eben nämlich eine Frage der Maserung. Es sieht eben aus wie Holz und unterscheidet sich vorrangig darin, kann sein dass man sie garnicht arg erkennt - niemand weiß es.

Außerdem finde ich das mit dem Entlacken mit Heißluftföhn - also ich habe keine Erfahrung darin - doch ziemlich rabiat. Da kommt wirklich heiße Luft raus, der Lack verdampft dadrunter und wenn du ihn zu lange drauf hältst verkokelst du das Holz. Überleg dir mal einen Guten Abbeizer zu kaufen, das wird denke ich besser funktionieren.

Dannach solltest du ihn enwerder Wachsen (ev. vorher Beizen) oder mit ein paar dünnen Schichten Klarlack überziehen.

Aber sei gewarnt, wenn man sowas vorher noch nie gemacht hat kann das mächtig in die Hose gehen und dann stehste da. Ich würde das ganze vorher an irgendetwas billigerem Probieren und dann mal weitersehen. Wenn ich mir meinen MiM versauen würde würde ich mir sowas von in den Arsch beißen. Da würde ich garnicht erst das Risiko eingehen (auch wenn ichs schonmal gemacht hab).
Nur für die Optik einen Bass zu Strippen auch noch selbst würde ich bei dem MiM auch nicht machen, weil du den dann kaum wirst für einen guten Preis verkaufen können irgendwann mal.

Peace
PS: Mit einem guten Schleifpapier abschleifen ist mir selbst immernoch das liebste.
 
Gibt doch recht schöne und garnicht allzu teure "Nature" Bodies.
Warum nen Fender versauen ?
 
Moinsen, ich kann meinen Vorrednern nur folgen, und dir raten bei dem Bass nichts "erzwingen" zu wollen. Egal ob du den Lack nun Abbrennen, abbeizen, abschleifen oder abschaben willst: erstens ist es eine Riesensauerei und zweitens wirst du dich danach zu 99% schwarz ärgern das du das überhaupt gemacht hast... Wenn es wirklich ein Bass aus den 60ern ist lass ihn um Himmels Willen so wie er ist. Stell doch ganz einfach mal ne kleine Kosten-Nutzen Rechnung auf

Dagegen spricht:

1. Du bekommst den Lack nicht an allen Stellen sauber runter und egal ob du danach ölst, lackierst oder sonstwas anstellst, du wirst, wenn du das alte Zeug
nicht extrem sauber entfernt hast, jede Kleinigkeit sehen (das fiese ist, das man meist erst nach der Oberflächenbehandlung sieht wo man unsauber
gearbeitet hat, dann ist aber alles schon zu spät).

2. Du versaust dir unwiederbringlich eine Rarität.

3. Du weißt nicht was für ein Holz zum Vorschein kommt.


Dafür spricht:

:gruebel:

Ich würde das Teil in Ruhe altern lassen und mich freuen das ich so einen alten Bassl noch habe. Wenn du für den Live-Einsatz unbedingt zwei Bässe mit Holz-Optik haben möchtest und Lust zum Basteln und lackieren hast probiere dich doch an einem Selbstbausatz, hier gibt es schon für 200-300 Euro tolle Sachen zu kaufen.

Gruß
Mike
 
@ homebase: Der TE schrieb, dass es ein "MiM" sei.

Aber Erle kann wirklich hässlich sein. Ich hatte schon "MiM"-Sunbursts in der Hand, die hätte man besser deckend lackiert.

Grüße, Pat
 
Ich würde es definitiv auch nicht tun. Du versaust dir, mit Pech, den ganzen Body.. Schau doch lieber mal bei Warmoth o.ä. rein und lass dir einen schönen Body "bauen". Also nur die Kontur, etc. und lackier / öle ihn selber.

Ich hätte auch noch einen Body vom Squire VM Jazz in natur hier rumliegen. Wenn du magst können wir, mit Wertausgleich natürlich, einfach tauschen :D

LG Flo
 
at papero> ich weiss was er schrieb... und ??? Ich finde ein 60er Bass, egal von welcher Marke ist eine Raritaet.
 
MiM= Made in Mexico.....irgendwann ab 2005 oder so oder 2-3 Jahre früher.......also so alt ist der noch nicht
 
Danke f[r die Aufkl'rung :ugly: ... schei... irgendwie hat sich meine tastatur verstellt auf den englischen mist... wei- jemand wo man das einstellt_ arghh
 
Entweder steht in der Taskleiste ein "EN", einfach draufklicken und auf Deutsch umstellen ;)
Oder "Umschalt" + "Alt" gleichzeitig drücken
 
ja, da kannst du die englische Tastatur auch löschen, dann passiert das nichtmehr
 
Jo, danke, besonders an hotte :rofl: es gäääht wieder, kann nur bässe bauen, für den rest zu doof...

- - - Aktualisiert - - -

Aber mal zurück zum Thema, @ leroyak471947: wie du siehst raten dir die meisten hier von deinem Vorhaben ab. Wenn du so etwas aber mal ausprobieren möchtest versuch dich doch an der alten Kommode von Omma oder sonsteinem Teil, nur um mal ein Gefühl dafür zu bekommen, von was für einer aufwendigen und unspaßigen Arbeit hier die Rede ist...
 
Na die Oma wird sich freuen :eek:
Besorg ihr vorher aber ein paar Baldrian oder ein bisschen Metadon :D
 
MiM= Made in Mexico.....irgendwann ab 2005 oder so oder 2-3 Jahre früher.......also so alt ist der noch nicht
unter Vorbehalt der Statistik (Anfang-Mitte 2000 war imho nicht die 'beste' Phase):
verkaufen und falls sich kein Ersatz in Natur findet, einen MIM aus den 90ern in sunburst (da sieht man das Holz) nehmen
hab eben bei meinem Preci (um $300 gekostet) noch mal draufgesehen: makellos, wie einteilig :p
(das dürften sie für Jazzies genauso gemacht haben)

cheers, Tom
 
Vorwort: habe Sufu benutzt aber nix passendes gefunden.

So, ich habe einen MiM Jazzbass ( 60´s) in Olympic white. Jedoch würde ich echt gerne den Korpus im Holzlook haben.
Ich habe gesehen das es mit einem Heißluftfön sehr schnell gehen soll.


Waaas? Nix gefunden? Die beste Methode ever, die Farbe zu entfernen: Klick

Ich hoffe, dass man die Ironie in meinem Satz erkennt...
 
unter Vorbehalt der Statistik (Anfang-Mitte 2000 war imho nicht die 'beste' Phase):
verkaufen und falls sich kein Ersatz in Natur findet, einen MIM aus den 90ern in sunburst (da sieht man das Holz) nehmen
hab eben bei meinem Preci (um $300 gekostet) noch mal draufgesehen: makellos, wie einteilig :p
(das dürften sie für Jazzies genauso gemacht haben)

cheers, Tom

Kenn ich mich nicht aus....war auch in dem Zusammenhang nicht wichtig.....wollte einfach nur damit sagen,
das der bass vermutlich nicht so alt ist wie gedacht :)
 
ah so... dass es kein original 60s ist, war mir auch klar...
der Vorschlag war auch nur als Alternative gedacht, falls er das Holz so fetischartig verehrt... :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben