Mini-PA Achat 404a über Behringer Flow8 für Auftritt einrichten

  • Ersteller Norbert8
  • Erstellt am
Also schon mal gut, dass wir das mit dem Sound schon mal hin bekommen haben :)
Wie geht das? Tastatur splitten? Finde im Handbuch nichts dazu.
Wieso Tastatur splitten? Was hat das mit dem Thema hier zu tun?
kann ich am Flow rechts und links getrennt regeln, wenn ich sie auf unterschiedliche Kanäle lege?
Du kannst die Balance eines Stereo Channels regeln. Ansonsten müsstest du die Kanäle 3 und 4 nehmen, da hast Du dann für links und rechts einen Fader.
Und Ich möchte nochmal fragen: kann man einen Snapshot (bzw. die Einstellungen von einem Flow auf ein anderes übertragen evt. mit einer App? Gibt es vielleicht Leute, die fertige Einstellungen ins Netz gestellt haben? Der Hersteller auch nicht?
Meines Wissens werden die Snapshots nicht im iPad sondern auf dem Mixer gespeichert, d.h. man kann sie nicht teilen, auf ein anderes Pult übertragen oder Settings aus dem Netz verwenden. Ist meines Erachtens bei so einem Pult auch überflüssig, weil es nicht so viel einzustellen geht wie bei einem größeren Digitalpult.
 
Wieso Tastatur splitten? Was hat das mit dem Thema hier zu tun?
Ich hatte in meiner Einfalt angenommen, das DP gibt den Klang der rechten Tastaturseite auch mehr rechts raus und umgekehrt (linke Seite mehr links.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ist nicht so wichtig, nur die Skizze zur Aufstellung lieferte nicht ich, sondern @BinaryFinary
Am Digitalpiano würde ich mir an deiner Stelle noch anschauen, wie man den Hall (Ambience) herunterregelt. Ich kann mir gut vorstellen, dass es genug natürlichen Hall durch den Raum gibt.

Steht auf Seite 2 neben der Klangauswahl und darunter im Handbuch, die Bedientaste "C5" der Klaviatur bezeichnet das zweigestrichene c:
Wobei ich nicht ganz vestehe, was Du damit bei "Mozart, Grieg, Schumann, Bach" vorhast. :nix:

Anhang anzeigen 992210
Zur vergrößerten Anzeige aufs Bild klicken, oft gibt es zwei Stufen. Zum Verlassen der vergrößerten Anzeige "ESC" auf der (Computer-)Tastatur drücken oder außerhalb des Bildes klicken.
Bildquelle; Handbuch Roland FP-30X.pdf (im Anhang)

Alles Gute für die Lesung und bitte erzähle uns unbedingt, wie es gelaufen ist.
Ich drück' dir die Daumen.

Gruß Claus
Das ist alles mißverständlich rübergekommen. Ich habe nicht gefunden, wie man PAN einstellt (also rechts/links) siehe #36 und dachte man kann am DP die rechte oder linke Tastaturseite lauter oder leiser steuern, was natürlich Quatsch ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in meiner Einfalt angenommen, das DP gibt den Klang der rechten Tastaturseite auch mehr rechts raus und umgekehrt (linke Seite mehr links.
Wenn das FP30x mit zwei Klinkenkabeln (L / R) angeschlossen wurde und das Panning am Mixer korrekt eingestellt ist, sollte sich dieser Effekt auch ergeben, da die Piano-Klänge im FP30x Stereo sind und eigentlich diesen Effekt erzeugen: tiefe Töne (Saiten) links vom Spieler und hohe Töne (Saiten) rechts vom Spieler.

Je nach Pianoklang, kann dieser Effekt mal stärker und mal schwächer sein. Gerade mit einem Kopfhörer sollte dies gut wahrnehmbar sein. Wie sinnvoll das gerade bei Live-Auftritten ist, sei eine andere Frage, weil durch dieses Panoramasetting der Zuhörer (nicht der Pianospieler) eine eigentlich nicht natürliche Wiedergabe des Pianoklangs erhält.

Bei anderen Geräten von Roland kann man diesen Parameter auch beeinflussen, nennt sich Spread (spreizen). Im Handbuch zum FP30x finde ich das nicht direkt am Gerät, es kann sein, dass es über die Roland-Bluetooth-App eingestellt werden kann. Ich habe damit einmal etwas rumgespielt aber auch nur kurz, so dass ich keine Erinnerung an die Funktionen mehr habe.

Diese Auflistung der Funktionen und Tasten-Kombinationen des FP30x kennst? [Quelle: Roland - Support - FP30X - Bedienungsanleitungen]

1752486528640.png

Hier kannst du z.B. auch die Funktionen einstellen, wie sich die internen Lautsprecher verhalten (Speaker-Switch)
 
Ich hatte in meiner Einfalt angenommen, das DP gibt den Klang der rechten Tastaturseite auch mehr rechts raus und umgekehrt (linke Seite mehr links.
Das macht das Roland auch und gar nicht schlecht, man kann das mit dem Ohr abwechselnd nah am eingebauten linken und rechten Lautsprecher auch hören. Eine allzu scharfe Trennung sollte es nicht geben, so würde ein Publikum auch keinen akustischen Flügelklang wahrnehmen.

Auch wenn ich es nicht empfehlen würde: Du könntest Du deinen Wunsch nach "PAN" schon umsetzen, siehe "Twin Piano" im Handbuch S. 9.
Die Einstellung "Pair" spreizt das Klangbild. Ausgehend vom Splitpunkt klingen die Tasten weiter rechts dann auch zunehmend rechts in der Stereo-Wiedergabe.
Bei der Extremeinstellung "individual" klingen die Tasten unterhalb des Splitpunkt sogar nur auf dem linken Lautsprecher und die Tasten darüber nur auf dem rechten Lautsprecher.
1752486706550.png

Quelle: Roland FP30X Handbuch. S.9

Das eigentliche Problem deines Klangs ist @FZiegler aufgefallen, es ist der Aufbau der Achat 404a (mid/high)-PA ohne Subwoofer. Damit hört man die Töne vom unteren Drittel der Tastatur (ca. kleines e bzw. 164 Hz) praktisch nur als Obertonspektrum ohne Grundtonwiedergabe, der allenfalls vom Gehirn des Hörers ergänzt wird.

Gruß Claus
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben