Mischstimme bzw. Mixed Voice? Wie trainieren? Wie finden? Allg. Stimmprobleme

  • Ersteller Androbb
  • Erstellt am
Androbb
Androbb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.01.12
Registriert
22.07.06
BeitrÀge
30
Kekse
0
Ort
Triesen (FĂŒrst. Liechtenstein)
Hallo Zusammen

Ich bin schon seit fast 10 Jahren RocksĂ€nger und arbeite sehr viel mit meiner Stimme. Ich habe die ganzen 10 Jahre praktisch nur mit meiner Bruststimme gearbeitet und mehr oder weniger immer mit sehr viel Power gesungen. Da ich aber immer wieder Probleme hatte, habe ich nun doch schon einige Gesangslehrer ausprobiert. Viele Sprachen davon, ich mĂŒsse mehr stĂŒtzen. Anstatt die Bruststimme nach oben zu ziehen, lieber mischen.


Ich habe nun 2 Anliegen:

1. Das Thema Mixed Voice hat mich vor einem Jahr angefangen sehr zu interessieren und habe meine Lehrer gefragt, das Internet durchforscht etc. Ich habe einige sehr tolle beispiele fĂŒr die Mixed Voice gefunden und weiss auch was sie ist. Aber...trotz tĂ€glichem Training schaff ich es einfach nicht. Sobald ich eine gewisse Höhe erreiche (von g-g') brauche ich sehr viel Kraft und kann da auch nicht leise singen. Wenn ich da versuche leise zu singe verkrampft sich bei mir im Kehlkopf alles und ich werde schnell mĂŒde und heiser.

Sobald ich in der reinen Kopfstimme (bzw. Falsett je nachdem wie man es nennt) singe ist der Kraftaufwand völlig weg und es klingt auch nett. Aber irgendwie muss es doch möglich sein auch in der höheren Stimmlage mittels Mischstimme leise und angenehm zu singen ohne dass den Leuten im selben Raum die Ohren abfallen.

Ein beispiel zu meiner Stimme hier http://www.youtube.com/watch?v=-Up5Fig_pec

Kennt jemand von Euch jemand mit Ă€hnlichen Problemen, oder ist ein Leidensgenosse evtl. hier? Mit welchen Übungen habt ihr es geschafft das Problem zu beseitigen? Ich habe nun wirklich alles probiert. Mehrere Vocal Coaches, Alexandertechnik etc.

2. Warum machen alle aus der Mixed Voice so ein grosses Geheimnis? Alle Youtube clips die ich gefunden habe handeln lediglich davon wie die Mischstimme technisch funktioniert. Und es gibt beispiele von Leuten die sie perfekt beherrschen. Wie man allerdings an den Punkt kommt wird nirgends erklĂ€rt. Gibt es niemanden der sich mal daran machen möchte ein Übungsprogramm fĂŒr Leute zu erstellen, die die Mixed Voice einfach nicht finden? NatĂŒrlich kann man es nicht verallgemeinern, aber trotzdem wĂŒrde es mich interessieren wie diverse SĂ€nger es geschafft haben die Mixed Voice so auszubilden wie sie eben richtig funktioniert.

WĂ€re super wenn hier ein paar Profis ein paar Infos fĂŒr mich hĂ€tten.
Schöne GrĂŒsse

Andi
 
Eigenschaft
 
2. Warum machen alle aus der Mixed Voice so ein grosses Geheimnis?

Ich glaube nicht, dass alle ein Geheimnis daraus machen. Das Problem ist bei diesen Definitionen eines Klanges, dass nicht jeder dasselbe darunter versteht. Immerhin passieren die Sachen im Inneren des Körpers und der Hörer kann sich nur denken, was innen passiert und wie der SÀnger das erzeugt.

Meiner Ansicht nach singst du bereits weite Teile des Songs in der Mischstimme. Aber wie gesagt: nach meiner Vorstellung von Mischstimme.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kennt jemand von Euch jemand mit Ă€hnlichen Problemen, oder ist ein Leidensgenosse evtl. hier? Mit welchen Übungen habt ihr es geschafft das Problem zu beseitigen?

2. Warum machen alle aus der Mixed Voice so ein grosses Geheimnis?

WĂ€re super wenn hier ein paar Profis ein paar Infos fĂŒr mich hĂ€tten.

Der Profi bist wohl eher Du hier :) Aber das Problem kommt mir bekannt vor. Ich habe ewig lang viel "Bruststimmenanteil" hochgezogen bis so a', b', die dann recht dĂŒnne kamen, g' geht so noch. Bei c'' hab ich dann irgend etwas umschnackeln lassen, da war die Welt wieder in Ordnung. Dieses "irgendwas", ich vermute, es ist "verschlanken", also randstimmiger singen, solltest Du, wenn das bei Dir das gleiche Problem ist (ist g so eine typische Bruchstelle bei Jungs?) frĂŒher anfangen.

Ich interpretiere mal "mit viel Power singen" in die Richtung "viel Druck auf die StimmbĂ€nder geben", das ist tödlich fĂŒr den Klang und resultiert in Halsweh.

Wenn Du schon 10 Jahre so singst, wird es vermutlich deutlich lĂ€nger dauern als ein Jahr, bis Du Dich vollstĂ€ndig umgewöhnt hast. Angewohnheiten sitzen mitunter sehr fest. Deine Lehrer haben wohl schon recht damit, dass Du mehr stĂŒtzen solltest, aber anscheinend konnte Dir bisher keiner vermitteln, wie das genau vonstatten gehen soll. Auch das ist ein lĂ€nger dauernder Prozess :)

Wahrscheinlich hilft nur, bei einer/einem guten GL mal lĂ€nger zu bleiben, vielleicht begleitend Alexandertechnik und/oder Yoga zu machen und vor allem Geduld. Studierte SĂ€nger haben nicht von ungefĂ€hr ein Vollzeitstudium. So eine ausgebildete Mischstimme bildet sich nicht einfach ĂŒber Nacht, vor allem, wenn man eben schon die Angewohnheit hat, die "Bruststimme" hochzuziehen (ich ĂŒbersetze das fĂŒr mich mit "die Vollstimme weit hochziehen", weiss ned, ob das so richtig ist).

Deine Hörprobe, ist die eigentlich noch unter den wirklich problematischen Tönen?
 
Meiner Ansicht nach singst du bereits weite Teile des Songs in der Mischstimme. Aber wie gesagt: nach meiner Vorstellung von Mischstimme.

Meiner nach auch. Es könnte ETWAS kopfiger sein, aber das ist wirklich sehr, sehr gut!
 
Ich hab mir die Hörprobe jetzt nicht anhören können, aber das von dir beschriebene Problem kenn ich zu gut.

Entweder man Powert wie ne Rampensau, was sich dann schön und Kraftvoll anfĂŒhlt - aber irgendwann ist damit eben Schluss, weil die Kondition nicht reicht.

Die Alternative dazu ist, schlank hochzugehen, aber da wird der Klang irgendwie luftig und man ist sauschnell erschöpft.

Der SchlĂŒssel um beides besser zu machen, ist die Kopfstimme.

ZunÀchst mal solltest du versuchen, DreiklÀnge in der Kopfstimme zu singen und die dann nach unten zu bringen. Also z.B. a' - f#' - d' und dann einen halben ton tiefer. So tief wie du eben mit der Kopfstimme kommst, aber nicht so sehr, dass es wehtut.
Wenn das gut und beschwerdefrei klappt, wÀre der nÀchste Schritt das wechseln zwischen Kopfstimme und Mix.
Das sieht dann z.B. so aus: a' - f#' - d' (Wechsel) d' - a - f# - d
Du singst also einen Dreiklang, wechselst auf dem letzten Ton nachdem du diesen in Kopfstimme gesungen hast. Das sollte alles in einem Atemzug geschehen. Der Wechsel zwischen den Registern sollte dabei schön soft und langsam von statten gehen.

Ich unterscheide ĂŒbrigens in meinem Unterricht zwischen dem Falsett und der Kopfstimme so, dass ich das Falsett als die ĂŒberlĂŒftete, ungestĂŒtzte Kopfstimme betrachte, wĂ€rend ich den Kopfstimmenbegriff fĂŒr die gestĂŒtzte Kopfstimme verwende (klingt dann fast bisschen nach Oper).

Schreib uns mal ob das hilft.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Leute,

ich lese schon lÀnger hier im Forum mit, vor allem BeitrÀge zu diesem Thema. Jetzt bin ich ziemlich froh, dass es mal direkt angesprochen wird.

Ich habe so ziemlich dasselbe Problem: Seit mehreren Jahren habe ich jetzt schon Gesangsunterricht. Doch bisher war es immer so, dass ich mit der Bruststimme (also der vollen Stimme, um das Begriffsgewirrwarr zu vermeiden) bis zum e', manchmal sogar bis zum g' hochkomme. Dann kommt der Übergang zur Kopfstimme, der sich durch einen netten Bruch erkennbar macht. Die Kopfstimme ist dĂŒnn, nicht luftig, aber eben nicht so, dass man sie zum Singen ordentlich verwenden könnte. NatĂŒrlich kann ich auch die Bruststimme hochdrĂŒcken, ist ja wohl aber nicht Sinn der Sache.
Wenn ich einfach so irgendwelche hohen Lieder singen, die eben ĂŒber das Passaggio hinausgehen, dann werde ich mit der Zeit heiser.
Letzte Singstunde habe ich nun plötzlich bei einer Vokalise auf "WAAAA" ĂŒber das Passaggio hinausgesungen (mit einer Kombination von StĂŒtze, gespanntem Gaumensegel und gesenktem Kehlkopf) und es kam tatsĂ€chlich eine Mischstimme zum Vorschein :)
Wenn ich jetzt aber daheim ohne Lehrer ĂŒben will bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich das auch richtig mache. Ich bin mir einfach nicht sicher, ob es doch die hochgezogene Bruststimme ist und ich lieber damit aufhören sollte. Oder ist es die Mischstimme und ich mache es richtig.
Ich werde in den nÀchsten Tagen mal eine Hörprobe aufnehmen, wenn ich Zeit finde.

Es wÀre toll, wenn zu diesem Thema tatsÀchlich mal Klarheit geschaffen werden könnte :)
 
Es wÀre toll, wenn zu diesem Thema tatsÀchlich mal Klarheit geschaffen werden könnte :)

Ich fĂŒrchte daraus wird nix. Man darf nie vergessen, dass viele Begriffe aus dem Pop-GU einen Klang bzw einen Eindruck oder GefĂŒhl beschreiben sollen, der physisch gar unbedingt vorhanden sein muss. Eine eigene Mischstimme gibt es anatomisch gesehen nicht.

Das erkennst du ja bereist an diesem Thread: Cörnel und ich hören eine Mischstimme - der TE selbst glaubt aber, er sÀnge in hochgezogener Bruststimme.

Das heisst: man ist doch sehr auf seine Wahrnehmung angewiesen und darauf, wie es sich anfĂŒhlt.

Und solange es sich okay anfĂŒhlt und gut klingt, kann es im Prinzip nicht falsch sein.
 
Ich fĂŒrchte daraus wird nix. Man darf nie vergessen, dass viele Begriffe aus dem Pop-GU einen Klang bzw einen Eindruck oder GefĂŒhl beschreiben sollen, der physisch gar unbedingt vorhanden sein muss. Eine eigene Mischstimme gibt es anatomisch gesehen nicht.

Ich glaub, das "Pop" darfst Du getrost streichen.
 
Erstmal vielen Dank fĂŒr die Antworten. Wie ich schon vermutet habe gibt es wie in vielen Dingen beim Singen unterschiedliche ansichten.

1. Nein, ich singe im Videobeispiel nicht Mixed Voice. Da gebe ich volle Power (wirklich Volldampf) und bin auch von der Tonhöhe her schon schwer am Limit. Wenn ich in der selben "Einstellung" weiter nach oben gehen wĂŒrde, ist das Resultat ein Schreien bis es dann zu einem heftigen Bruch und auch tonal zu einem grossen Sprung kommt.

2. Meines erachtens mache ich das viel beschriebene hoch ziehen der Bruststimme bis ans Limit. Wie es schon beschrieben wurde, sollte ich hier einen viel kopfigeren klang, schanker, auch Randstimmlastiger werden. Das geht aber leider nicht. Ich kann in dieser Tonlage nur Vollgas singen. Ansonsten hört es schon eine Oktave tiefer auf.

Ja es ist vielfach mit einer Einstellung, mit GefĂŒhlte Sache wo man sich befindet. Was dann schon gemischt ist und was nicht, das ist vielfach Ansichtssache. Das Problem ist dass ich die Mischstimme null und gar nicht finde. Wenn ich die mal hĂ€tte, wĂŒrde ich auch daran arbeiten und eben die hier genannten Übungen etc machen. Aber ich komme irgendwie nicht rein, weil ich irgendwie nicht hinkomme.

Ein typisches beispiel fĂŒr Mischstimme ist Chris Keller hier. Ok, er reisst die Stimme hin und wieder an. Aber er hat diesen wunderschönen kopfigen Sound. Es klingt auch leichter und spielerischer und trotzdem nicht so als wĂŒrde er sich die Seele aus dem Leib brĂŒllen weil er soviel Power braucht
http://www.youtube.com/watch?v=Uob09kL4pe4

Gibt es einen Coach der mir bei meinem Problem weiterhelfen könnte? Wie gesagt, gibt es einige die es zwar können, aber nicht beibrigen können.
 
Hallo Liebe SĂ€ngergemeinde.

Ich habe mich nun ein paar Tage lang mit dem Thema Mixed Voice, Bridge, Passagio, Belting (oder wie auch immer Ihr es nennt) auseinander gesetzt.

Mein Problem ist folgendes. Ich habe meine Register so trainiert dass beide fĂŒr sich gut arbeiten. Ich habe aber nie an der Verbindung der verschiedenen Register (Strohbass, Brust, Mittelstimme, Kopfstimme, Falsett, Pfeiffstimme) gearbeitet. Das ist der Fehler.

Mixed Voice ist der natĂŒrliche Übergang zwischen den verschiedenen Registern, welcher leider viel zu oft vernachlĂ€ssigt wird. Dann passieren die negativ beispiele in folgendem Video.

http://www.youtube.com/watch?v=GdewC9vDShk

Speeched Level Singing ist fĂŒr ProblemfĂ€lle wie mich genau das Richtige..so wies scheint.
 
Das geht auch ohne SLS, weil die nicht die einzigen sind die Mischen etc. lehren. Aber schön, dass es dir hilft und das ist doch die Hauptsache.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben