Mit der Stimme live „Instrumente“ singen

E
einevondenen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.05.25
Registriert
11.05.25
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo zusammen! :)

Weil unsere Band knapp besetzt ist, suchen wir nach dem passenden Gerät, das meinen Backgroundgesang live so weit verfremden kann, dass er wie ein weiteres Instrument wirkt. Flächensounds genauso wie Sound für ein „Instrumental“-Solo. Also ich erwarte keine expliziten Instrumente wie Streicher oder Bläsersatz, aber möchte die Stimme so sehr verfremden/übers Mikro einen Synth-Klang steuern, dass man es nicht mehr als Stimme hört.
Plan ist, keinen Computer/Software dazwischenzuschalten sondern tatsächlich ein Multieffektgerät (?) oder ähnliches.
Ich bin ganz neu in dem Feld und taste mich ans Thema ran. Alles was ich finde, sind Effekgeräte, die die Stimme verbessern (Voiceprocessors) oder die die typischen Dinge wie Vocoder etc. drauflegen. Hier wäre das Ziel, dass es explizit nicht mehr wie Stimme klingt.

Habt ihr Erfahrungen oder Tipps, die mich auf eine richtigere Spur bringen können? Das würde mich sehr freuen, ich hab Bock!! :) Danke euch im Voraus!
 
Also erst einmal willkommen bei uns im Forum!
Um genauer zu verstehen, was du vorhast, wäre es hilfreich zu wissen, welche Art von Musik ihr macht, welche Instrumente bzw. Sounds fehlen, die ihr über Vocals kompensieren wollt. Die typischen Voiceprocessoren bieten schon einige Möglichkeiten, die Stimme zu verfremden (Talkbox, Vocoder, Verzerrer etc.).
Mittlerweile gibt es offensichtlich auch Optionen, die gesungene Melodie in ein MIDI Signal umzuwandeln, und dann jeden beliebigen Sound zu nutzen. Ich bin da hin und wieder schon mal über Videos gestolpert, finde aber auf die Schnelle keins.
Grundsätzlich stellt sich aber die Frage, ob und warum man die Stimme überhaupt verändern will. Manchmal ist es ganz reizvoll, gewisse Passagen einfach durch Stimme zu ersetzen, obwohl eigentlich ein Instrumentalsound erwartet oder auch vorgesehen ist. Beispiel: Ulla Meinecke - Tänzerin, wo Edo Zanki das Solo singt, eigentlich nur als Vorlage gedacht und hätte später mal durch ein Saxofon eingespielt werden sollen, dann aber offensichtlich doch beibehalten worden ist, weil es geil klang. Anderes Beispiel: Otis Redding - Sitting on the dock of the bay, wo auch ein ursprünglich als Sax-Solo gedachtes Solo einfach gepfiffen wurde.
Ich spiele in einem Akustik-Duo, Keyboard und Cajon, wo wir Easy von Faith no More spielen. Das Gitarren-Solo hab ich aus Verlegenheit einfach mal gesungen (di dip diee...) und haben wir beibehalten. Ich würde nie auf die Idee kommen, die Stimme hier zu verfälschen.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort und den netten Empfang!
Ich schlagzeuge zusammen mit einer Sängerin und einem Bassisten/Gitarristen, ganz gemischt aus Soul, Blues, Pop, Rock.
Ich kenne die Beispiele, wo Stimme überraschend gut kommt - danke für die schöne Erinnerung - aber ich habe Lust zu experimentieren und weiß nur noch nicht ganz, was ich dafür brauche und möchte mich informieren, bevor ich viel Geld fürs Falsche ausgebe. ;)
Zu "kompensieren" wären da Aufgaben von Keys, ab und zu Bass (da sehe ich am ehesten das Oktavieren von Voiceprossecoren) oder auch mal für ein Solo. Die MIDI-Varianten wären dann ja wieder mit Software + PC verbunden (richtig?), daher die Frage zu einem passenden Gerät. Beim unbedarften Blick zu Voiceprocessoren über YouTube habe ich bislang das Gefühl, es geht hauptsächlich um "Verbesserung" von Stimme bzw. generierte Harmonien. Es soll auch nicht einfach nach Computerstimme oder Cher klingen - sondern wie Klänge, Synths, o.Ä. Da würde ich einfach gucken, was geht. Hast du/Habt ihr Ideen? Oder Erfahrungen mit einem bestimmten Voice Processor?
Ganz naiv: Spricht was dagegen, mit dem Mikro in einen Gitarreneffektgerät zu gehen?
Vielen Dank und schöne Grüße!
 
Die wenigsten Mikros sind geeignet, um damit in ein Gitarren-Effektgerät zu gehen. Man kann aber Effektgeräte im Pult einschleifen und die Einstellungen so regeln, dass nichts vom Originalsignal an die Ausgänge geht, sondern nur das durch die Effektgeräte bearbeitete, also 100% Wet.
 
Mit der Stimme E-Gitarren imitieren, dafür ist Van Canto bekannt geworden. Kann mir vorstellen, dass sie in irgendeinem Interview auch erklären welche Effekte sie nutzen. Weiß ich nur leider gerade nicht spontan. Aber hier mal ein Beispiel:

View: https://www.youtube.com/watch?v=IiESgYr35gA

Und warum kein Vocoder? Wenn du keine Worte formst, sondern zum Beispiel die ganze Zeit auf U bleibst, klingt das doch wie Synth?
Und was spricht dagegen ein kleines Instrument vors Mikro zu halten? Eine Flöte, eine Mundharmonika, eine Melodica, ein Kazoo, ein Otomatone? Gut letztere bringen da eher Komik rein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine Möglichkeit der Instrumentenimitation ist natürlich der "a capella" Gesang, wie bei einschlägigen Bands wie B'n'T, Viva Voce, Take 6, Pentatonics etc.. Dort werden Drums, Sax, Trompeten, Bass, Gitarren durch Stimmen imitiert. Aber das ist schon absolut "hohe Kunst" und wohl nicht mit Effektgeräten erzeugt. Solche Gessngstechniksphären wird ein Normalsterblicher wohl selten erreichen 😬😳, in sofern verstehe ich Deinen Wunsch, da mit Effektkistchen etwas nachzuhelfen. Aber dafür gibt es wohl tatsächlich nur wenig Geräte, eben die einschlägigen Vocoder. Ob man mit einem Synthi sowas erzeugen kann, wäre noch die Frage. Schau mal hier https://www.thomann.de/blog/de/top-5-vocal-fx-5-effekte-die-stimme-in-musik-verwandeln/ vorallem bei "Wie benutzt man einen Vocoder" oder hier https://www.thomann.de/blog/de/der-vocoder-erklaerung-und-beispiele/. Interessant wäre es, ob es einen Synthi gibt, der nicht mit Tasten arbeitet, sondern nur mit der Stimme als Input um daraus Synthisounds zu erzeugen... habe da aber noch nichts gefunden... Vielleicht wäre das was https://www.roland.com/de/products/vt-3/ . LG, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu "kompensieren" wären da Aufgaben von Keys

Wir reden da ja nicht mehr von Gesang, sondern von Tönen. MMMM's UUUU's ....

Ich würde wahrscheinlich zuerst mit Hall, EQ und Delay probieren eine Fläche draus zu machen, die dann noch lange "wabernd" im Raum steht. Was ein EQ bewirkt, sieht man am Megaphone. Da wird einiges weg geschnitten und es hat mit Tönen statt Stimme schon ziemlichen Synth Charakter.

Falls du einen Rechner mit Interface besitzt, würde ich mal ein Mikro dran hängen und in der DAW mal durch die "hausinternen" Effekte durchgehen. Auch wenn du später nicht durch den Rechner willst, so zeigt es dir zumindest schon mal welcher Effekt funktionieren kann. Ich vermute mit EQ und Delay kommst du da schon recht weit.


Gruß
Martin
 
Hast du/Habt ihr Ideen? Oder Erfahrungen mit einem bestimmten Voice Processor

Momentan ist es noch sehr schwierig, herauszulesen, was du dir vorstellst. Du möchtest keine expliziten Instrumente wie Streicher oder Bläser, es soll aber auch nicht nach Vocoder oder Cher-Effekt klingen. Übrig bleiben da aus meiner Sicht eher sphärisch-abgefahrene Klänge. Denn bei allem Gemäßigterem würde man das Original – also deine menschliche Stimme – noch zu gut identifizieren können.

Ich glaube, so ein Multi-Prozessor wie das Voice Live Play/Touch oder ähnliches wäre keine schlechte Idee als "Testlabor". Du könntest Harmony/Double-Effekte mit anderen Effekten wie Distortion und großen Hallräumen mischen, dabei auch krassere Einstellungen kombinieren. Die Kombinationsmöglichkeiten sind immens.

Dabei könnte es natürlich nicht schaden, wenn du mit deiner Stimme in der Lage wärst, auch Geräusche oder Klänge nachzuahmen. Also eben nicht "Huuuu haaaa Lalala" ins Mikro zu singen, sondern eben auch sowas wie "BSSSSSSS" oder "Pfiiiiiuiuiuiiiiieee". Oder dreistimmig mit Wasser gurgeln.

Oder eben so wie @Vali sagt:

Und was spricht dagegen ein kleines Instrument vors Mikro zu halten?

...und mit dem Voiceprozessor dann noch gehörig verfremden und/oder mehrstimmig machen. Falls du dabei schlagzeugen musst: Ich glaube, für alles gibt es heutzutage Stative oder Halterungen. Zur Not geht auch ein Kleiderbügel.

A propos Schlagzeug – EDIT:

Ein Nachteil der Voice-Prozessoren: Du brauchst gelegentlich (je nach Gerät) eine freie Hand oder einen freien Fuß, um das gewünschte Preset auszuwählen oder den Effekt aus- und abzustellen. Für gleichzeitig schlagzeugende wie dich kann das durchaus eine Herausforderung darstellen, da ihr eure Hände und Füße ja für andere Sachen braucht. Musst du dann zwischen den Songs irgendwie machen.

Plugins usw für die DAW gibt es durchaus, die das scheinbar sehr gut können. Halte ich für dich als gleichzeitig Trommelnde aber für nicht sehr praxistauglich, da es eben nicht realtime ist..


Oder wie er hier:


View: https://youtu.be/OcioBFokUnQ?si=krO9Zc6nWagP55eu

....
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben vokalistischen Elementen ( vor dem Effektgerät) wäre auch ein Kazoo oder vergleichbar hilfreich. Verfremdet genug um damit neue Sounds hinzubekommen.
 
Ich denke gerade an die B9 von EHX - die habe ich. Und nun frage ich mich, wie das wohl mit Mikrofon und Stimme/Gesang kommt? Ich habe es nie ausprobiert, aber wenn ich weiß, dass dich das für diese Teile interessiert, würde ich es mal testen...(wohlweislich, dass es keine "richtigen Instrumente" sein sollen).

Oder hat's schon jemand probiert?

Hier ist die 9er Serie von EHX:
EHX Website - Filter: 9er Serie

Für deine weitere Recherche würde ich noch grundsätzlich auf den Punkt "Dry"-Regelung hinweisen: Also darauf achten, ob der Dry-Anteil (hier: die echte Stimme) (graduell) rausgenommen werden kann - das wäre mir für das Vorhaben wichtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben