MobileSheets / MobileSheets pro

Ja, natürlich. Voraussetzung ist, dass du nicht in den Auftrittsmodus schaltest und alle Overlays damit deaktivierst.

Ich tippe (länger?) in die obere Mitte und bekomme eine Statuszeile unten, bei der ich Metronom, Playback oder Setliste ein- und abschalten kann. Ich denke, dass das normales Setting ist und nicht von mir extra so eingestellt.

Wenn das bei dir nicht automatisch funktioniert, frag nochmal nach!
 
Hi,
erstmal vielen Dank, das kannte ich noch nicht funktioniert aber.
Igendwie wäre es schön wenn man das Fenster mit der eingeblendeten Setlist on den Proportionen verändern und verschieben könnte.
 
Ja, stimmt, kann man nicht - anders als bei den anderen. Ist da unten immerhin die bessere Lösung.

Alternative: Du markierst (mit langem Tipp) deine Setliste in der Bibliotheksansicht, gehst oben rechts auf die drei Punkte und wählst "Song-Liste erzeugen", schickst die dann per Bluetooth an dein Handy. Dort kommt die Setliste dann als Text-Liste in HTML-Form an (nicht besonders schön), wo du sie ausgelagert anzeigen kannst. Bleibt das Tablet frei davon.
 
Dritte Möglichkeit: Über den Mobile Sheets Companion kann man sich eine Songliste nach eigener Zusammenstellung der Datenfelder generieren.
 
Hi,
Danke für die ganzen Tips, den Companion kannte ich noch nicht. Er würde mir allerdings nichts nützen, da mein Laptop auf Linux läuft.
Ich werde mal alles sacken lassen und dann entscheiden.
Habe noch niemals zuvor ein Tablet beim Gig eingesetzt und möchte das aber wenn ich sattelfest bin möglichst wieder von der Bühne verbannen.
 
Du bist anscheinend Gitarrist. Wenn man dann in einer kleinen Band ist und vorne steht, kann ich mir vorstellen, dass das nicht auf Dauer angelegt ist - obwohl du ja mit einer entsprechenden Halterung das Tablet fast auf jede Höhe bekommst, also auch schön weit unten, nur für den Notfall.

Bei mir als Keyboarder ist das nicht so entscheidend. Stört m.E. eher nicht, und aus der Welt bekomme ich es auch nicht - kann ohne Noten gar nicht.

Das einzige Mal, dass ich Probleme mit dem Tablet hatte, war, als ich es über Nacht zum Aufladen angehängt hatte, es aber nicht lud. Da war mitten im Auftritt der Saft weg. Es war ziemlich anstrengend, den Rest des Sets mit dem Smartphone zu spielen - habe die Noten damals als Backup (auch über Companion) nur auf dem Handy gehabt. Habe sie eher geraten als gesehen. Fürs nächste Set hatte ich mir dann von einem Band-Mitglied ein Handy-Ladegerät geliehen. Inzwischen habe ich das Tablet schon deswegen doppelt, weil ich es in so vielen verschiedenen Konstellationen benutze - nicht nur in der Band, sondern für alle musikalischen Gelegenheiten von Familienfeier bis beruflich.
 
@nasi_goreng Willst Du eine Übersicht haben, um z.B. eine komplette Liste auszudrucken, oder während des Gigs jederzeit darauf zuzugreifen, um den Überblick zu behalten, welche Songs noch und wann kommen?
Ich hab hier mal nen Screenshot von der Bandhelperoberfläche.
Links kann ich mir über den Button unten links jederzeit die Liste der Songs ein- und ausblenden und auch durchscrollen, um einen beliebigen Song aus der aktuellen Setlist direkt auszuwählen, falls wir einen vorziehen wollten. Was ich auch gut finde, ist die Vorschau auf den nächsten Song (unten rechts) um mich schon geistig drauf einzustellen, während wir noch den vorigen spielen. Super ist auch die Option, an die aktuelle Stelle der Setlist einen weiteren Song hinzuzufügen, den wir noch nicht auf der aktuellen Liste hatten (Das Noten-Symbol mit dem + oben).
IMG_0101.jpeg


Ob so etwas auch in Mobile Sheets einzurichten geht, kann ich nicht sagen. Dafür kenne ich mich mit der App nicht gut genug aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir gerade mal die Lite Version installiert und ein paar Songs so wie eine Setliste erstellt. Das meiste, was ich oben beschrieben habe, geht hier auch. Unten ist ein Button, mit dem ich die Liste ein- und ausblenden kann - ok, im Vollbild muss ich erste einmal auf die Mitte tippen, damit die Menüleiste unten eingeblendet wird. Aber auch die Anzeige des nächsten Songs kann ich mir oben einblenden lassen, und auch für das Hinzufügen eines weiteren Songs gibt es eine schnelle Option. Alles ein oder zwei Klicks mehr als ich das gewohnt bin, aber möglich (s. Video)

Ist es das, was du suchst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Danke dir, das muss ich die Woche mal ausprobieren.
 
Tatsächlich niemand ...
Das ist jetzt schon etwas enttäuschend.
 
Die "benutzerdefinierte Gruppe" kann mit einem eigenen Namen angezeigt werden. Ich nutze sie für die CCLI-Nr. der Songs
Screenshot_20240619_234850.jpg
Screenshot_20240619_234939.jpg


Das Feld "Benutzerdefiniert" nutze ich manchmal dafür, wer den Song als Hauptstimme singt:
Screenshot_20240619_235236.jpg


Hier mal beides:
Screenshot_20240619_235348.jpg

Screenshot_20240620_000021.jpg

Screenshot_20240620_000223.jpg


"Benutzerdefiniert2" finde ich nur hier, aber nicht in den Feldern des Songs. Ich nutze es nicht. Wird das bei dir dort angezeigt @Blues-Opa ?
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also wenn ich es richtig verstehe, kannst du bei "benutzerdefiniert" einfach noch beliebige Begriffe hinterlegen (z.B. du schreibst bei einem Lied in diese Feld "Instrumentalstück"; später kannst du dir dann über die Suchfunktion alle Lieder anzeigen lassen, bei denen im Feld "Benutzerdefiniert" das Wort "Instrumentalstück" steht. Dafür musst du dann bei der Suche halt das Wort "Instrumentalstück" eingeben. Für mich ist das das gleiche wie das Feld "Schlüsselwörter", kann jetzt auch keinen Unterschied feststellen....

Im Gegensatz dazu kannst du die benutzerdefinierte Gruppe umbenennen in einen Begriff Deiner Wahl, und du kannst hier "Auswahlfelder" definieren (heißt hier "Objekte". Dann kannst du später in den Liedern hier ein entsprechendes Objekt ankreuzen, musst also nicht immer wie oben das Wort eintippen. Auch später bei der Suche kannst du einfach ein Kreuz setzen, und musst nicht den Suchbegriff eintippen. Das funktioniert hier als genauso wie bei den Gruppen "Komponisten" oder "Interpreten".

In DEINEM Fall würde ich folgendes machen:

Nenne die benutzerdefinierte Gruppe um in Arrangeur. Und dann erstellst du in dieser Gruppe "Objekte", du dann später einfach ankreuzen kannst. z.B. "Hans Müller", "Ich", "Bert Kaempfert" usw. Diese Liste kannst du später beliebig erweitern.

In das Feld "benutzerdefiniert" (das hat nichts mit der benutzerdefinierten Gruppe zu tun") schreibst du dann das Wort "original" oder das Wort "bearbeitet".


Ich selbst benutze das Feld "benutzerdefiniert" nicht.
Das Feld "benutzerdefinierte Gruppe" habe ich umbenannt in "Sprache", und hier die Objekte "Deutsch", "Englisch", "Französisch" erstellt, und kann dann, wenn ich ein Lied bearbeite oder neu importiere, einfach beim entsprechenden Kästchen einen Haken setzen.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah, den Beitrag von GeiGit hatte ich gar nicht gelesen, also ich meinen geschrieben habe...
Also ist der Nutzen dieser benutzerdefinierten Felder zum einen die Suchfunktion, zum anderen die Anzeige (Songliste etc.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das war ein Menge Holz zum hacken ... ;)
Da werde ich mich am Wochenende mal drüber machen das am PC nachzuvollziehen ...
Im Moment habe ich mich darauf beschränkt, erst mal die ersten Songs einzugeben und nur die Felder zu benutzen die ich verstehe und wirklich brauche. Tiefergehendes muss ich mir erst erarbeiten ...

Wie eingangs gesagt, ich stehe da ganz am Anfang und tu mich grad etwas schwer, auch mit dem Handbuch, weil mir viele Begriffe fremd sind die da manchmal nur kurz erwähnt bzw. nur sehr knapp beschrieben sind ...

Danke euch beiden!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hei,
ich habe das Problem, dass bei Autoscroll immer beim Ender der Seite gestoppt wird, wie kann ich den Übergang hinbekommen.
Das ist sowohl bei PDF Dateien als auch bei JPG so.
LG
PS: Ich habe es nicht hinbekommen hier eine Frage zu stellen. Deshalb dieser Weg.
 
Meinst du
A) Ein Lied hat mehrere Seiten, und das Autoscroll stoppt nach jeder Seite
B) Das Autoscroll stoppt nach jedem Lied (egal wieviele Seiten es hat)
 
Gibt es einen Trick oder Workaround, um den Pfad zu (außerhalb von MobileSheets gespeicherten) Audiodateien generell zu ändern? Konkret eigentlich das Laufwerk/Wurzelverzeichnis, in welchem die Dateien liegen.
Hintergrund: ich nutze MobileSheets Pro auf einem Tablet, habe es jetzt aber für den Notfall auch auf meinem Smartphone installiert. Dann habe ich den Backup der Datenbank vom Tablet auf das Smartphone zurückgeladen.
Problem: Laufwerk und Wurzelverzeichnis der verwendeten Audiodateien sind dummerweise unterschiedlich auf den beiden Geräten. Ich nenne die der Einfachkeit halber ab jett Gerät 01 und Gerät 02.

Hier ein Beispiel
Gerät 01: /storage/0000-0000/Music/AC-DC/Back in Black/06 - Back in Black.mp3
Gerät 02: /storage/6434-3134/Music/AC-DC/Back in Black/06 - Back in Black.mp3

Natürlich wird auf Gerät 02 die Datei nicht gefunden, weil in der Datenbank, respektive im Song, der Pfad von Gerät 01 steht, bzw. so würde man es erwarten. Tatsächlich hat MobileSheets aber auf dem Gerät 02 die Pfade geändert auf "/storage/6434-3134/Android/data/com.zubersoft.mobilesheetspro/files/...", so als ob die Audiodateien im MobileSheetsPro-Verzeichnis lägen.
In den Einstellungen ist jedoch unter Speicher -> Audio-Dateien kopieren [ ] nicht angekreuzt (auf beiden Geräten). Das war auch schon vor dem Restore des Datenbank-Backups so eingestellt.

Hat irgendjemand eine Idee?

Ich habe den Fall nun auch im MobileSheets-Forum gepostet, jedoch bisher keine Antwort erhalten.
 
Die Antwort im Mobile-Sheets-Forum folgt bestimmt noch.

Deine Problembeschreibung im Support-Forum und hier ist ja etwas unterschiedlich - aber auch nach Lektüre von beiden weiß ich noch nicht, was du eigentlich willst: Du hast die Audio-Dateien im Backup fürs Smartphone nicht inkludiert. Willst du nur, dass die Verknüpfungen verschwinden, oder hast du die Audio-Dateien bereits irgendwo, nur eben anderswo als die MSP-Library? Deren Pfad kannst du ja in den Einstellungen selbst bestimmen.

Vielleicht würde deine Problembeschreibung etwas klarer, wenn du weitere Informationen gibst: Wo bei beiden Geräten die Library liegt, wo bei beiden der eingestellte Standardpfad ist, und wo die Audio-Dateien liegen, auf die zugegriffen werden soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was passiert denn, wenn du statt ein backup zu überspielen, die Funktion 'Bibliothek syncronisieren' verwendest?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

derhaderlump
Antworten
3
Aufrufe
1K
dees
dees
willi26111975
Antworten
2
Aufrufe
2K
willi26111975
willi26111975
Grafzahel
Antworten
7
Aufrufe
22K
Grafzahel
Grafzahel
Koksi01
Antworten
4
Aufrufe
2K
Koksi01
Koksi01

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben