Also wenn ich es richtig verstehe, kannst du bei "benutzerdefiniert" einfach noch beliebige Begriffe hinterlegen (z.B. du schreibst bei einem Lied in diese Feld "Instrumentalstück"; später kannst du dir dann über die Suchfunktion alle Lieder anzeigen lassen, bei denen im Feld "Benutzerdefiniert" das Wort "Instrumentalstück" steht. Dafür musst du dann bei der Suche halt das Wort "Instrumentalstück" eingeben. Für mich ist das das gleiche wie das Feld "Schlüsselwörter", kann jetzt auch keinen Unterschied feststellen....
Im Gegensatz dazu kannst du die benutzerdefinierte Gruppe umbenennen in einen Begriff Deiner Wahl, und du kannst hier "Auswahlfelder" definieren (heißt hier "Objekte". Dann kannst du später in den Liedern hier ein entsprechendes Objekt ankreuzen, musst also nicht immer wie oben das Wort eintippen. Auch später bei der Suche kannst du einfach ein Kreuz setzen, und musst nicht den Suchbegriff eintippen. Das funktioniert hier als genauso wie bei den Gruppen "Komponisten" oder "Interpreten".
In DEINEM Fall würde ich folgendes machen:
Nenne die benutzerdefinierte Gruppe um in Arrangeur. Und dann erstellst du in dieser Gruppe "Objekte", du dann später einfach ankreuzen kannst. z.B. "Hans Müller", "Ich", "Bert Kaempfert" usw. Diese Liste kannst du später beliebig erweitern.
In das Feld "benutzerdefiniert" (das hat nichts mit der benutzerdefinierten Gruppe zu tun") schreibst du dann das Wort "original" oder das Wort "bearbeitet".
Ich selbst benutze das Feld "benutzerdefiniert" nicht.
Das Feld "benutzerdefinierte Gruppe" habe ich umbenannt in "Sprache", und hier die Objekte "Deutsch", "Englisch", "Französisch" erstellt, und kann dann, wenn ich ein Lied bearbeite oder neu importiere, einfach beim entsprechenden Kästchen einen Haken setzen.