Modeling-Amps/IRs klingen über Live-PA sehr billig, im Studio aber wie 4x12 Stack

Mir ist durchaus bewusst, dass man oft "lautere" Sounds als "besser" empfindet, einfach weil sie lauter sind.
Nicht nur das - die Bässe und Höhen werden deutlicher, bekannt als "Fletcher-Munson-Kurve":


Wenn Du also Deine Sounds bei (selbst gehobener) Zimmerlautstärke einstellst, und dann in Bandlautstärke verstärkst, klingen sie zwangsläufig schrill, weil die Mitten unterrepräsentiert sind und Du die Höhen zu laut eingestellt hast.

Auch die Boss-Geräte können durchaus sehr gute Ampsounds bringen. Ich habe das uralte GT-Pro, und über eine gute Endstufe und Gitarrenboxen klingen auch viele Models hervorragend. Der Unterschied liegt mehr in der Feinheit der Reaktion auf Gitarrenpotis und Spieldynamik. Und natürlich die damals noch sehr simple Technik der LS-Simulation, wobei es selbst da mit dem Resonance-Effekt eine wenig bekannte Möglichkeit zur Verbesserung gibt. Aber da bist Du mit einem externen IR-Loader ja schon besser versorgt.

Ich denke daher, dass es weder an den Models noch an den ORs liegt, sondern wirklich an den Lautstprechern und der Abstimmung der Patches bei nicht geeigneten Lautstärken.

Schreib auch mal, welche EQ-Einstellungen Du beim Amp hast - auch da ist ein Rezept für besseren Gitarrensounds bei Bandlautstärke fast immer: Mehr Mitten, weniger Presence und Hohen, weniger Bässe.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie geht es weiter?

Ich würde an deiner Stelle weniger Hardware nehmen! Das GT100 liefert ebenso wie das Helix echt gute Sounds!

Starte noch einmal bei Null: Cleansound. Regle am GT100 so lange rum, bis der Sound auf Kopfhörer, FrFr, Studiomonitor und PA-Speaker funktioniert. Dann mache das Ganze auch mit einem Crunch-Sound.

Bleibe MONO!

-> Ich spiele seit Jahren über IEM live und habe genau in dieses Thema ebenfalls zu viel Lebenszeit investiert!!!

Hast du am GT100 auch mal die Endstufen und Speakersims ausprobiert?
Einfach mal ein Deluxe Reverb-Modell ausgewählt oder nen Marshall? Dann Bässe auf 30/100, Mitten auf 70/100 und Höhen auf 50/100 (65/100 bei Humbuckern) und los gehts…

Meistens sind wir Gitarristen das Problem…wir hören UNSEREN Sound mit der „Lupe“, dabei müssten wir ihn stets im Gesamtbild betrachten!!!

Warum spielst du den EVH nicht einfach mit einer Box? Also traditionell??? Könnte man auch mikrofonieren und auf die Ohren legen…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben