Schtine02
Registrierter Benutzer
Jetzt ist es passiert, ich habe mich in ein fremdes Akkordeon verguckt
Das Objekt der Begierde ist ein wunderschön rotes Modricker mit 72 Bässen. Leider weiß ich so gar nichts über die inneren Werte des Instruments. Wo stammt es her (okay, die Webseite von Stephan Modricker habe ich gefunden)? Was ist in ihm verbaut? Unterscheidet es sich als Exot von der Massen-Standard-Ware? usw. usw.
Da das Instrument nicht ganz um die Ecke angeboten wird, möchte ich mir erst mal ein neutrales Bild verschaffen, bevor ich einen Besichtigungstermin vereinbare. Neutrale Meinungen sind willkommen (es hat Glitzersteine auf den Grundbässen!!!
)
Das Objekt der Begierde ist ein wunderschön rotes Modricker mit 72 Bässen. Leider weiß ich so gar nichts über die inneren Werte des Instruments. Wo stammt es her (okay, die Webseite von Stephan Modricker habe ich gefunden)? Was ist in ihm verbaut? Unterscheidet es sich als Exot von der Massen-Standard-Ware? usw. usw. Da das Instrument nicht ganz um die Ecke angeboten wird, möchte ich mir erst mal ein neutrales Bild verschaffen, bevor ich einen Besichtigungstermin vereinbare. Neutrale Meinungen sind willkommen (es hat Glitzersteine auf den Grundbässen!!!
- Eigenschaft
Eigentlich war ja meine Tochter die Zielgruppe für das Akkordeon, der war rot aber denn plötzlich zu rot - jetzt spiele ich es eben. Für mein laienhaftes Gehör klingt es schön voll und satt und der Bass ist eher zurückhaltend. Ein bisschen Spielpraxis braucht das gute Stück wohl noch, in seinen bisher etwas 10 Lebensjahren ist es mehr gelegen als gespielt worden. Aber das lässt sich ja ändern.
daran arbeite ich noch eine Weile... Stammtisch klingt gut. Dann ließe sich auch das mit der Hörprobe elegant regeln 