Möglichkeiten auf ein Line-Pegel zu kommen (?!) und dabei Pedalboard tauglich bleiben

  • Ersteller no regrets
  • Erstellt am
no regrets
no regrets
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.11.25
Registriert
24.06.17
BeitrÀge
1.150
Kekse
2.251
Moinsen!

Ich hab hier in HH beim Flohmarkt ein HB GPA100 geschossen und hab eben erst gemerkt, dass ich an sich ja ein Line Pegel im Eingang brauche, was ich durch mein BE OD Clone leider nicht erhalte.. ist ja auch ein OD Pedal 😅

Zwar kriege ich locker eine LautstĂ€rke fĂŒr das Wohnzimmer hin, das ganze klingt aber bei weitem weniger aggressiv als der BE OD in mein Joyo Zombie Clean Kanal.

Gibt es da irgendwie ein Pedal oder Ă€hnliches um das Level von Instrument auf Line zu prĂŒgeln?
Also wirklich nur als SignalverstÀrker..

Sonst ist die einzige Möglichkeit wohl ein PreAmp Pedal zu besorgen, dass dann in den GPA geht, wa?
 
Schaffst du es, die Peak-LED zum Leuchten zu bringen (Volume am GPA heruntergedreht)? Dann brauchst du keine weitere VerstÀrkung.
Die GPA braucht laut Anleitung 0.775 V (0 dBu) zur Vollaussteuerung, wobei ich ĂŒber die Leistung und das Gain auf 0.655 V komme. Egal, beides ist nicht sonderlich viel, ein mit 9 V versorgtes Pedal sollte das eigentlich locker hinbekommen.
Reine Preamps gibt es, sind aber in der Regel von den AnschlĂŒssen her auf Mikrofone ausgelegt. Man kann auch ein kleines Mischpult nehmen.

Klangliche Unterschiede sind ein anderes Thema. Das Joyo wird kein lineares Übertragungsverhalten haben, sprich eine eingeprĂ€gte EQ-Kurve, die der GPA fehlt.
 
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gibt Line/Clean Booster mit unterschiedlich hoher VerstÀrkung.
Die können zwischen etwa 20 und 30 db. Das sollte locker reichen, um hier von Wohnzimmer auf BĂŒhnenlautstĂ€rke zu kommen.
Ich hatte den TC Spark Mini lange im Effektloop, um die Solo LautstÀrke anzuheben. Das hat super funktioniert.
 
Den Spark Mini habe ich im Bandraum und wollte ihn dafĂŒr aus dem anderen Pedalboard ausbauen.. dat ist ja schon mal nett, dass sowas auch vorgeschlagen wird ;)

Peak leuchtet nicht, geht eher darum, dass Signal aufleuchtet..

Dann versuche ich erstmal den Spark hinter dem BE OD Clone und gucke mal, ob das schon ausreichend ist :)
 
Ich hatte mal den BE OD Original. Der klang als reines Preamp Pedal sogar in eine Röhrenendstufe gespielt gar nicht mal so gut.

Ich bin mir nicht sicher, ob das Pedal in ein GPA 100 wirklich gut kommt.

Am besten klang es, wenn es in den Input eines cleanen Röhrenamp gespielt wurde. Ist auch ein OD mit ultra viel Gain.

In Anbetracht der Tatsache wĂŒrde ich tatsĂ€chlich nach einem guten Preamp Pedal schauen oder gleich in ein Orange Pedalbaby oder ein Blackstar Amped 1 oder dergleichen spielen.

Das GPA 100 ist eher was zum verstÀrken von Modeler oder Profiler.
 
In Anbetracht der Tatsache wĂŒrde ich tatsĂ€chlich nach einem guten Preamp Pedal schauen oder gleich in ein Orange Pedalbaby oder ein Blackstar Amped 1 oder dergleichen spielen.
Das sind imo die 2 besten Varianten - das pedalbaby ist super einfach, lÀsst sich ein wenig anpassen und ist richtig laut (die Endstufe kommt auch in den anderen Orange Babys und im den Supercrush Amps zum Einsatz).

Der Amped 1 liefert zur Power noch eine Menge cooler Features wie Endstufensims und Cabsim mit DI Out - aber beide klingen super gut mit Amplike Pedalen wie dem BE OD oder dem SLO Pedal, weil eben noch Anpassungsmöglichkeiten da sind.

Edit... liefert eine DI Box dazwischen nicht Line Pegel? Zumindest mal zum Ausprobieren?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Edit... liefert eine DI Box dazwischen nicht Line Pegel?
Eine passive DI senkt den Pegel entsprechend des WicklungsverhĂ€ltnisses des verbauten Übertragers ab. Bei einer aktiven DI kommt es auf das konkrete Modell an, aber mir ist noch keine mit nennenswerter VerstĂ€rkung untergekommen. Das ist auch nicht notwendig, da dahinter in der Regel ein GerĂ€t mit VorverstĂ€rkung kommt (Mischpult).

Des Weiteren bin ich der Meinung, dass es so etwas wie "Line Pegel" nicht gibt. Es gibt die maximale Ausgangsspannung von GerÀten, die (leider) in der Regel als logarithmierter RMS-Wert eines Sinussignals in dBu oder dBV angegeben wird. Nur kommt ein Sinus in der freien Wildbahn leider nicht vor, Audio ist im Grunde ein Zufallssignal, dass alles sein kann. Eine Spezifikation basierend auf der maximalen Peak-Spannung wÀre sinnvoller.
Wenn man sich aber die spezifizierten Werte anschaut, dann wird man eine große Bandbreite finden. +24 dBu ist mehr oder weniger der Standard bei ordentlichen Mischpulten, manche DJ-Pulte liegen noch darĂŒber, andere aus der "Spielzeugklasse" liefern weit weniger. Wie man hier sieht, braucht so manche Endstufe nur 0 dBu am Eingang fĂŒr Vollaussteuerung, andere dagegen auch schon mal > +10 dBu. Mit einer scheinbar allgemein gĂŒltigen Definition eines "Line Pegels" kommt man da nicht weit, man muss sich immer die konkreten GerĂ€te anschauen und hoffen, dass die Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht haben und brauchbare Spezifikationen veröffentlichen.
 
Ich hole die Tage mal den Mini Spark heim und teste das ganze und hab sonst ja noch den Revv 4 Clone hier, evtl klingt der meinem Gehör gefÀlliger mit dem GPA100..

An DI Box habe ich auch schon gedacht, oder halt ein billo PreAmp Pedal als Clean Basis fĂŒr den BE OD..

Mal sehen was die nÀchsten Tests so bringen ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben