
Epiphone_SG
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Bastlergemeinde,
Ich komm mal gleich auf den Punkt:
Da die beiden Speicherbank-Rauf/Runter-Taster meines G2.1u im Eimer sind und 1.) Die Garantie abgelaufen ist und 2.) die Originaltaster so winzig kleine Lieterplattentaster sind, die man so nicht nachkaufen kann dacht ich mir dass ich sozusagen als Einstieg in die DIY-Welt was selberbauen möchte.
Ich denke technisch anspruchsvoll ist das ganze auch nicht:
Ich will mir die zwei Taster in ein seperates Gehäuse bauen (Und noch ein bisschen erweitern)
Das G2.1u hat anscheinend noch ein Platz wo noch ne Buchse hinkann (Bild 1). Als Laie würd ich das als passend für XLR-Buchsen beschreiben (Bild 2). Ich denke ich werde auch XLR benutzen um die externen Taster anzusteuern (brauch nämlich genau 3 Adern)
So jetzt zu den Fragen:
1.) Was nehme ich am besten zur Verdrahtung intern im Multieffekt? Draht oder Litze, welcher Querschnitt?
2.) kann man XLR so ohne weiteres dafür nehmen? Brauch nämlich genau 3 Adern. Wenn ja dacht ich mir wegen der Verwechslungsgefahr zu Mikrofoneingang oder ähnliches ne Male-Buchse zu nehmen.
3.)Welches Kabel nehm ich am besten um vom Multi zu dem neuen Gehäuse zu gehen? Ich brauch 3 Adern.
4.) Zusätzlich zu den Rauf/Runter Tastern will ich mir einen Taster einbauen um in den Bypass/Tuner-Modus zu gelangen (normal müsste man Auf/Ab gleichzeitig drücken). Also: 2 poliger Taster, eine Seite Strom, andere Seite die zwei Drähte der Einzeltaster?
5.) Als Besonderheit dacht ich darüber nach, da ich ja gerade dabei bin, noch einen Killswitch einzubauen, dass ich in Spielpausen nur da drauftreten muss. Besonders toll wär das natürlich noch mit LED. Ist das als Einsteiger relativ einfach machbar (Simpler Schalter an/aus, eine seite Signal (Input), andere Seite Klinkenbuchse (Output)? Wie kommt da ne LED dazu?)?
6.) Wie groß muss das Gehäuse sein? Ich dachte an Das hier. So sollten die 4 Taster genug Abstand für meine Schuhgröße 47 haben
Ich komm mal gleich auf den Punkt:
Da die beiden Speicherbank-Rauf/Runter-Taster meines G2.1u im Eimer sind und 1.) Die Garantie abgelaufen ist und 2.) die Originaltaster so winzig kleine Lieterplattentaster sind, die man so nicht nachkaufen kann dacht ich mir dass ich sozusagen als Einstieg in die DIY-Welt was selberbauen möchte.
Ich denke technisch anspruchsvoll ist das ganze auch nicht:
Ich will mir die zwei Taster in ein seperates Gehäuse bauen (Und noch ein bisschen erweitern)
Das G2.1u hat anscheinend noch ein Platz wo noch ne Buchse hinkann (Bild 1). Als Laie würd ich das als passend für XLR-Buchsen beschreiben (Bild 2). Ich denke ich werde auch XLR benutzen um die externen Taster anzusteuern (brauch nämlich genau 3 Adern)
So jetzt zu den Fragen:
1.) Was nehme ich am besten zur Verdrahtung intern im Multieffekt? Draht oder Litze, welcher Querschnitt?
2.) kann man XLR so ohne weiteres dafür nehmen? Brauch nämlich genau 3 Adern. Wenn ja dacht ich mir wegen der Verwechslungsgefahr zu Mikrofoneingang oder ähnliches ne Male-Buchse zu nehmen.
3.)Welches Kabel nehm ich am besten um vom Multi zu dem neuen Gehäuse zu gehen? Ich brauch 3 Adern.
4.) Zusätzlich zu den Rauf/Runter Tastern will ich mir einen Taster einbauen um in den Bypass/Tuner-Modus zu gelangen (normal müsste man Auf/Ab gleichzeitig drücken). Also: 2 poliger Taster, eine Seite Strom, andere Seite die zwei Drähte der Einzeltaster?
5.) Als Besonderheit dacht ich darüber nach, da ich ja gerade dabei bin, noch einen Killswitch einzubauen, dass ich in Spielpausen nur da drauftreten muss. Besonders toll wär das natürlich noch mit LED. Ist das als Einsteiger relativ einfach machbar (Simpler Schalter an/aus, eine seite Signal (Input), andere Seite Klinkenbuchse (Output)? Wie kommt da ne LED dazu?)?
6.) Wie groß muss das Gehäuse sein? Ich dachte an Das hier. So sollten die 4 Taster genug Abstand für meine Schuhgröße 47 haben

- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: