Ist natürlich schade, dass der hr lieber das Video runternimmt, als den Urheber namentlich zu erwähnen.
Danke
@Disgracer, ich denke auch, dass es für den hr die einfachste Option war, anstatt sich mit den Problemen auseinanderzusetzen.
Ich habe jetzt in meiner angekündigten "abschließenden Zusammenfassung" auch darauf hingewiesen, dass ich vermute, dass der unerlaubt verwendete Videoausschnitt nicht der alleinige Grund für die Löschung auf YouTube war. (In der ARD-Mediathek ist die Reportage weiterhin zu sehen, es ist also gar keine ernst gemeinte Löschung.) Ich halte es für möglich, dass die Sache dem hr auf YouTube zu heiß wurde: Hunderte kritischer Kommentare und dann noch Hans Thomann, der die falschen Zahlen persönlich richtigstellte, das fing dann vielleicht schon an, am Image zu kratzen. Für Sender wie RTL2 ist so etwas vielleicht Standard, aber die ÖR müssen sich ja in gewisser Weise schon rechtfertigen, wofür sie den Rundfunkbeitrag erheben.
View: https://youtu.be/8zsQcHlGTJk
Es gibt noch einen Blickwinkel, den ich im Video ausgelassen habe, weil es nicht zum Urheberrechtsstreit dazugehört:
In Deutschland oder ganz Europa fragt man sich, was man den Tech-Riesen aus den USA entgegensetzen könnte: Microsoft, Apple, Google, Amazon, Starlink, Zuckerberg... So kritisch ich diesen Konzernen gegenüber eingestellt bin, ist eben auch die Kritik berechtigt, dass Europa digital abhängig ist, weil es selber keine kommerziell erfolgreichen Produkte hervorzubringen vermag.
Und da bringe ich jetzt meinen Blickwinkel ein aus über 20 Jahren Leben in Südamerika: Ich bin sozusagen "geflasht" davon, dass Lateinamerikaner, die sich zu 99% immer an den USA orientieren und an Firmen wie Sweetwater, Musician's Friend oder früher Guitar Center, dass die jetzt auf einmal wissen, dass es Thomann in Deutschland gibt, die im Gegensatz zu den meisten US-Firmen
problemlos in die ganze Welt verschicken, auch in die sogenannte Dritte Welt, die in ihrem Call-Center zig Sprachen sprechen, die sich auch Zeit nehmen für einen Kolumbianer und die Leute in Treppendorf sitzen haben, die ihm die Unterschiede zwischen zwei Produkten auf Spanisch erklären.
Man könnte Thomann also bescheinigen, zum "Global Player" im Musikbusiness aufgestiegen zu sein. Thomann hat aus diesem Blickwinkel das geschafft, wovon Deutschland im Tech-Bereich oder der E-Mobilität nur träumen kann. Ich kaufe lange nicht alles bei Thomann, aber man kann bei aller Kritik auch mal anerkennen, dass diese Firma sich einen guten Ruf in der Welt erarbeitet und tausende von Arbeitsplätzen in Deutschland geschaffen hat. Oder ist das Neuland Internet immer noch schuld an allen wirtschaftlichen Problemen in Deutschland?
Ich finde es jedenfalls Wahnsinn, dass ich regelmäßig Mails erhalte von Argentiniern und Mexikanern, die mich nach meiner Meinung zu Harley Benton fragen und zu meinen Erfahrungen mit Bestellungen nach Lateinamerika. Hier in Kolumbien füllen sich die Straßen immer weiter mit chinesischen E-Autos (hauptsächlich BYD) aber niemand fragt mich danach, was für Erfahrungen ich mit deutschen Herstellern habe.