Nach Playback-Skandal: Australien will Warnung vor Playback-Shows einführen

  • Ersteller wilbour-cobb
  • Erstellt am
pff... darf... nicht... negativ.... bewerten... nein... finger... nicht klicken... arrr... motörhead... blasphemie.... arrr.... :eek:

zum Topic: was ich eigentlich damit sagen wollte, ist dass das offensichtlich auch an Stellen passiert, wo man es (auch als Musik-Erfahrener Konzertgänger) weder erwartet noch bemerkt hätte... :)
 
Also ich steh bei Konzerten auch mal gerne ab und an beim FOH und schau den Jungs auf die Finger welche Knöpfchen da gerade gedrückt werden. Ist schon ganz interessant.

Die Frage stellt sich mir halt:
Wo hört Live auf?

Gedanken:
Die Einspielung eines Toneffektes passt sicherlich auch in ein Livekonzert. Was ist aber mit der Rytmusgitarre oder gar der 2. und 3. Stimme des Sängers?
Ist das Konzert dann noch Live? Wenn der Leadsänger alle Stimmen selbst eingesungen hat, dann kann er das ja Live nicht machen. Wäre es dann nur Live wenn er extra Backgroundsänger hätte?

gruß

Fish
 
....Wo hört Live auf?

Gedanken:
Die Einspielung eines Toneffektes passt sicherlich auch in ein Livekonzert. Was ist aber mit der Rytmusgitarre oder gar der 2. und 3. Stimme des Sängers?
Ist das Konzert dann noch Live? Wenn der Leadsänger alle Stimmen selbst eingesungen hat, dann kann er das ja Live nicht machen. Wäre es dann nur Live wenn er extra Backgroundsänger hätte?...

Blind Guardian missbrauchen ihr Publikum als Chor.
Das funktioniert zum Teil erstaunlich gut. :great:

Wenn ich bei einem Live-Konzert ein paar Sound-Samples höre, habe ich kein Problem damit.
Kommt da aber eine ganze Gitarrenspur vom Band, finde ich das nicht mehr so prickelnd.
 
Hm... nur weil die Leute keine Ahnung haben, darf man sie auch betrügen? :gruebel:
Nur weil wir jetzt zumindest etwas mehr Durchblick in dieses Thema haben, sollten wir uns vielleicht nicht ganz so elitär aus dem Fenster lehnen, oder?

:eek: Wo ist das Problem ? Ich wäre enttäuscht wenn zum Beispiel die toten Hosen auf`ner Tour Playback abliefern und würde kein Hosen-Konzert mehr besuchen. Wenn ich nicht höre, dass es Playback ist..... Glück für die Hosen, peinlich für mich. Aber ist das wirklich peinlich für mich ?

Bevor man auch da mit Verordnungen etc. kommt, sollte man auf Seiten der Sender/Veranstalter nur Bands spielen lassen die das auch wirklich tun. Das wäre sinnvoller. Soweit ich weiß ist das bei TV total und allen Events von Stefan Raab Bedingung. Wer da spielen will muß es live tun.

Sicher? :weird:
Bei TOOL 2002 in der Phillipshalle bin ich mir immer noch unsicher.
Das war 1 zu 1 wie von CD. :redface:

ziemlich..... auf einem Tool-Konzert war ich allerdings noch nicht. ;)

Liese Müller erfährt, dass DJ Popo in der Stadt auftritt. WOW! Den wollte sie doch immer schon mal live sehen. Aber die Karten kosten über 100,- € :eek:. Egal! Einmal muss man sich ja auch mal was gönnen....
Das bei einem Konzert eventuell gar nicht live gesungen wird, daran hat Lieschen gar nicht gedacht. Schließlich ist das ja ein Live-Konzert von einem aktuellen Künstler und Playback machen die ja nur beim Senioren-Programm. :rolleyes:

Ja, Dj Popo macht seinem Namen alle Ehre aber es wird auch einfach zu sehr akzeptiert, dass Künstler Playback abliefern.

das sehe ich genauso... :) Ich denke, jeder ist heute in der Lage, sich ein Bild davon zu machen, was ihn erwartet. Wer das nicht tut, der ist halt genauso selber schuld wie der Allergiker, der einen Nussriegel ist, weil er zu faul ist, die Zutaten zu lesen oder die Hausfrau, die ihre Waschmaschine am ersten Tag zerstört, weil sie nicht gelesen hat, dass man keine Ziegel einfüllen sollte...

"Ich wollte Waschbeton machen" *ROFL* :great:

Seitdem ich neulich von nem befreundeten Techniker gehört habe, dass auch ZZ-Top große Teile ihres "Live"-Programms vom Band abspielen, bin ich mir da auch nicht mehr so sicher, aber andererseits: hey - ich wurde gut unterhalten, das reicht mir ;)

Bei R.E.M. kam auch einiges vom Band, hat mir zumindest`ne Veranstaltungstechnikerin erzählt. Allerdings waren das in deren Fall wohl "nur" ein paar Streicher, Sequenzer etc.

Aber da haben wir den Unterchied. Du bist gut unterhalten worden und freust dich. Ein anderer hat gehört, dass es nicht 100% live war und ist enttäuscht.

Beide haben ein Recht auf Leben. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek: Wo ist das Problem ? Ich wäre enttäuscht wenn zum Beispiel die toten Hosen auf`ner Tour Playback abliefern und würde kein Hosen-Konzert mehr besuchen....

Aber ein z.B. Madonna-Fan muss halt damit rechnen, dass Frau Ciccone nicht live singt und da ist das völlig in Ordnung? Warum? Weil die Hosen so viel künstlerisch wertvoller sind?

Ich weiß (allein aus Desinteresse ) nicht, ob Madonna oder DJ Bobo live singen, oder nicht. Aber warum wird vorausgesetzt, dass jeder Konzertbesucher dies zu wissen hat, oder sich entsprechend informiert.
Wo steht so etwas?
Gibt es eine glaubhafte Webseite, auf der man nachlesen kann, welche Künstler live auftreten und welche nicht?

Singt Pink live? Dann finde ich ihre Trapeznummer mehr als erstaunlich.
(allein schon wegen meiner Höhenangst)

...Ja, Dj Popo macht seinem Namen alle Ehre aber es wird auch einfach zu sehr akzeptiert, dass Künstler Playback abliefern.....

Ist das wirklich Playback? Es war nur als Beispiel gedacht.

Und wird das wirklich akzeptiert, oder einfach nicht gewusst?
 
Singt Pink live? Dann finde ich ihre Trapeznummer mehr als erstaunlich.

Höhenangst mal beiseite (und das Detail, dass ich sie nicht hören kann), ihr Gewicht wird im Endeffekt meistens von den Halteseilen am Geschirr getragen - einfach ist es sicherlich nicht, aber mit Übung halte ich das live für genauso machbar wie es gewisse Szenen aus Starlight Express sind.

Da sind wir dann an dem Punkt, dass mir schon beim Anhören des Locomotive Breath die Lippen weh tun weil ich diesen krassen Ansatz nicht so lange halten könnte - ich Ian Anderson aber eben genau das schon live habe spielen hören. (...und wenn man Fehler und versemmelte Töne hört, isses live ;) )
 
Höhenangst mal beiseite (und das Detail, dass ich sie nicht hören kann), ihr Gewicht wird im Endeffekt meistens von den Halteseilen am Geschirr getragen - einfach ist es sicherlich nicht, aber mit Übung halte ich das live für genauso machbar wie es gewisse Szenen aus Starlight Express sind.

Klar ist das machbar. Aber da ist dann die Frage, ob man dann nicht auch "tolle Tanzeinlagen" bringt und trotzdem live singen kann?
BTW: Inwieweit ist Starlight Express live? :D

Da sind wir dann an dem Punkt, dass mir schon beim Anhören des Locomotive Breath die Lippen weh tun weil ich diesen krassen Ansatz nicht so lange halten könnte - ich Ian Anderson aber eben genau das schon live habe spielen hören. (...und wenn man Fehler und versemmelte Töne hört, isses live ;) )

Ian Anderson ist dooooooof. :p
(Nein! Natürlich nicht!)
 
BTW: Inwieweit ist Starlight Express live? :D
Über die heutige Aufführung kann ich nix sagen. Als ich es vor einigen Jahren gesehen habe, war die Trennung zwischen "Tanzszene" und "Gesang" so gegeben, dass ich daran glaube, dass die live singen. Man hörte bei den krassen Stellen wie "Pumping Iron" das schwere Atmen.

Ist vielleicht für jemanden, der es nicht selber macht schwer nachvollziehbar, aber Tanzbewegungen können Dir sogar dabei helfen, sauber zu Stützen.
 
Über die heutige Aufführung kann ich nix sagen. Als ich es vor einigen Jahren gesehen habe, war die Trennung zwischen "Tanzszene" und "Gesang" so gegeben, dass ich daran glaube, dass die live singen. Man hörte bei den krassen Stellen wie "Pumping Iron" das schwere Atmen.

Ist vielleicht für jemanden, der es nicht selber macht schwer nachvollziehbar, aber Tanzbewegungen können Dir sogar dabei helfen, sauber zu Stützen.
Ich glaub ja, dass das schwere Atmen vom Band kommt, um den Anschein zu erwecken, dass es live ist - weil sonst würden sie es nicht glauben und wenn die´s selbst machen müßten wär´s erstens zu zufällig und zweitens kommen die dann vielleicht wirklich außer Atem ... :gruebel:
 
Ich glaub ja, dass das schwere Atmen vom Band kommt, um den Anschein zu erwecken, dass es live ist - weil sonst würden sie es nicht glauben und wenn die´s selbst machen müßten wär´s erstens zu zufällig und zweitens kommen die dann vielleicht wirklich außer Atem ... :gruebel:

PARANOIAAAAAA :eek: :D

Wie man sieht, ist es wohl doch nicht ganz so einfach, dass es Playback nur bei den "billigen Pop-Hupfdohlen" und ihren dümmlichen Fans gibt. :rolleyes:
 
Na ja - auf der CD hörst Du von all dem (atmen etc.) nix. Hast Du schon mal einen Song gesungen während Du leicht außer Atem warst? Geht. Man hört dann halt das extreme ausatmen, weil man verzweifelt wieder nach Luft schnappt (eben genau das) aber es geht. Danach hatter ja dann auch einige Minuten Bühnenpause. Aber egal - ich gehe davon aus, dass ich eine Aufführung live und von weit vorne sehen muss um zu entscheiden.

Bei "Wicked" saß ich zu weit hinten, da kann ich nicht sagen, ob die gesungen haben oder nicht. Tanzen mussten'se aber nicht wirklich viel.

Tanz der Vampire ist zwar schon etwas her, aber da hat einer der Hauptdarsteller an einigen Stellen technisch so krasse Böcke geschossen, dass ich *weiß*, dass das live war. So viel Halsschmerzen fakest Du nicht für eine Aufnahme, denn das hört eh keiner, der nicht selber viele Jahre Gesangserfahrung hat.

Wie gesagt - müsste mir P!nk mal zu Hause anhören um zu sehen ob es mir weh tut. Wenn sie zu entspannt klingt, glaube ich an Playback. Wenn ich an den Stellen, an denen ich's sehe ein gewisses "fest werden" höre und spüre war's wahrscheinlich live.
 
Ich versteh es auch nicht, warum hier manche meinen, dass man als gemeiner Mainstream-Musikhörer damit rechnen sollte, dass solche Leute nicht Live singen, und die daher doch sebst schuld sind, dass sie so naiv sind etc. Mir konnte hier nämlich noch niemand eindeutig sagen wo da die Grenze liegt, also bei welcher Art von Musik bzw. bei welchen Künstlern es ja angeblich zu erwarten sein, dass da Playback gesungen wird.

Ich habe auch erst überlegt, was denn nun noch als "Live" durchgeht und was nicht (also wieviel vom band kommen darf). Aber eigentlich ist die Grenze doch ganz einfach: Nämlich da, wo Live vorgetäuscht wird. Bei typischen Popstars (ist jetzt gar nicht wertend gemeint) ist ja auf der CD Musik von Studiomusikern zu hören bzw. noch nicht mal die sondern eher Software-Instrumente. Auf dem Cover der CD steht nur der Name des Sängers, das ist "seine" CD und die Fans interessieren sich auch nur für diesen Menschen und seine Gesangs- und Tanzperformances. Daher ist es auch entsprechnd völlig OK, wenn auf der Bühne nur dieser Sänger zu sehen ist und der Rest eingespielt kommt. Das würde ich als "Live" bezeichnen und kann sich auch gerne Konzert nennen. Und das würde wohl auch die Fans in keinster Weise stören, weil die sich ja nur für den Sänger interessieren. Anders sieht es da aus, wenn Musiker auf der Bühne stehen würde, die aber nur so tun, als wenn sie spielen. Vor allem aber dann dann, wenn der Sänger (nur deswegen sind die Fans ja da, ob Britney Spears einen echten Schlagzeuger auf der Bühne hat oder nicht interessiert wohl keinen) nicht selbst singt. Das gleiche wenn man auf ein Malmsteen-Konzert geht und er gar nicht echt Gitarre spielt, sondern nur so tut...

Und bei vielen Bands, die definitv live spielen, ist es halt oft so, dass die uf der Platte Arrangements haben, die sich kaum live wiedergeben lassen (es sei denn man fährt zig Gatsmusiker, im krassesten Fall ein Sinfonieorchester auf). Klar kann man das "ehrlich" machen und dann eine vereinfachtes Arrangement spielen - dabei zeigt sich dann übrigns, dass der Song auch wirklich was taugt, auch ohen den Bombast drumherum. Das wird aber eher hier diskutiert:
https://www.musiker-board.de/vb/plauderecke/360114-recording-musikalische-moral.html

Bei diversen (Metal-)Bands ist man es ja gewohnt, dass irgendwelche Bombast-Orchesterparts oder dergleichen eingespielt werden (wobei ich da auch bei Tool überrascht war, dass die alles ohne GAstmusiker live spielen, und das dennoch so wie uf CD klingt). UNgewöhnlicher ist da das hier:
http://www.youtube.com/watch?v=c5VzbQQEQo0
Ich mein nicht den schiefen Vocoder-Gesang (der klingt auf CD besser) sondern der Guttural-Gesang . der wird nämlich wirklich eingespielt. Das ist schon irgendwie ungewohnt - ich hab Cynic mal selbst live gesehene, da hat dann der zweite Gitarrist das gemacht, aber nicht besonders gut (der Typ, der das auf der CD gemacht hat, ist nicht mehr in der Band). Aber wenigstens steht da ja keiner auf der Bühne und tut so, als wenn er echt sing/spielt.

EDIT: Zu Pink fällt mir grad noch was ein. Ich stand auf einem kleinen Metal Festival mal am FOH und hab etwas mit dem Mischer geplaudert. Ich kannte den so halb von anderen Festivals, und der ist auch selbst Sänger in einer Thrash Metal Band. Und da lag dann eine Pink CD am Pult. Die hatte er sich von irgendeinem geliehen, weil er die cool findet und vor allem nach einem Konzert von ihr ganz begeistert war (ich glaube da durfte er auch mal am Pult aushelfen). Ich glaube nicht dass er PInk bzw. ihr Konzert so toll gefunden hätte, wenn sie nicht live gesungen hätte.
 
Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du ars ultima erneut bewerten kannst.

Hmpf. :(

Super Beitrag. :great:
Auf die Begründung, warum Besucher von "Pop-Konzerten" wissen müssen, dass sie keinen live-Gesang zu hören bekommen warte ich auch noch. :rolleyes:
 
Aber ein z.B. Madonna-Fan muss halt damit rechnen, dass Frau Ciccone nicht live singt und da ist das völlig in Ordnung? Warum? Weil die Hosen so viel künstlerisch wertvoller sind?

Nö, die Schönheit der Dinge liegt im Auge de Betrachters. Er muß doch auch nicht pauschal damit rechnen. Ist doch wirklich ganz einfach. Wenn ich zum Arzt gehe, verlasse ich mich meist auf sein Wissen und halte mich an seinen (meistens gut gemeinten) Rat. Weil ich selbst von Medizin einfach keinen Plan habe.

Gehe ich zum Konzert, höre/sehe/merke ich ob es live ist oder eben nicht. Und wenn ich keine Ahnung hab werde ich eben verarscht. Ist bei Handyverträgen auch nichts anderes.

Nein, toll, gut, fair ist das deswegen nicht aber deswegen sollte man da keine dämlichen Paragraphen entwerfen. Wie gesagt, die Sender und Veranstalter sollten das Live-Spielen verstärkt fördern. Aber wieso eigentlich ? Diesen ganzen Aufwand nur aus purer Nächstenliebe ? Träum weiter...... ;)

Vielleicht finde sich auch Labels und Bands, die ihre CD`s mit selbstentworfenen Hinweisen versehen. Beispiel : Ärzte ---> Link zum Bootleg-Server.

Und wird das wirklich akzeptiert, oder einfach nicht gewusst?

Ich denke mal so, mal so.

Auf die Begründung, warum Besucher von "Pop-Konzerten" wissen müssen, dass sie keinen live-Gesang zu hören bekommen warte ich auch noch. :rolleyes:

Sie müßen es nicht wissen aber sie sollten sich nicht wundern. Ganz winfach wil es garnicht erwartet wird. Im Vordergrund stehen Tanzeinlagen, Choreographien, Feuerwerk etc.

Bei den Hosen (Ja, sie sind für mich die beste Band überhaupt, ich habe alle CD`s, sie sind unfehlbar und ich will auch`n Kind von denen) ist das anders, da die Band mit anderen Aussagen und Aktionen in erscheinung tritt. Campino hat mal in`nem Interview gesagt : "Lieber`n guten Freund in der Band als`n guten Musiker". Das impliziert, dass es ihnen wichtig ist "echt" zu sein. (Beachte die Gänseflossen). Deswegen gelten da andere Maßstäbe. Aber auch die Hosen haben bei Top of the pops schon mal Playback abgeliefert . Nämlich "was zählt".

Ich habe Britney o.ä. noch nie sagen hören : "Ich singe live und das ist mir auch wichtig".
 
Nein, toll, gut, fair ist das deswegen nicht aber deswegen sollte man da keine dämlichen Paragraphen entwerfen.
Aber bei Ärzten gibt es ja durchaus gewisse Paragraphen... An sich gibt es ja soweiso den Strafbestand des Betruges. Wenn es nach dir ginge dann müsste es sowas ja gar nicht geben, weil die Leute halt Pech haben und verarscht werden?

Sie müßen es nicht wissen aber sie sollten sich nicht wundern. Ganz winfach wil es garnicht erwartet wird.
Du kannst in die Köpfe von Millionen von Popstar-Konzert-Besuchern schauen und meinst, dass die gar nicht erwarten, dass dort live gesungen wird? Finde ich sehr gewagt.

Ich habe Britney o.ä. noch nie sagen hören : "Ich singe live und das ist mir auch wichtig".
Könnte auch einfach daran liegen, dass man es selbstverständlich findet auch eine KOnzert (ich rede hier nicht von TV-Auftritten oder Award-Shows) live zu singen, dann muss man es auch nicht extra erwähnen. ICh behaupe mal ein Großteil der Sänger und Sängerinnen auf dieser Welt hat das noch nie gesagt.
 
Du kannst in die Köpfe von Millionen von Popstar-Konzert-Besuchern schauen und meinst, dass die gar nicht erwarten, dass dort live gesungen wird? Finde ich sehr gewagt.

Jetzt wird es einfach nur noch absurd. :rolleyes:
 
Hallo,

...EDIT: Zu Pink fällt mir grad noch was ein. Ich stand auf einem kleinen Metal Festival mal am FOH und hab etwas mit dem Mischer geplaudert. Ich kannte den so halb von anderen Festivals, und der ist auch selbst Sänger in einer Thrash Metal Band. Und da lag dann eine Pink CD am Pult. Die hatte er sich von irgendeinem geliehen, weil er die cool findet und vor allem nach einem Konzert von ihr ganz begeistert war (ich glaube da durfte er auch mal am Pult aushelfen). Ich glaube nicht dass er PInk bzw. ihr Konzert so toll gefunden hätte, wenn sie nicht live gesungen hätte.


der https://www.musiker-board.de/vb/live-stage/298983-stagehand-stammtisch-9.html ist evtl. auch eine gute Quelle um mal rauszufinden wer wirklich Live spielt.
Die sitzen ja an der Quelle :).

Gruß

Fish
 
Nö, die Schönheit der Dinge liegt im Auge de Betrachters. Er muß doch auch nicht pauschal damit rechnen...

Das wurde hier im Thread aber bereits mehrfach von verschiedenen Leuten so ausgedrückt. Nach dem Motto: Wer auf ein Britney Spears Konzert geht, muss auch wissen, dass das Playback ist.

Ist doch wirklich ganz einfach. Wenn ich zum Arzt gehe, verlasse ich mich meist auf sein Wissen und halte mich an seinen (meistens gut gemeinten) Rat. Weil ich selbst von Medizin einfach keinen Plan habe.

Den Zusammenhang verstehe ich nicht.

Nein, toll, gut, fair ist das deswegen nicht aber deswegen sollte man da keine dämlichen Paragraphen entwerfen. Wie gesagt, die Sender und Veranstalter sollten das Live-Spielen verstärkt fördern. Aber wieso eigentlich ? Diesen ganzen Aufwand nur aus purer Nächstenliebe ? Träum weiter...... ;)

Genau deswegen wäre so eine Bestimmung vielleicht gar nicht so schlecht.
Wenn Künstler und Veranstalter nicht von allein einschwenken, muss man ihnen halt den Stempel "Vorsicht! Playback!" aufdrücken. Ich denke schon, dass da einige potentielle Konzertbesucher vom Ticketkauf absehen werden.

...Campino hat mal in`nem Interview gesagt : "Lieber`n guten Freund in der Band als`n guten Musiker"....

O-Ton Campino bei einem Live-Konzert in Köln zu Kuddel nach ein paar Verspielern: "Wenn du dich nicht zusammenreißt, dann wirst du ausgewechselt." Laut über Mikro und völlig ohne Spaß. Ziemlich mieser Spruch für'n "guten Freund". :gruebel:
Wobei das ihrer "Echtheit" allerdings keinen Abbruch tut.

...Aber auch die Hosen haben bei Top of the pops schon mal Playback abgeliefert . Nämlich "was zählt"....

Solche Fernsehshows zählen nicht. Der technische Aufwand für Live wäre viel zu hoch.

...Ich habe Britney o.ä. noch nie sagen hören : "Ich singe live und das ist mir auch wichtig".

Habe ich von Herrn Frege auch noch nicht gehört. ;)

Jetzt wird es einfach nur noch absurd. :rolleyes:

Ähm... die Absurdität war dann aber eher dieses: ;)

Sie müßen es nicht wissen aber sie sollten sich nicht wundern. Ganz winfach wil es garnicht erwartet wird. Im Vordergrund stehen Tanzeinlagen, Choreographien, Feuerwerk etc.

Ich weiß nicht, ob da nicht doch viele Leute wegen der "Musik" und vor allem der "Live-Atmosphäre" hingehen. Für die reine Show ist eine Live - DVD besser geeignet.

Also ich bin absolut FÜR einen Kennzeichnung von Playback-Konzerten.
Dann kann jeder für sich entscheiden, ob er dafür Geld ausgibt, oder nicht.

Das wäre dann so ähnlich wie beim Wrestling. Jeder weiß, dass das eine abgesprochene Art von Stuntshow ist. Das kann sich dann jeder antun, oder nicht. Aber es beschwert sich wohl kaum jemand, dass das nicht echt ist. Wenn es einem nicht passt, schaut man es sich halt nicht an. (Wobei ich das Phänomen noch nicht so ganz verstanden habe, aber egal.... :rolleyes: )
 
Das wäre dann so ähnlich wie beim Wrestling. Jeder weiß, dass das eine abgesprochene Art von Stuntshow ist.

Das ist mal ein passender Vergleich! Würdest du auch auf Wrestling-Karten schreiben lassen, dass da nicht wirklich jemand auf die Fresse bekommt oder gehst du da nicht auch davon aus, dass der Wrestling-Fan das sehr gut von einem Boxkampf unterscheiden kann.

Die Pop-Stars werden doch gar nicht als Sänger vermarktet. Wenn ich etwas über Madonna lese, dann heisst es, dass sie auf dem neuen Album wieder "Trends setzt", sich "wieder selbst neu erfindet", "tanzbare Musik" ... bla bla bla. Aber doch kein Wort von ihrer Stimmgewalt oder ihrer musikalischen Begabung.

Meiner Meinung nach ist ein Show-Act ein Show-Act, da geht es, wie schon geschrieben wurde, um Tanzperformance, um Garderobenwechsel, um Show und um Feuerwerk. Wer da singt ist auch den Fans egal, die haben sich da nie Gedanken drüber gemacht. Es ist ihnen ja auch egal, wer die Songs schreibt.
 
Sorry, aber für mich ist Wrestling eindeutig, während ich hier in diesem Thread immer noch nicht rausfinden konnte, woran ich denn erkennen soll, ob ich auf einem Konzert Playback oder Live-Gesang zu erwarten habe.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben