S
Sicker
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.09.22
- Registriert
- 29.04.07
- Beiträge
- 53
- Kekse
- 0
Hi,
seit heute bin ich Besitzer einer alten Mandoline in neapolitanischer Bauweise und habe einige Fragen dazu
-Hat jemand vllt. genauere Infos zu dem Hersteller Belcanto? Außer einem Bild (von einer die meiner sehr ähnlich sieht von 1954) habe ich keine Infos finden können.
-Da die Saiten schon sehr alt sind, möchte ich sie wechseln. Ich habe momentan diese hier zur Verfügung:
https://www.thomann.de/de/harley_benton_valuestrings_mandoline.htm
kann ich die problemlos benutzen? Oder gibt es - wie bei der Gitarre - Unterschiede zwischen Saiten für akustische und Mandolinen mit Pickup? Oder reicht es einfach auf das Loop-End statt Ball-End zu achten?
-Die Saitenlage kommt mir sehr hoch vor, liegt bei ca 4mm. Ist das wegen dem höheren Saitenzug im Vergleich zur Gitarre ok oder ist das schon zu hoch? Ich hätte es eigentlich schon gerne ein wenig tiefer, das Drücken im 1. Bund kommt mir ziemlich schwierig vor. Gibt es Möglichkeiten die Saitenlage ohne viele Eingriffe zu verändern?
-Das richtige Halten scheint auch eine Kunst für sich zu sein
Durch den runden Bauch der Mando finde ich keine richtig bequeme Position. Gibt es eine Art klassische/empfohlene Haltung oder sowas?
-Für meine Gitarre habe ich das Dunlop Lemon Oil als Griffbrettpflegemittel. Kann ich das problemlos für die Mando verwenden?
-Wenn ich an der Gitarre die Saiten wechsel, dann dehne ich sie nach dem Aufziehen und mache viele Bendings. Ist das Dehnen bei der Mando auch nötig? Bendings sind bei dem Saitenzug ja eher schwierig
Oder reicht einfaches Spielen aus, damit die Stimmung irgendwann nach ein paar Tagen (?) erhalten bleibt? Und: Der Steg ist standardmäßig lose bei Mandolinen? Also wäre es besser, die Saiten alle nacheinander zu wechseln statt zusammen? Nicht, dass ich am Ende durch eine falsche Stegposition keine anständige Intonation hinbekomme 
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand ein wenig dazu helfen kann
Habe noch ein paar Bilder angehängt,
Gruß,
Sicker
seit heute bin ich Besitzer einer alten Mandoline in neapolitanischer Bauweise und habe einige Fragen dazu
-Hat jemand vllt. genauere Infos zu dem Hersteller Belcanto? Außer einem Bild (von einer die meiner sehr ähnlich sieht von 1954) habe ich keine Infos finden können.
-Da die Saiten schon sehr alt sind, möchte ich sie wechseln. Ich habe momentan diese hier zur Verfügung:
https://www.thomann.de/de/harley_benton_valuestrings_mandoline.htm
kann ich die problemlos benutzen? Oder gibt es - wie bei der Gitarre - Unterschiede zwischen Saiten für akustische und Mandolinen mit Pickup? Oder reicht es einfach auf das Loop-End statt Ball-End zu achten?
-Die Saitenlage kommt mir sehr hoch vor, liegt bei ca 4mm. Ist das wegen dem höheren Saitenzug im Vergleich zur Gitarre ok oder ist das schon zu hoch? Ich hätte es eigentlich schon gerne ein wenig tiefer, das Drücken im 1. Bund kommt mir ziemlich schwierig vor. Gibt es Möglichkeiten die Saitenlage ohne viele Eingriffe zu verändern?
-Das richtige Halten scheint auch eine Kunst für sich zu sein

-Für meine Gitarre habe ich das Dunlop Lemon Oil als Griffbrettpflegemittel. Kann ich das problemlos für die Mando verwenden?
-Wenn ich an der Gitarre die Saiten wechsel, dann dehne ich sie nach dem Aufziehen und mache viele Bendings. Ist das Dehnen bei der Mando auch nötig? Bendings sind bei dem Saitenzug ja eher schwierig

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand ein wenig dazu helfen kann
Habe noch ein paar Bilder angehängt,
Gruß,
Sicker
- Eigenschaft