Netzteil

  • Ersteller SoundGear
  • Erstellt am
SoundGear
SoundGear
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.01.25
Registriert
15.08.06
Beiträge
500
Kekse
1.874
Hallo!

Nachdem mein 350 Watt-Netzteil vor Kurzem abgeraucht ist, hab ich ein 300 Watt - NT eingebaut und seitdem hängt sich der Computer öfters (meistens beim Laden eines Cubase-Projekts) auf. Die Maus lässt sich nicht bewegen und das Ausschalten ist nur noch durch Netzteil ausschalten/Stecker ziehen möglich.

Meine PC-Konfiguration:
Intel P4 mit 3 Ghz, einfache Grafikkarte (2x Matrox Millenium G450 mit 16mb und 32mb), 2x Festplatte und DVD-Brenner


Weil ich auch manchmal Live-Konzerte aufnehme lege ich Wert darauf, dass der Computer stabil läuft.
Auf was muss ich beim Netzteilkauf achten? Ein Freund bot mir ein 400 Watt-Netzteil günstig an (Delux ATX-400W P4). Oder macht es Sinn, ein hochwertiges, ausreichend dimmensioniertes, Markennetzteil zu kaufen? Bzw können Markennetzteile besser mit Spannungsschwankungen, die im Live-Betrieb vorkomen können, auskommen und abfangen?
Zu was würdet ihr mir raten? Welche Erfahrungen habt ihr mit "normalen", günstigen Netzteilen gemacht, sind diese auch zuverlässig?

Viele Grüße
Patrick
 
Eigenschaft
 
Hallo,

ich habe noch nie irgendein exorbitant teures
Superdupermegahyperatostromschraubendreher
Netzteil gekauft.
Immer so preisliches Mittelfeld. Ausfall hatte ich noch keinen.

Gruß

Fish
 
Bei grossen Spannungsschwankungen lohnt isch ein gutes Markennetzteil. Diese haben meistens deutlich grösser dimensionierte Kondensatoren verbaut und können so relativ gut Energie zwischenspeichern. Allerdings sollte man gut nicht mit hohen Wattangaben gleichsetzen. Ich würde sagen nimm etwas aus dem Bereich 350-400W von Corsair oder Seasonic, alles grössere verbrutzelt unntig Strom.
 
Die Marken Corsair und Seasonic sind mir nicht bekannt. Was haltet ihr von BeQuite und Enermax? Welche Marke oder Produkt ist zu empfehlen?
Ich würde sagen nimm etwas aus dem Bereich 350-400W
Ich denke, dass ich ein hochwertiges Netzteil auch noch in einigen Jahren verwenden möchte und wenn ich mir denn eine Dual- oder Quadcore CPU benutze, möchte ich nicht schon wieder 50-70€ für ein neues NT ausgeben. Wenn ich mir ein neues kaufen werde, dann ab 500W :rolleyes:

Ist das Delux ATX-400W P4 für meine Zwecke ausreichend, oder lohnt sich der 2-3x so hoher preis für ein (gebrauchstes) Markennetzteil? Das Delux ATX-400W P4 wurde mir für 15€ angeboten. Z.B. bekommt man das Enermax Liberty 400 Watt in ebay für 35-40 €.
 
Seasonic baut - für PC Industrie - scho nrelativ lange Netzteile und Corsair baut Seasonic Netzteile in Lizenz mit besseren Bauteilen z.B. grösseren Kondensatoren. (wobei baut immer relativ ist, gebaut werden sie meistens extern) BeQuiet und Enermax sind ansich auch sehr gut. Allerdings kommt es dort imemr noch aufs Modell an. Die enermax Liberty hatten zeitenweise relativ grosse Probleme mit diversen Mainboards und sind heute eigentlich auch nicht mehr Stand der Technik. Da würde ich eher zu einem aus der Enermax Pro82 resp. Modu82 Serie zurück greifen. Bei BeQuiet gabs auch eine Zeit lang Probleme, weil die ersten Straight Power Netzteile die z.T. recht hohen Stromanstiege die entstehen wenn der PC vom Idle-energiesparmodus auf Vollast umschaltet nicht verkraftet haben. Das ist wichtig zu wissen, wenn du ein gebrauchtes kaufen würdest.

Wenn du vorsorgen willst, bist du mit 500W bereits extrem gut im Rennen! (wenn nicht schon oversized) Mehr brauchst du bei einem anständigen Markennetzteil nicht! Mit einem 450W Netzteil kann man bereits wunderbar einen Gamer PC mit grosser Grafikkarte und Quadcore versorgen und fürs recording fällt ja die Gamergrafikkarte, die locker 120W+ zieht, weg...

Zum Delux ATX-400W P4 kann ich wenig sagen ohne genaue Spezifikationen zu kennen... Ich habe bei google lediglich ein Delux 520W Netzteil gefunden. Das hat auf alle Fälle miserable Leistungswerte, besonders auf der heute relativ wichtigen 12V Versorgung. Wenn dein Freund das Netzteil ja bereits hat kannst du ihn ja fragen ,ob er dir die Amperewerte aufschreiben kann udn ob irgendwo vermerkt ist ob es passiv oder aktiv PFC hat.

für das 2x-3x bekommst du auch ein neues Markennetzteil. 40€ für ein gebrauchtes Liberty halte ich für übertrieben! Ob es sich für dich lohnt, musst du entscheiden. Wie schon erwähnt das Markennetzteil hat sicher weniger Probleme mit Spannungsschwankungen als ein billig Netzteil! Ansonsten gibt es ja auch noch diverse Netzteile die sich zwischen NoName und Markennetzteilen einpendeln. z.B. die Coler Master eXtreme Power Serie.
 
Vielen Dank für die Infos! :great:
Du bist also der Meinung, dass 400 Watt völlig ausreicht, um ein Quadcore mit 4 x 3Ghz + 2 HDs, DVD-Brenner, 2 einfache Grafikkarten und auch mehrere kaskadierte PCI-Soundkarten zu betreiben und das auch bei Vollast ausreichend ist und die Komponenten stabil mit Strom zu versorgen?
Kannst du mir gute Modelle von den Marken BeQuiet, Enermax, Seasonic, Corsair,... empfehlen?

@ all
was habt ihr für positive/negative Erfahrungen mit bestimmten Marken oder Modellen gemacht?
Welche Modelle sind empfehlenswert?


Viele Grüße
Patrick
 
Vielen Dank für die Infos! :great:
Du bist also der Meinung, dass 400 Watt völlig ausreicht, um ein Quadcore mit 4 x 3Ghz + 2 HDs, DVD-Brenner, 2 einfache Grafikkarten und auch mehrere kaskadierte PCI-Soundkarten zu betreiben und das auch bei Vollast ausreichend ist und die Komponenten stabil mit Strom zu versorgen?
Kannst du mir gute Modelle von den Marken BeQuiet, Enermax, Seasonic, Corsair,... empfehlen?

@ all
was habt ihr für positive/negative Erfahrungen mit bestimmten Marken oder Modellen gemacht?
Welche Modelle sind empfehlenswert?


Viele Grüße
Patrick

Es wäre töricht da einfach ja als Antwort zu geben :) es kommt noch auf de genauen Komponenten an, die du betreiben willst. Nur als Beispiel 2 einfache Grafikkarten... wenn du damit zwei sehr alte Grafikkarte aus GeForce2 Zeiten meinst, dann wird jede Karte auf Vollast rund 7W ziehen, also im Total 14 W. Wenn du damit zwei GeForce8400GS meinst, die ja die einfachsten Karten der GeForce8 Serie darstellen, die saufen bis 40W pro Karte... :D und das Selbe gilt jetzt noch für HD, Soundkarten etc. ;).
Du kannst es aber relativ gut selber abschätzen. wenn du die TDPs (=ist bei den meisten Herstellern der theoretische Maximalverbrauch...) der einzelnen Komponenten zusammen zählst. z.B. Nehalem Quadcore 130W, Chipsatz ~40W, Ram ~20W, 2x30W für Grafikkarten HD 15W pro Stück, Soundkarten sagen wir mal 3 à 30W?! und 20W fürs DVD Laufwerk... das ist jetzt nur ein Beispiel, extra gerechnet mit Stromsaufendem Nehalem Quadcore, aber das wären dann 390W... das schaffen normale 400W Netzteile noch, da gute Marken immer die echten Maximalwerte angeben und nicht nur irgendwelche Peakwerte, die das Netzteil nur ein paar Sekudnen aushält. (=das gibt es wenn zum Beispiel die HDs anlaufen) Einzig ab zu klären wäre hier, welche Komponente von welcher Spannung zieht!!! Neue Komponenten nehmen ihre leistung meistens von der 12V Schiene und dementsprechen ausgelegt sind die Netzteile. Wenn du viele Komponenten hast, die ihre Leistung auch von der 3,3V resp. 5V Quelle ziehen, dann muss man etwas mehr aufpassen. :)
 
Ich denke an ein Corsair VX 450 oder Corsair CX400W. Die Meinungen in diversen Testberichten für das VX 450W und 81 - 85 % Energieeffizienz sprechen schon dafür, dass es sich dort um ein hochwertiges Netzteil handelt. Auch die 5 Jahre Herstellergarantie ist überzeugend :cool:. Ist das CX400W noch aktuell (Alternate bietet es nicht an)?
Werde das Netzteil aber sowieso gebraucht kaufen.
 
Ja das CX400 ist sogar relativ neu bei Corsair in die Produktpalette aufgenommen worden. (glaube bei uns ist es erst seit mitte Oktober diesen Jahres zu haben) Deshalb weiss ich gar nicht ob man das schon vernünftig gebraucht bekommt :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben