Neue Epiphone Modelle 2014

  • Ersteller Rockin'Daddy
  • Erstellt am
Die Riviera sieht ja gut aus! :great: Die würde ich unbesehen kaufen - wenn ich eine bräuchte. Dürfen die denn sowas bauen, das ist ja richtige Konkurrenz im eigenen Haus, kommt natürlich auch noch auf den Preis an.

Ich denke mal die wird preislich bei der Elitist Casino liegen...ca. 1800 Euro

Macht die Elitist Casino der ES-330 Konkurrenz ? ich denke eher nicht.

Epi hört anscheinend das Flehen der MiJ Jünger....:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte vorgestern die Ehre und hab eine ES 175 Premium in Winred in der Hand gehabt.
Absolut toll vearbeitet, lauter Akustikklang, Hals nicht zu dick, keine Bindingfehler oder häßliches Griffbrett. Sogar das Finish war wunderschön, fast schon Gibson like.
Gitarre umgedreht und was hätte es anderes sein sollen: Made in Korea!
Leider sind mir 700€ für eine Epiphone zu viel, 450-500 hätt ich aber sofort dafür hingelegt, obwohl ich so eine Gitarre gar nicht brauche.
 
Ich hatte vorgestern die Ehre und hab eine ES 175 Premium in Winred in der Hand gehabt.
Absolut toll vearbeitet, lauter Akustikklang, Hals nicht zu dick, keine Bindingfehler oder häßliches Griffbrett. Sogar das Finish war wunderschön, fast schon Gibson like.
Gitarre umgedreht und was hätte es anderes sein sollen: Made in Korea!
Leider sind mir 700€ für eine Epiphone zu viel, 450-500 hätt ich aber sofort dafür hingelegt, obwohl ich so eine Gitarre gar nicht brauche.

Wo gibt's die ES 175 Premium zu sehen ?

700 € für eine solche Gitarre sind mehr als fair,
andere Hersteller verlangen das Gleiche für Chinesen ohne US pickups....
 
Wo gibt's die ES 175 Premium zu sehen ?

700 € für eine solche Gitarre sind mehr als fair,
andere Hersteller verlangen das Gleiche für Chinesen ohne US pickups....

Klangfarbe Wien hat ein Modell im Showroom.
Peerless verlangen sogar mehr und sind auch von dort, die US Pickups wären mir jetz gar nicht so wichtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mann, da hätte ich mit meiner Einschätzung ja richtig gelegen. Das sind jene beiden Firmen, die auch schon für die Orville- sowie Orville by Gibson-Modellen verantwortlich waren.
 
Dafür ist die Elitist nicht teuer, wenn man mal bedenkt, was vergleichbare Gibsons kosten. Besser ist die Elitist am Ende auch noch. :D
 
Ich muss auch sagen, dass ich einmal Elitist Les Pauls in der Hand hatte, die ich eher gekauft hätte, als die Durchschnitts-Les Paul seinerzeit. Ich denke auch, dass die Casinos (MiJ) den ES330 von Gibson qualitativ in keiner Hinsicht hinterher hinken. Schlechte Gitarren gibt es zwar überall, aber die Elitists sind echte Top-Gitarren!
 
Ich finde vor allem die Elitists interessant, die eine Neuauflage der original Epiphones von vor 1970 sind - also Casino, Sheraton, Riviera usw...
 
Auf Epiphone.com die aktuellen und bei epiphonewiki.com alle bisher erschienenen.
Früher gab es mehr Modelle als heute.
Vielleicht hatten die Elitist SGs und LPs es schwer, sich gegen Gibson durchzusetzen?
Jedenfalls ist es ja auch eigentlich sinnvoller, hier die klassischen, originalen Epiphone Modelle aus Kalamazoo historisch korrekt nachzubauen - die kann man ja ansonsten nicht mehr neu kaufen.

Habe mir die Tage übrigens eine Epi AJ200S VS Jumbo Acoustic gekauft. Das ist schon unglaublich,
was Epiphone da an den Start bringt. Absolute top Gitarre.
Meine erste Acoustic aus der Fabrik in Quindao. Wusste gar nicht wie die sind, sonst
hätte ich mir schon eher eine gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Preis werden die Leute eh zur Gibson greifen denk ich mal wenn es um SG's & LP's geht.
 
Bei dem Preis werden die Leute eh zur Gibson greifen denk ich mal wenn es um SG's & LP's geht.

Es gibt halt viele Leute, für die Gibson so eine Art Heiligtum ist, so dass sie unbedingt eine besitzen "müssen". Da zieht leider viel zu oft der Name anstatt sich einfach mal hinzusetzen und sich mal herauszuklamüsern, welche einem denn besser liegt. "Wenn, dann auf jeden Fall Gibson!" höre und lese ich (hier auch) so oft. Woran es sonst liegt; keine Ahnung... Vielleicht deshalb, weil sich viele Leute leiten lassen von dem was sie hören, was sie von den Marketingabteilungen eingetrichtert bekommen und was ihre Idole spielen.

Irgendwie bekommt man das bei Fender gar nicht mit.... :D Wenn jemand daherkommt und sagt, dass eine Squier XY ein hohes Niveau auf versch. Ebenen besitzt, ist das möglich. Wenn jemand meint, seine Epiphone sei genauso gut, wird er gekreuzigt... :D :D :D Egal, ob Japan oder Korea oder China. ;)

Wenn mir jetzt beispielsweise die Casino im Vergleichstest im Gegensatz zur ES-330 besser gefällt, entscheide ich mich natürlich für die Epiphone! Ich habe mich nur noch überhaupt nicht entschieden und bin noch in der Phase, wo ich mir mögliche Kandidaten raussuche. Nur fehlt vielen leider die Offenheit überhaupt was anderes, als eine Gibson zuzulassen.
 
Ich habe selbst 2 Epiphones im 600~ € bereich (Matt Heafy 6 String & Prophecy Ex Me). Für den Preis sind sie Top. Trotzdem ist Gibson für mich das Maß in sachen LP's. Da kommt keine Epi ran. Jedenfalls hatte ich noch keine in der Hand die einer Gibson LP custom/custom Shop/standart ran kommt. Was man ja auch gar nicht erwarten kann. Das hängt, wie bei mir, wohl auch mit den Idolen zusammen. Ich würde mich wohl immer für die Gibson entscheiden, auch wenn die Epi als bsp. ein kleinen Tick besser klingen würde. Man hat halt einfach in dem Moment die Fan Brille auf wenn man ehrlich ist. :gruebel:

Gruß Chris

Ps: Epi könnte vielleicht drüber nachdenken ein bisschen bessere Hardware zu verbauen bei den neuen Modellen. Ich hatte erst bei meiner Tonepros Bridge&STP und einen Graph tech sattel verbaut. Damit kann man noch ne menge rausholen.
 
Es gibt halt viele Leute, für die Gibson so eine Art Heiligtum ist, so dass sie unbedingt eine besitzen "müssen". Da zieht leider viel zu oft der Name anstatt sich einfach mal hinzusetzen und sich mal herauszuklamüsern, welche einem denn besser liegt. "Wenn, dann auf jeden Fall Gibson!" höre und lese ich (hier auch) so oft. Woran es sonst liegt; keine Ahnung... Vielleicht deshalb, weil sich viele Leute leiten lassen von dem was sie hören, was sie von den Marketingabteilungen eingetrichtert bekommen und was ihre Idole spielen.

Irgendwie bekommt man das bei Fender gar nicht mit.... :D Wenn jemand daherkommt und sagt, dass eine Squier XY ein hohes Niveau auf versch. Ebenen besitzt, ist das möglich. Wenn jemand meint, seine Epiphone sei genauso gut, wird er gekreuzigt... :D :D :D Egal, ob Japan oder Korea oder China. ;)

Wenn mir jetzt beispielsweise die Casino im Vergleichstest im Gegensatz zur ES-330 besser gefällt, entscheide ich mich natürlich für die Epiphone! Ich habe mich nur noch überhaupt nicht entschieden und bin noch in der Phase, wo ich mir mögliche Kandidaten raussuche. Nur fehlt vielen leider die Offenheit überhaupt was anderes, als eine Gibson zuzulassen.
Absolut krass oder?

Ich wollte auch unbedingt eine Gibson. Eine LPJ ist es geworden OK "Nur" ne LPJ ......

In meinem Stall ist sie aber die schlechteste.....
Und da steht auch ne Dean ML 79 und 2 Epis sowie ne Career.....
Eine Epi SG Custom AI aus China und die Epi Explorer PitchBlack aus Unsung.

Die beiden Unsungs: Dean und Epi Explorer Haben gegen die LPJ absolut die Nase Vorne. Die Career ist fast gleichwertig nur die China SG könnte vll mal ein PU, upgrade bekommen...
 
...Das hängt, wie bei mir, wohl auch mit den Idolen zusammen. Ich würde mich wohl immer für die Gibson entscheiden, auch wenn die Epi als bsp. ein kleinen Tick besser klingen würde. Man hat halt einfach in dem Moment die Fan Brille auf wenn man ehrlich ist. :gruebel:

Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich wie Gitarristen sind. :)

Mir persönlich würde in diesem Fall egal sein, was auf der Kopfplatte steht. Ich müsste mir die ganze Zeit sagen müssen, ich habe mich für dich falsche Gitarre entschieden (die schlechter klingende). Wa shabe ich dann von dem Kopfplattenlogo?
Was anderes wäre, wenn nur Gibson eine Les Paul baut, wie sie es tun. Aber von FGN, Epiphone und anderen gibt es wahnsinnig viele ebenbürtigen Instrumente, dass ich mich gar nicht auf nur eine Marke versteifen möchte. :)

Ich finde es schon erstaunlich, wie Epiphone sich in den Jahren gemacht hat.
 
Bei mir ist das halt anders. Die Gibson LP custom in Schwarz ist für mich halt die Traum Gitarre überhaupt. Es gibt für mich keine bessere. :D
Sowohl vom aussehen als auch von der Bespielbarkeit. Wenn ich jetzt zwischen einer LPJ oder Epi matt heafy sig wählen müsste, würde ich mich wohl für die besser klingende Gitarre entscheiden. Nur bei den Customs/Custom shop Gitarren würde ich blind diese sofort nehmen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben