Neue Gitarre - Schleifende Potis

Prinzipiell muss man sehen wie ein Poti funktioniert.
Es gibt z.B. Potis die eine Kohlebahn haben auf denen der Schleifer sitzt und eben das macht wie er ja heißt - er schleift und ändert dadurch den Weg des Signals. (gegen Masse)
Es gibt aber auch die moderneren Potis, die haben statt einer Kohlebahn eine Spiralfeder die im Kreis gelegt ist auf der dann ebenfalls ein Schleifer arbeitet.

Allein schon der Name und die Funktionsweise bestätigen, dass da etwas schleift. Je nach Qualität der Bauteile merkt man das mehr oder weniger.
Solange Du im Amp (am Sound) nichts hörst, ist das vollkommen normal.
Je öfters mit dem Poti gearbeitet wird um so eher wird das Schleifgeräusch weniger - der Schleifer schleift sich ein.;)

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein Poti welches mechanisch irgendwo im Innenleben spürbar scheuert würde ich austauschen.

Und zu Kratzgeräuschen im Amp:
Da oute ich mich jetzt als Kontaktspray-Nutzer wenn das mal vorkommt, und zwar im eingebauten Zustand.
Ich lasse einen Tropfen an der Achse des Potis hineinkriechen. Oder auch zwei bis drei, bis eben das Kratzen aufhört.

Fragt mich nicht warum, aber das hat im Gegensatz zu Versuchen seitlich bei den Lötfahnen etwas einzubringen bisher immer geholfen.
Irgendwie erreicht die Flüssigkeit die relevanten Stellen auf diese Weise offensichtlich besser.

Zur Verdeutlichung: Diese Erfahrung habe ich nicht mit alten ausgenudelten Potis gemacht, sondern mit Neuware, die beim Funktionstest eben leichtes Kratzen im Amp verursachte. Würde mal sagen dass dies bei 10% der von mir verwendeten Mini-Potis vorkam, unabhängig von der Marke.

Grüße, Daniel

1756102266535.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde das Ding erstmal ordentlich quälen. Also wirklich, mal sehr oft auf und zu drehen.
Oft gibt sich das dann ja schon.

Wenn es stört und tatsächlich nicht besser wird, dann halt einfach gegen etwas Hochwertiges tauschen, oder tauschen lassen. Ist doch ganz schnell gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Besser wäre hier zB das gute alte Teslanol Oszillin. Aber auch das hilft nicht ewig.
Teslanol ist in der Hinsicht der Langhaltigkeit schon nicht schlecht.
Hab damit mal den Controlroom-Regler eines kleinen Mischpultes eingesprüht.
Das war 2014 und hält immer noch.
Deshalb kann Ich Teslanol T6 nur wärmstens ans Herz legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich habe schon mehrere neue Potis geöffnet (Göldo aus Japan) wenn dort die Funktion nicht gegeben war. In keinem habe ich Fett oder ähnliches gefunden?
Das Fett ist nicht in jedem Poti.
Viele sind nur im Achsbereich gefettet, aber bei manchen ist auch eine Fettschicht auf der Widerstandsbahn:
20230209_211849.jpg
20230209_211914.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

AngryDwarf
Antworten
6
Aufrufe
2K
Joachim_H
J
unixbook
Antworten
13
Aufrufe
11K
msantifaller
M
Sicmaggot08
Antworten
14
Aufrufe
8K
ciso
ciso
JanLieb
Antworten
14
Aufrufe
6K
JanLieb
JanLieb
Guitar-Chris
Antworten
233
Aufrufe
65K
Gast252951
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben