
gesch
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.08.25
- Registriert
- 05.08.15
- Beiträge
- 1.126
- Kekse
- 6.907
Prinzipiell muss man sehen wie ein Poti funktioniert.
Es gibt z.B. Potis die eine Kohlebahn haben auf denen der Schleifer sitzt und eben das macht wie er ja heißt - er schleift und ändert dadurch den Weg des Signals. (gegen Masse)
Es gibt aber auch die moderneren Potis, die haben statt einer Kohlebahn eine Spiralfeder die im Kreis gelegt ist auf der dann ebenfalls ein Schleifer arbeitet.
Allein schon der Name und die Funktionsweise bestätigen, dass da etwas schleift. Je nach Qualität der Bauteile merkt man das mehr oder weniger.
Solange Du im Amp (am Sound) nichts hörst, ist das vollkommen normal.
Je öfters mit dem Poti gearbeitet wird um so eher wird das Schleifgeräusch weniger - der Schleifer schleift sich ein.
Gruß
Es gibt z.B. Potis die eine Kohlebahn haben auf denen der Schleifer sitzt und eben das macht wie er ja heißt - er schleift und ändert dadurch den Weg des Signals. (gegen Masse)
Es gibt aber auch die moderneren Potis, die haben statt einer Kohlebahn eine Spiralfeder die im Kreis gelegt ist auf der dann ebenfalls ein Schleifer arbeitet.
Allein schon der Name und die Funktionsweise bestätigen, dass da etwas schleift. Je nach Qualität der Bauteile merkt man das mehr oder weniger.
Solange Du im Amp (am Sound) nichts hörst, ist das vollkommen normal.
Je öfters mit dem Poti gearbeitet wird um so eher wird das Schleifgeräusch weniger - der Schleifer schleift sich ein.
Gruß