
oobboo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.05.25
- Registriert
- 15.01.15
- Beiträge
- 802
- Kekse
- 2.991
Moin Leute,
ich habe seit geraumer Zeit eine Fame Forum IV mit Mahagoni-Body und Mahagoni-Hals. Das Griffbrett ist Palisander und die Decke der Gitarre aus Ahorn. Die Gitarre hat eine Stoptail-Bridge und 24 Bünde.
Die Forum hat Schaller Golden 50 verbaut, die von der Charakteristik schon in die Richtung gehen. Sie klingen eher schlank, aber matschen leider doch zu schnell und haben nicht unbedingt die beste Dynamik. Kurzum möchte ich weniger einen Les Paul-Sound aus der Gitarre kitzeln als eher einen PRS-Sound. Es geht eher in die moderne Richtung und die Tonabnehmer sollen auch gesplittet gut klingen.
Ich spiele ab und an auch Metal, aber solange die Tonabnehmer bei viel Gain nicht komplett matschen, ist das eher zweitrangig, clean bis mittel verzerrt müssen sie nämlich auf jeden Fall gut können.
Nun suche ich gebraucht schon seit einiger Zeit nach geeigneten Kandidaten. Am liebsten wären mir ja Tonabnehmer von PRS oder Suhr, aber die sind einfach abartig teuer. Wie sieht es denn mit Dimarzios aus?
Ich hatte da an etwas Richtung Dimarzio Fred in der Bridge und einen Paf Pro am Hals gedacht, meint ihr das würde im Zusammenspiel untereinander und mit der Gitarre gut klingen?
Im Video klingt der Paf Pro sehr gut im Vergleich zum viel teureren und gebraucht kaum zu bekommenen Suhr. Ist halt ein Erle-Body, also nicht direkt zu vergleichen, nur soll der Paf Pro in jedem Fall schlank klingen, was der Mahagoni-Gitarre ja fast nur gut tun könnte, oder?
Ich bin allerdings auch für jeden Vorschlag offen, GERNE IMMER HER DAMIT!
Außerdem habe ich noch zwei Fragen: ERSTENS: Theoretisch bräuchte ich für die Fame ein normales Spacing, die Dimarzios gibt es häufig gebraucht allerdings nur als F-Spacing, ist das schlimm? Mal liest im Netz ja eher konträre Meinungen. ZWEITENS: Ist es schwierig den Humbuckern ein Cover zu verpassen? Auch hier sagen einige, dass es reicht sie mit Klebeband und Silikon am Cover zu befestigen, andere meinen aber, dass man unbedingt wachsen muss. Und kann man einen F-Spaced Humbucker in ein normales Cover zwängen oder brauche ich da dann spezielle Kappen für?
Vielen Dank für eure Hilfe und eure Anregungen
oobboo
ich habe seit geraumer Zeit eine Fame Forum IV mit Mahagoni-Body und Mahagoni-Hals. Das Griffbrett ist Palisander und die Decke der Gitarre aus Ahorn. Die Gitarre hat eine Stoptail-Bridge und 24 Bünde.
Die Forum hat Schaller Golden 50 verbaut, die von der Charakteristik schon in die Richtung gehen. Sie klingen eher schlank, aber matschen leider doch zu schnell und haben nicht unbedingt die beste Dynamik. Kurzum möchte ich weniger einen Les Paul-Sound aus der Gitarre kitzeln als eher einen PRS-Sound. Es geht eher in die moderne Richtung und die Tonabnehmer sollen auch gesplittet gut klingen.
Ich spiele ab und an auch Metal, aber solange die Tonabnehmer bei viel Gain nicht komplett matschen, ist das eher zweitrangig, clean bis mittel verzerrt müssen sie nämlich auf jeden Fall gut können.
Nun suche ich gebraucht schon seit einiger Zeit nach geeigneten Kandidaten. Am liebsten wären mir ja Tonabnehmer von PRS oder Suhr, aber die sind einfach abartig teuer. Wie sieht es denn mit Dimarzios aus?
Ich hatte da an etwas Richtung Dimarzio Fred in der Bridge und einen Paf Pro am Hals gedacht, meint ihr das würde im Zusammenspiel untereinander und mit der Gitarre gut klingen?
Im Video klingt der Paf Pro sehr gut im Vergleich zum viel teureren und gebraucht kaum zu bekommenen Suhr. Ist halt ein Erle-Body, also nicht direkt zu vergleichen, nur soll der Paf Pro in jedem Fall schlank klingen, was der Mahagoni-Gitarre ja fast nur gut tun könnte, oder?
Ich bin allerdings auch für jeden Vorschlag offen, GERNE IMMER HER DAMIT!
Außerdem habe ich noch zwei Fragen: ERSTENS: Theoretisch bräuchte ich für die Fame ein normales Spacing, die Dimarzios gibt es häufig gebraucht allerdings nur als F-Spacing, ist das schlimm? Mal liest im Netz ja eher konträre Meinungen. ZWEITENS: Ist es schwierig den Humbuckern ein Cover zu verpassen? Auch hier sagen einige, dass es reicht sie mit Klebeband und Silikon am Cover zu befestigen, andere meinen aber, dass man unbedingt wachsen muss. Und kann man einen F-Spaced Humbucker in ein normales Cover zwängen oder brauche ich da dann spezielle Kappen für?
Vielen Dank für eure Hilfe und eure Anregungen
oobboo
- Eigenschaft