F
FixHD
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.04.25
- Registriert
- 14.03.18
- Beiträge
- 148
- Kekse
- 1.850
Liebe Mitbassisten und Mitbassistinnen,
Ich habe vor, mir einen neuen Bass-Amp zuzulegen, weil mein alter einfach nicht mehr in der Band von der Lautstärke und generell der Leistung mtihalten kann.
Angedacht war, dass ich mir ein Topteil + Cabinet zulege, da ich diese zur „Not“ jederzeit aufstocken kann. Dazu habe ich mir folgendes Equipment angeschaut, was ich mir zulegen möchte:
Amp: TC Electronic Blacksmith (https://www.thomann.de/de/tc_electronic_blacksmith.htm?sid=a699cf687b4ab4b4b6d997a6c9d5cb08)
Cabinet: Markbass Marcus Miller 104 Cab (https://www.thomann.de/de/markbass_marcus_miller_104_cab.htm)
Warum genau diese beiden?
- Ich bin auf die TC Electronic-Amps gestoßen, da diese mit dem passenden Footswitch RC4 (https://www.thomann.de/de/tc_electronic_rc_4.htm) sehr einfach zu bedienen sind, sie 3 Speicherplätze haben (bei denen ich jeden für unterschiedliche Techniken anpassen werde, d.h. Fingerstyle alias „Normal“, Slap und Plektrum) und ich damit mein derzeitiges Multi-Effektgerät ersetzen möchte (denn ich finde, bei Bass gilt: je weniger Effekte, umso mehr Eigenklang vom Bass). Warum ich nicht den RH 450/750 nehme: Die Rack-Halterung ist sehr in der Kritik und der Blacksmith gilt als das Flaggschiff aus dieser Reihe und ich möchte - wenn ich mir schon neues Zubehör zulege - nicht 5 mal etwas kaufen, was „normal“ oder „in Ordnung“ ist, sondern direkt etwas gutes. (Deswegen auch der etwas höhere Preis dieser Combo)
- Die Box von Markbass hat mich aus dem Grund angesprochen, weil sie einerseits auf einer Seite angewinkelt ist und ich diese dann als eine Art „Monitor“ vor/neben mich stellen kann (sind in der Band 10 Leute und wenn zwischen dir und dem Amp noch eine Reihe Personen steht, will ich mich noch klar und deutlich hören - deswegen die „Monitor“-Idee) und andererseits, weil sie mich klanglich überzeugt.
Jetzt habe ich folgende Fragen (ich habe mich nämlich noch nicht so genau mit dem Thema Topteil-Cab-Amp befasst):
1. Ist es empfehlenswert eine Kombination beider von der gleichen Marke zu benutzen (weil diese möglicherweise aufeinander abgestimmt sind), oder gibt es da keine weiteren Komplikationen?
2. Der Amp hat 1600 Watt und einstellbare Impedanz von 2 oder 4+ Ohm haben, die Box hat allerdings eine Belastbarkeit von 800 Watt @ 8 Ohm... verträgt sich das überhaupt?
Abschließend noch die Frage:
Ich möchte den Amp dann in ein passendes Rack einbauen (einfach aus dem Grund für zusätzlichen Schutz), welche Rackhöhe muss ich verwenden? Laut Wikipedia ist 1 Rack-HE 44,45mm hoch, der Amp aber knapp 18cm, d.h. ich bräuchte ein Rack mit einer Höhe von 4 HE?
Ich danke allen im Voraus, die mir helfen konnten!
Rock On!
Ich habe vor, mir einen neuen Bass-Amp zuzulegen, weil mein alter einfach nicht mehr in der Band von der Lautstärke und generell der Leistung mtihalten kann.
Angedacht war, dass ich mir ein Topteil + Cabinet zulege, da ich diese zur „Not“ jederzeit aufstocken kann. Dazu habe ich mir folgendes Equipment angeschaut, was ich mir zulegen möchte:
Amp: TC Electronic Blacksmith (https://www.thomann.de/de/tc_electronic_blacksmith.htm?sid=a699cf687b4ab4b4b6d997a6c9d5cb08)
Cabinet: Markbass Marcus Miller 104 Cab (https://www.thomann.de/de/markbass_marcus_miller_104_cab.htm)
Warum genau diese beiden?
- Ich bin auf die TC Electronic-Amps gestoßen, da diese mit dem passenden Footswitch RC4 (https://www.thomann.de/de/tc_electronic_rc_4.htm) sehr einfach zu bedienen sind, sie 3 Speicherplätze haben (bei denen ich jeden für unterschiedliche Techniken anpassen werde, d.h. Fingerstyle alias „Normal“, Slap und Plektrum) und ich damit mein derzeitiges Multi-Effektgerät ersetzen möchte (denn ich finde, bei Bass gilt: je weniger Effekte, umso mehr Eigenklang vom Bass). Warum ich nicht den RH 450/750 nehme: Die Rack-Halterung ist sehr in der Kritik und der Blacksmith gilt als das Flaggschiff aus dieser Reihe und ich möchte - wenn ich mir schon neues Zubehör zulege - nicht 5 mal etwas kaufen, was „normal“ oder „in Ordnung“ ist, sondern direkt etwas gutes. (Deswegen auch der etwas höhere Preis dieser Combo)
- Die Box von Markbass hat mich aus dem Grund angesprochen, weil sie einerseits auf einer Seite angewinkelt ist und ich diese dann als eine Art „Monitor“ vor/neben mich stellen kann (sind in der Band 10 Leute und wenn zwischen dir und dem Amp noch eine Reihe Personen steht, will ich mich noch klar und deutlich hören - deswegen die „Monitor“-Idee) und andererseits, weil sie mich klanglich überzeugt.
Jetzt habe ich folgende Fragen (ich habe mich nämlich noch nicht so genau mit dem Thema Topteil-Cab-Amp befasst):
1. Ist es empfehlenswert eine Kombination beider von der gleichen Marke zu benutzen (weil diese möglicherweise aufeinander abgestimmt sind), oder gibt es da keine weiteren Komplikationen?
2. Der Amp hat 1600 Watt und einstellbare Impedanz von 2 oder 4+ Ohm haben, die Box hat allerdings eine Belastbarkeit von 800 Watt @ 8 Ohm... verträgt sich das überhaupt?
Abschließend noch die Frage:
Ich möchte den Amp dann in ein passendes Rack einbauen (einfach aus dem Grund für zusätzlichen Schutz), welche Rackhöhe muss ich verwenden? Laut Wikipedia ist 1 Rack-HE 44,45mm hoch, der Amp aber knapp 18cm, d.h. ich bräuchte ein Rack mit einer Höhe von 4 HE?
Ich danke allen im Voraus, die mir helfen konnten!
Rock On!
- Eigenschaft