Neuer Fender Mustang I (V2) - nach erstem Test "tot" ?!

stefan112123
stefan112123
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.17
Registriert
22.03.17
Beiträge
9
Kekse
0
Hi Leute,

Ich habe heute einen neuen Verstärker bekommen.

https://www.thomann.de/de/fender_mustang_i_v_2.htm

Habe dann ein wenig damit gespielt und alles hat auch prima funktioniert.
Nach einer weile bin ich vom Wohnzimmer in mein Schlafzimmer gegangen, hab wieder alles eingestöpselt und der amp gibt keinen Ton mehr von sich
wenn ich die Saiten anschlage. Ich hab dann getestet ob der Aux-Eingang noch funktioniert (hab mein Handy angeschlossen).
Das hat perfekt funktioniert. Dann hab ich versucht den Verstärker wieder ein und auszuschalten.
Beim Einschalten sind die LEDs nochmal kurz angegangen und jetzt geht er nicht mal mehr an.
Ich hatte beim Zimmer wechseln das Stromkabel bei eingeschaltetem Verstärker abgezogen, kann es daran liegen?

Glaubt ihr da ist noch was zu retten oder muss ich das Teil zurückschicken?
 
Eigenschaft
 
Ich hatte beim Zimmer wechseln das Stromkabel bei eingeschaltetem Verstärker abgezogen, kann es daran liegen?

Glaubt ihr da ist noch was zu retten oder muss ich das Teil zurückschicken?

Schau mal, ob eine Sicherung im Amp geflogen ist und wechsle die ggfs. aus.

Ansonsten bist du selbst schuld, wer schaltet eine Lampe oder andere Geräte aus und wieder ein, indem er den Stecker zieht?
 
Keine Ahnung ist mein erster Verstärker.
Meine anderen elektrischen Geräte überleben das problemlos.
 
Ist vermutlich nur eine Sicherung. Zurückschicken wird wohl nicht mehr das Mittel der Wahl sein, nachdem du das jetzt im Internet veröffentlicht hast :D
 
brauche ich da spezielle sicherungen?
bzw. hat jmd vllt ne anleitung für trottel ?
 
Gibt es denn keine Anleitung mitgeliefert oder online?
 
Hab grad mal in die verfügbare Betriebsanleitung (online) geschaut, das steht nix...
 
wäre das eigentlich normal, dass die sicherung durchbrennt?
 
Nein. Das wäre ein Zeichen für schlechtes Design.

Viele Röhrenverstärker mögen das nicht, weil dann beim Wiedereinschalten deutlich zuviel Strom in der Endstufe fließen kann und damit die Anodensicherung durchbrennt. Bei deinem Verstärker kann DAS aber nicht das Problem sein. Der muss das eigentlich aushalten, also würde ich mal prüfen, ob du das nicht durch Einstellungen o.ä. wieder zum Funktionieren bringst und gegebenenfalls den Gewährleistungsanspruch nutzt.

Nebenbei: Was denkt ihr tut der Netzschalter wenn nicht das Gerät vom Stromnetz trennen wie ein Ziehen des Netzsteckers eben auch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja ich dachte mir eigentlich auch, dass er davon nicht einfach so kaputt gehen kann.

Mir ist mal der FI-Schalter von der Wohnung wegen dem E-Herd rausgeflogen, danach ging mein PC -Netzteil nicht mehr.
Als ich es dann nach ein paar wochen nochmal getestet hab gings wieder.
Vllt geht er ja morgen wieder.

An den Einstellungen kann ich nicht wirklich was machen, die LEDs leuchten ja nicht mal mehr auf.
 
Na ja....das Teil ist doch ein modellier oder? Da vermute ich mal, dass in ihm eine Art PC steckt ...den pc zu Hause schaltet man auch nicht durch Stecker ziehen ein und aus, oder? Da muss was ordentlich runter bzw Hochfahren ...des weiteren glaube ich auch, dass es wohl eher schlimmer ist, ein solches Gerät eingeschaltet direkt wieder mit Strom zu befeuern....ich bin kein Elektriker , aber das kann bestimmt jemand hier fundiert im Board erklären :D
 
also meinem pc passiert absolut gar nichts wenn ich während er läuft den stecker ziehe
aber das tut ja auch nicht unbedingt was zur sache
 
Na ja, wenn das so ist, dann ist ja alles gut...dann wird der Mustang sich auch wieder erholen
 
also meinem pc passiert absolut gar nichts wenn ich während er läuft den stecker ziehe
aber das tut ja auch nicht unbedingt was zur sache
Nein, das tut es nicht. Das sagt uns nur, dass du mit deinen Geräten wohl nicht allzu pfleglich umspringst.

Was den Amp angeht: Der hat offensichtlich keine von außen zugängliche Sicherung. Ihn zu öffnen um danach zu suchen würde die Gewährleistung gefährden.

Ergo - schick das Teil zurück!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ist die Erfindung des An/Ausschalters nur eine Masche der Elektro-Industrie, um den Vertrieb von solchen Schaltern künstlich zu pushen..na dann :ugly::D

Aber kein Thema...dann würde ich dem TE aber mal vorsorglich von der Anschaffung eines Vollröhren-Amps (ich weiß, dass ist noch eine andere Baustelle) abraten...
 
'N Vollröhrenamp sollte das "Stecker ziehen" eig abkönnen. Habe ich bei einem meiner Amps schon öfter getan, um das Netzteil "leerzusaugen." Wie OneStone ja schon andeutete: der Netzschalter macht im Grunde nichts anderes. Das grudnsätzlich so zu tun halte ich allerdings dennoch für...naja. Außerdem gehts hier um keinen Röhrenamp.
Ein Pc ist 'ne ganz andere Baustelle. Die sind da heute zwar deutlich resistenter als früher, aber Softwareseitig tut man dem damit mit Sicherheit keinen gefallen. Da passiert im Gegensatz zum analogen Gitarrenverstärker nämlich beim Ausschalten mehr als nur "Strom trennen" und den mit Stecker ziehen runterzufahren ist schlichtweg dumm. Aber naja...:rolleyes:

Dein Amp scheint ja neu zu sein, von daher nicht lange fackeln und zurückschicken das Ding. Dass die Sicherung fliegt scheint mit eher 'ne Macke ab Werk zu sein, gerade da ja vorher die Vorstufe schon versagt hat. Irgendwas stimmt da ja scheinbar nicht. Also Garantie nutzen und Stress sparen.
 
Der Mustang ist ein analoger Verdtärker also.? Ich kenn mich nicht wirklich mit so Kram aus, aber wofür muss man dann bei dem Teil Software runterladen? Kann es vielleicht sein, dass der Prozessor der diese Software verarbeitet einfach es übel genommen hat (wie ein pc) und die Software sich aufgehängt hat und er deshalb nicht mehr richtig funktioniert?
Das kann bei einem pc auch passieren...
 
Ne, der Mustang ist digital. Aber die Software sollte das "vom Netz trennen" abkönnen. Der Amp hat ja auch 'nen ganz normalen Netzschalter, der effektiv auch nur den Strom trennt. Und klar kanns sein, dass mit Pech die Software "hängt" oder ähnliches. Aber das haut dir die Sicherung des Amps nicht raus, das spricht nämlich für einen hardwareseitigen Fehler. Wie gesagt-> Garantie nutzen.
 
Ehrlich gesagt, weiß ich (auch) nicht so recht, wo das Problem ist :confused:. Was wir wissen: Das Neugerät ist erst ein paar Stunden bei seinem Besitzer, hat einen "Stromausfall" (wie er alle Nase lang mal vorkommen kann) hinter sich und will nicht mehr. Wenn die Verpackung noch nicht in der gelben bzw. Papiertonne gelandet ist, müßte der Amp eigentlich morgen früh beim Händler zwecks Umtausch eintrudeln :engel:.

LG Lenny
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde da auch nicht lange fackeln - du hast ein Neugerät gekauft, dass nach kurzer Zeit nicht mehr ordentlich funktioniert. Und damit hast du ein Gewährleistungsrecht. Wobei ich nicht ganz verstehe: du hast ihn "ausgeschaltet" indem du den Netzstecker gezogen hast. Dh er war nach dem erneuten Anstecken auf ON. Da sollte zwar nichts sein, aber vielleicht hat tatsächlich die Software einen abbekommen.
Aber langer Rede kurzer Sinn: zurück zum Händler, entweder Umtausch oder Reparatur. Denn das sollte bei einem Neugerät nicht vorkommen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben