Hallo Maurices,
wenn der Threadersteller keine Antwort mehr benötigt und Du diese hättest - wäre nett wenn Du mir helfen könntest; habe nämlich das gleiche Problem - ich möchte meine Rackkomponenten möglichst effektiv und möglichst kostengünstig zusammenbringen - wirkliche Ahnung ist leider nicht vorhanden. Meine Rackkomponenten sind:
- Endstufe Marshal EL 50/50
- Preamp Marshall JMP 1
- Preamp Digitech 2120
- Mod. Roland DEP 5 (Delay, Reverb, Chorus) - wird beim JMP gelegentlich eingesetzt.
All das stereo über 2 St. Marshall 4x12.
Für das Digitech habe ich noch als Footboard das Control one; ich möchte aber auch den JMP1 mit einbinden und das alles mit einem MIDI-Board steuern.
Im voraus schon mal besten Dank für eventuelle Antworten von Dir oder auch anderen freundlichen Helfern.
Klaus
also, ich probiere mal mein glück mit deinen geräten. ich kenne sie zwar auch nicht alle, aber per google findet man ja schnell die anleitungen dafür.....
das control one kannste wohl in zukunft einpacken und in die ecke stellen. wenn du bisher den JMP-1 bereits mit einem midi-pedal (z.b. berhinger fcb1010 o.ä.) betrieben hast, kannst du dies auch erstmal weiter benutzen.
solltest du kein midi-board haben, ist das deine nächste wichtige anschaffung.
achte darauf, dass du auf alle fälle mind. zwei midi program changes (PCs) zur selben zeit über den selben taster auf unterschiedlichen kanälen senden kannst - das erleichtert die arbeit!
die FCB1010 wäre ein guter einstieg, die leiste ist ausbaufähig und sie bietet auch in der normal erhältlichen version schon viel controller für das geld!
das digitech 2120 wird dann in zukunft nicht mehr vom control one gesteuert, sonder von der selben midi-leiste wie der JMP-1 und das dep-5.
ich würde jetzt sogar soweit gehen und jedes gerät auf einem eignen midi-kanal mit eingenen PCs ansteuern - aber das kommt wiederum auf die midi-leiste an...
die midileitung würde dann vom midi-board zum JMP-1 gehen, von dort über den midi-thru (out) zum dep-5 und dann zum 2120.
du willst die preamps a/b schalten können und voll stereo nutzen, wenn ich dich richtig verstanden habe.
in dem fall würde ich zu einer A/B box raten, die am besten noch remote oder midifähig ist.
da gibt es viele geräte, z.b. von lehle (nicht ganz billig, aber verdammt gut!)
https://www.thomann.de/de/lehle_dual_sgos.htm
https://www.thomann.de/de/lehle_13_sgos.htm
oder eine günstigere variante von g-lab:
https://www.thomann.de/de/g_lab_midi_2x_looper.htm
egal für welches gerät du dich entscheidest, in den input kommt deine gitarre, dann geht es über die ausgänge (send) der o.g. geräte einmal zum 2120 und einmal zum jmp-1 (inkl. dep-5). je nach dem welcher send nun aktiv ist, bekommt eben entsprechend einer der preamps das signal zugeführt.
vom 2120 und jmp-1 (dep-5) gehts dann jeweils stereo raus auf einen line-mixer.
da gibts auch die unterschiedlichsten geräte....wichtig ist hier, min. 4 mono inputs (mit PAN regler) oder 2 stereo inputs und einen stereo ausgang. pro input sollte man am besten noch das level regeln können, wobei du über den jmp-1 und das 2120 bereits die lautstärken regeln kannst.
vom linemixer gehts dann stereo auf deine endstufe und zu den boxen.
fertig - viel spass beim programmieren der anlage!
