
Mecky
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.05.25
- Registriert
- 18.09.14
- Beiträge
- 543
- Kekse
- 2.144
Hallo zusammen!
Normale Notation für diatonische Akkordeons
(Kurzes Vorgeplänkel)
Bin zwar ein eigefleischter Tastenspieler, Akkordeon- Keyboard- Orgel- aber das Spielen auf Ziehharmonika in meiner Kindheit blieb mir immer in Erinnerung.
Auch wenn ich auf den Knöpfen nie richtig professionell spielte, (hatte mir auch niemand gezeigt / gesagt wie man das machen sollte) so hatte ich doch jedes Mal,
wenn ich spielte oder besser gesagt übte, meinen kleinen - feinen Zuhörerkreis.
Aber so weit so gut, ich kann mich behelfen und spiele wann immer ich so ein Teil in den Händen habe nicht schlechter aber auch nicht besser als ich es vor vielen- vielen Jahren tat.
Letzteres strebe ich nun an zu ändern.
Dazu kommt noch das ich seit Jahren schon den Mundharmonikas verfallen bin, meine spielbare Sammlung kann sich sehen & hören lassen.
Das alles trug nun letztendlich dazu bei das ich ganz frisch eine Hohner Morino Club N C/F gekauft habe. Kann noch nichts Genaues sagen,
geschweige denn hier über Spieltechniken mitreden weil das Teil noch auf dem Weg zu mir ist.
(nun zum eigentlichen...)
Ich lese hier und dort viel über Griffschrift- und Zahlenmethoden nach denen diatonische Akkordeons gespielt werden. Verhält sich auch ähnlich wie es bei vielen Mundharmonikaspielern gehandhabt wird.
Die Erfolge von Tabs- Griffschrift- & Zahlenmethoden mal dahingestellt, mir ging die Tab-Notierung für Mundharmonikas schon gegen den Strich und bei den Griffschriften & Zahlenmethoden für diatonischeAkkordeons ergeht es mir genauso.
Mundharmonika, egal ob diatonisch- chromatisch- oder chordomonika, spiele ich nach handelsüblichen Noten vom Blatt, ich denke und hoffe dass dieses für mich mit einem diatonischen Akkordeon genauso möglich sein wird.
Ich frage mich wieso das Rad ständig neu erfinden wo doch das übliche Notensystem alles hergibt was musikalisch nötig ist.
Wenn ich verinnerlicht habe wo welche Töne auf den verschiedenen Instrumenten zu finden sind und diese auch blind finde und treffe, dann bin ich auch in der Lage entsprechende Notationen der üblichen Notenschrift auf die Instrumente um zu setzen.
Bitte nicht falsch verstehen, ich will die verschiedenen Notationssysteme hiermit nicht schlecht reden. Für mich ist es nicht nachvollziehbar wieso für diatonische Instrumente speziell notiert werden soll.
Besonders wenn ich daran denke das z.B. nach Zahlenmethode der Bezug von Zahl zu Ton m. E. sehr eingeschränkt ist, weil Instrumentenabhängig.
Wie denkt ihr darüber?
Normale Notation für diatonische Akkordeons
(Kurzes Vorgeplänkel)
Bin zwar ein eigefleischter Tastenspieler, Akkordeon- Keyboard- Orgel- aber das Spielen auf Ziehharmonika in meiner Kindheit blieb mir immer in Erinnerung.
Auch wenn ich auf den Knöpfen nie richtig professionell spielte, (hatte mir auch niemand gezeigt / gesagt wie man das machen sollte) so hatte ich doch jedes Mal,
wenn ich spielte oder besser gesagt übte, meinen kleinen - feinen Zuhörerkreis.
Aber so weit so gut, ich kann mich behelfen und spiele wann immer ich so ein Teil in den Händen habe nicht schlechter aber auch nicht besser als ich es vor vielen- vielen Jahren tat.
Letzteres strebe ich nun an zu ändern.
Dazu kommt noch das ich seit Jahren schon den Mundharmonikas verfallen bin, meine spielbare Sammlung kann sich sehen & hören lassen.
Das alles trug nun letztendlich dazu bei das ich ganz frisch eine Hohner Morino Club N C/F gekauft habe. Kann noch nichts Genaues sagen,
geschweige denn hier über Spieltechniken mitreden weil das Teil noch auf dem Weg zu mir ist.
(nun zum eigentlichen...)
Ich lese hier und dort viel über Griffschrift- und Zahlenmethoden nach denen diatonische Akkordeons gespielt werden. Verhält sich auch ähnlich wie es bei vielen Mundharmonikaspielern gehandhabt wird.
Die Erfolge von Tabs- Griffschrift- & Zahlenmethoden mal dahingestellt, mir ging die Tab-Notierung für Mundharmonikas schon gegen den Strich und bei den Griffschriften & Zahlenmethoden für diatonischeAkkordeons ergeht es mir genauso.
Mundharmonika, egal ob diatonisch- chromatisch- oder chordomonika, spiele ich nach handelsüblichen Noten vom Blatt, ich denke und hoffe dass dieses für mich mit einem diatonischen Akkordeon genauso möglich sein wird.
Ich frage mich wieso das Rad ständig neu erfinden wo doch das übliche Notensystem alles hergibt was musikalisch nötig ist.
Wenn ich verinnerlicht habe wo welche Töne auf den verschiedenen Instrumenten zu finden sind und diese auch blind finde und treffe, dann bin ich auch in der Lage entsprechende Notationen der üblichen Notenschrift auf die Instrumente um zu setzen.
Bitte nicht falsch verstehen, ich will die verschiedenen Notationssysteme hiermit nicht schlecht reden. Für mich ist es nicht nachvollziehbar wieso für diatonische Instrumente speziell notiert werden soll.
Besonders wenn ich daran denke das z.B. nach Zahlenmethode der Bezug von Zahl zu Ton m. E. sehr eingeschränkt ist, weil Instrumentenabhängig.
Wie denkt ihr darüber?
- Eigenschaft