Hat sich inzwischen eine Möglichkeit zum Umschreiben ergeben? Ich bin auch daran interessiert, habe auch eine Club-Handharmonika.
Das müsste sich eigentlich automatisch mit einem Konvertierskript machen lassen.
Hallo zusammen,
ich habe jetzt einmal mit MuseScore herumgespielt (das benutzt Du doch, Heide?) und basierend auf dem mitgelieferten Plugin "Color Notes" von Werner Schweer probiert, etwas zu basteln.
Nicht ganz einfach war wie gesagt die unselige Vorzeichen-Handhabung per Midi-Noten-Nummern in Kombination den seltsamen TPC-Werten ("Tonal Pitch Class"). Beim Umrechnen mehrstimmiger Passagen hatte ich auch Probleme, wenn eine Ziel-Note enharmonisch verwechselt mit einer anderen gleichzeitigen Note kollidiert. MuseScore kann irgendwie nicht gescheit mit zwei gleichen Noten an einem Hals umgehen.
Da die Club-Griffschrift aber immer höher liegt als die steirische Entsprechung, arbeite ich nun einfach die Akkorde von oben nach unten ab, dann geht's.
Nun aber zur Praxis:
Vorbereitungen in MuseScore
Griffschrift-Plugins installieren
Diese beiden Dateien müssen ins Plugin-Verzeichnis von MuseScore kopiert werden:
Griffschrift_1Steir2Club_PUSH.js
Griffschrift_2Steir2Club_PULL.js
Am Besten, man benutzt das lokale Benutzer-Verzeichnis, damit bei MuseScore-Upgrades nicht alles verlorengeht.
In Windows 7 (wohl auch Windows 8) heißt dieses Verzeichnis
Windows XP C:\Documents and Settings\<USERNAME>\Local Settings\Application Data\MusE\MuseScore\plugins
Windows 7 C:\Users\<USERNAME>\AppData\Local\MusE\MuseScore\plugins
Es empfiehlt sich, dort ein Unterverzeichnis "Griffschrift" anzulegen.
Achtung: Normalerweise wird in Windows das AppData-Verzeichnis
nicht im Explorer angezeigt.
Sobald die beiden Dateien im Plugin-Verzeichnis stehen, erscheinen sie nach dem Neustart von MuseScore im Plugins-Menü:
- Griffschrift Steir2Club DRUCK
- Griffschrift Steir2Club ZUG
Balken
In MuseScore kann man zwar allgemein Linien ziehen (als grafische Elemente), aber ich mißbrauche für die Druck-Balken der Griffschrift lieber die Crescendo-Gabeln.
Grund: mir sind die Linien zu dünn und es gibt derzeit noch keine mir bekannte Möglichkeit, die Linienstärke zu ändern. Außerdem werden sie bei unsachgemäßer Mausbenutzung leicht schief.
Die Crescendo-Gabeln lassen sich im Gegensatz zu den Linien auch sehr schnell durch das Tastenkürzel h einfügen...
Das Problem ist nur: wir wollen ja keine Gabeln, sondern Balken.
Glücklicherweise läßt sich die Linienstärke der Gabeln ändern und auch die Öffnungsweite. Wenn man die auf 0 setzt, wird aus der Gabel ein Balken.
Im Menü "
Format-Stilvorgaben bearbeiten..." einfach folgende Einstellungen bei "
Cresc.-/Dim.-Gabeln" machen:
Linienbreite 0.40
Öffnung 0.00
Höhe Zeilenumbruch 0.00
Nachteil: man kann dann in der Griffschrift natürlich keine Crescendo- oder Diminuendo-Gabeln mehr verwenden.
Zeilenabstand
Wenn wir schon dabei sind, können wir gleich den Zeilenabstand zwischen den Systemen erhöhen, damit die Balken nicht zu nah an der nächsten Zeile kleben. Das geht im Bereich "
Seite": den Wert von Systemabstand von 9,3sp auf beispielsweise 13,2sp erhöhen.
Formatvorlage abspeichern!
Damit man diese Übungen nicht jedes Mal machen muß, kann man sich eine spezielle Formatvorlage für Griffschrift anlegen (mit "
Formatvorlage speichern...")
Praktisches Beispiel und Benutzung
Als Beispiel eignet sich das bis zum Überdruß beliebte Lied "La Paloma", weil da die dritte Reihe fleißig genutzt wird und jeder weiß, wie sich das Ergebnis anhören soll. Das Urheberrecht (Sebastián de Yradier ist 1865 verstorben) ist seit geraumer Zeit abgelaufen.
Schritt 1: Steirische Griffschrift abtippen
Die ersten vier Takte in Terzen harmonisiert für Steirische Harmonika (Anregung aus dem Beispiel eines anderen Threads) werden erst einmal abgeschrieben. Für Steirische Harmonika erwartet das Plugin Doppelkreuze als Vorzeichen der 3. und 4. Reihe.
Balgrichtung kommt später - aus Effizienzgründen zusammen mit der Konvertierung ins Club-System.

Edit:
Achtung: Das Auflösungszeichen "gehört" zwar nicht in die Griffschrift, aber MuseScore glaubt sonst anhand der Notationskonventionen, daß das cisis-Doppelkreuz immer noch gilt! Dieser Fehler ist mir bei der Originalversion dieses Beitrags passiert und hat sich durch alle Beispielbilder gezogen - bis zum (natürlich falschen) Endergebnis.
Schritt 2: Zuf-/Druck-Bereiche markieren und umwandeln und evtl. "verbalken"
Jetzt müssen wir in Zug-/Druck-Einzelabschnitten die Steirische Griffschrift in Club-Griffschrift umwandeln.
Hierzu markieren wir den ersten Bereich (in Beispiel Druck):
Dann können dann das Umwandel-Plugin aufrufen ("Griffschrift Steir2Club DRUCK"). Es wirkt natürlich nur auf den markierten Bereich!

Jetzt ist dieser erste Abschnitt automatisch in Club-Griffschrift umgewandelt, d. h. für die anders belegten Knöpfe wird der entsprechende Club-Knopf bezeichnet. Das muß nicht unbedingt die Hilfsreihe (Kreuz-Vorzeichen sein):

Die Markierung bleibt erhalten (zur besseren Übersicht) und man kann gleich die Taste "h" drücken, um einen Balken (die mißbrauche geplättete Crescendo-Gabel) unter den Abschnitt zu bekommen. Die Markierung verschwindet dann automatisch:
Schritt 3: Manuelle Nacharbeiten
Der Balken ist leider noch ein wenig zu kurz und wir müssen ihn verlängern, indem wir ihn zunächst per Doppelklick markieren und dann das rechte Ende mit der Tastenkombination [Strg] und den Rechts-/Links-Pfeiltasten nach rechts verschieben können.
Achtung: Beginn und Ende hängen an der jeweiligen Note, so daß sich bei Änderungen im Notentext entsprechend mitverschiebt. Die Enden von Note zu Note hüpfen lassen geht per [Shift] und Pfeiltasten.
Jetzt haben wir noch den "Schönheitsfehler", daß die Versetzungszeichen den Notationskonventionen entsprechen.
Ich bevorzuge aber, daß vor allen (!) Hilfstasten grundsätzlich das Kreuz steht und eine Note danach kein Auflösungszeichen braucht.
Das läßt sich meines Wissens im MuseScore derzeit noch nicht per Plugin steuern, da muß man noch von Hand eingreifen (Problemstellen rot markiert):
Endergebnis: Club-Griffschrift
Die Baßbegleitung wird man einfach als Text eingeben müssen, da kommt man per MuseScore-Plugin nicht ran (jedenfalls nicht ändernd).
Aber die 8 Club-Knöppe kennt man ja irgendwann und kann aus den steirischen A, a, B, b, C, c, ... mit reiner Geisteskraft 1, 2, 3 machen.
Dieses Thema habe ich aber hier ausgeklammert, denn es geht bei den Plugins ja nur um die Umwandlung der Diskant-Griffschrift.
Das sollte aber schon eine Hilfe sein!
Jedenfalls bin ich auf den Geschmack gekommen, mit MuseScore zu spielen - das Umwandeln von "echten" Noten in Griffschrift geht auch schon fast...
Viele Grüße
Torsten
Edit: Die Beispielbilder stimmen jetzt...