
grimmels
Registrierter Benutzer
Hallo Zusammen
Ich wende mich mit einer vielleicht(?) aussergewöhnlichen Frage an euch.
Ich habe längerer Zeit auf einer Gitarrenlaute bzw. Wandervogellaute gespielt und lieben deren warmen Klang.
Nun ist es halt so, dass mein Modell an die 100 Jahre alt ist, und schon mal beim Instrumentenmacher war, um aufgeschfrischt zu werden. Die Laute ist aber recht anfälligt, die aufgeleimten Bundstäbchen auf der Decke fallen immer wieder ab, und schliesslich ist ein Stimmwirbel (wieder) gebrochen.
Eine zweite die ich mir angeschafft habe, war eine totale Katastrophe...
Ich spiele zwar die Gitarrenlaute nicht mehr in einer Band, möchte aber dennoch wieder mehr mit Nylonsaiten spielen.
Alte Gitarrenlauten sind aber, wie mich die Erfahrung gelernt hat, sehr pflegebedürftig.
Wie die neuen Gitarrenlauten von Folkfriends klingen und verarbeitet sind, weiss ich leider nicht. Auf den Videos sieht die aber um einiges grösser aus, als Wandervogellauten, die ich kenne und klingt auch anderst.
Aber eigentlich sollte es diesmal auch eher in Richtung Klassikgitarre gehen, bzw. das Beste beider Welten.
Ich stelle mir also eine Nylonseitengitarre vor, die vom Klang ähnlich voll und warm ist, aber dabei handlich ist wie eine moderne Gitarre; sprich ohne riesen Bauch.
Ist das überhautp möglicht? Ich nehme mal an, dass der schöne volle, warme Klang, eben gerade wegen des grossen runden Korpus entsteht?
Bei Westerngitarren habe ich gemerkt, dass eine Zederndecke um einiges wärmer klingt, als eine Fichtendecke, so wirds dann wohl auch bei Klassikgitarren sein?!
Habt ihr da irgendwelche Tipps ?
Einfach ne Klassikgitarre mit Zederndecke, oder gibts da sogar so Nischenprodukte ?
Ich wende mich mit einer vielleicht(?) aussergewöhnlichen Frage an euch.
Ich habe längerer Zeit auf einer Gitarrenlaute bzw. Wandervogellaute gespielt und lieben deren warmen Klang.
Nun ist es halt so, dass mein Modell an die 100 Jahre alt ist, und schon mal beim Instrumentenmacher war, um aufgeschfrischt zu werden. Die Laute ist aber recht anfälligt, die aufgeleimten Bundstäbchen auf der Decke fallen immer wieder ab, und schliesslich ist ein Stimmwirbel (wieder) gebrochen.
Eine zweite die ich mir angeschafft habe, war eine totale Katastrophe...
Ich spiele zwar die Gitarrenlaute nicht mehr in einer Band, möchte aber dennoch wieder mehr mit Nylonsaiten spielen.
Alte Gitarrenlauten sind aber, wie mich die Erfahrung gelernt hat, sehr pflegebedürftig.
Wie die neuen Gitarrenlauten von Folkfriends klingen und verarbeitet sind, weiss ich leider nicht. Auf den Videos sieht die aber um einiges grösser aus, als Wandervogellauten, die ich kenne und klingt auch anderst.
Aber eigentlich sollte es diesmal auch eher in Richtung Klassikgitarre gehen, bzw. das Beste beider Welten.
Ich stelle mir also eine Nylonseitengitarre vor, die vom Klang ähnlich voll und warm ist, aber dabei handlich ist wie eine moderne Gitarre; sprich ohne riesen Bauch.
Ist das überhautp möglicht? Ich nehme mal an, dass der schöne volle, warme Klang, eben gerade wegen des grossen runden Korpus entsteht?
Bei Westerngitarren habe ich gemerkt, dass eine Zederndecke um einiges wärmer klingt, als eine Fichtendecke, so wirds dann wohl auch bei Klassikgitarren sein?!
Habt ihr da irgendwelche Tipps ?
Einfach ne Klassikgitarre mit Zederndecke, oder gibts da sogar so Nischenprodukte ?
- Eigenschaft