
Edgeraze
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.09.24
- Registriert
- 22.04.06
- Beiträge
- 348
- Kekse
- 61
moin moin liebe gitarrenfreunde,
kann mich bitte jemand aufklären wie das genau funktioniert. habe die oktavenreinheit an meiner epiphone lp standard heute eingestellt, für mich klingt alles gut und richtig aber die verschiedenen stellen der reiter an der tune o matic bridge verwirren mich nun total.
meist ist es doch üblich, dass die reiter der dünnen (e, b und g) mehr vorne sind und die reiter der saiten (d, a und e) mehr nach hinten verschoben. so sieht man das zumindest bei jeder les paul. sah bei meiner vorher auch so aus, jedoch war sie mMn nicht oktavenrein, stimmgerät zeigte im 12 bund zu hohe töne.
ich habe es folgermaßen gemacht: erstmal die leer saite anschlagen und schauen dass sie richtig gestimmt ist auf meinem korg stimmgerät, dann in den 12 bund greifen und wieder anschlagen, hier soll der ton ebenfalls der gleiche sein und alles mittig im grünen bereich angezeigt werden. jedoch musste ich an manchen reitern sowas von derbst drehen, dass sie jetzt total durcheinanderstehen... aber... stimmgerät zeigt nun alles exakt an, alle saiten haben beim leer-anschlag + 12 bund nun die gleiche tonart.
im prinzip sollte doch alles stimmen oder irre ich mich?
die gitarre klingt auch vernünftig, mir fällt nix auf, bilde mir sogar ein, dass die unteren saiten noch besser klingen als davor wenn ich so sachen wie nothing else matters spiele.
hier das bild wie es bei mir aussieht mit den reitern, also eigentlich alles arschverkehrt. ^^
außer dem reiter der a-saite sind alle mittel bis stark nach außen geschraubt. oder spielt das alles keine rolle und ich hab alles richtig gemacht?
kann mich bitte jemand aufklären wie das genau funktioniert. habe die oktavenreinheit an meiner epiphone lp standard heute eingestellt, für mich klingt alles gut und richtig aber die verschiedenen stellen der reiter an der tune o matic bridge verwirren mich nun total.
meist ist es doch üblich, dass die reiter der dünnen (e, b und g) mehr vorne sind und die reiter der saiten (d, a und e) mehr nach hinten verschoben. so sieht man das zumindest bei jeder les paul. sah bei meiner vorher auch so aus, jedoch war sie mMn nicht oktavenrein, stimmgerät zeigte im 12 bund zu hohe töne.
ich habe es folgermaßen gemacht: erstmal die leer saite anschlagen und schauen dass sie richtig gestimmt ist auf meinem korg stimmgerät, dann in den 12 bund greifen und wieder anschlagen, hier soll der ton ebenfalls der gleiche sein und alles mittig im grünen bereich angezeigt werden. jedoch musste ich an manchen reitern sowas von derbst drehen, dass sie jetzt total durcheinanderstehen... aber... stimmgerät zeigt nun alles exakt an, alle saiten haben beim leer-anschlag + 12 bund nun die gleiche tonart.
im prinzip sollte doch alles stimmen oder irre ich mich?
die gitarre klingt auch vernünftig, mir fällt nix auf, bilde mir sogar ein, dass die unteren saiten noch besser klingen als davor wenn ich so sachen wie nothing else matters spiele.
hier das bild wie es bei mir aussieht mit den reitern, also eigentlich alles arschverkehrt. ^^
außer dem reiter der a-saite sind alle mittel bis stark nach außen geschraubt. oder spielt das alles keine rolle und ich hab alles richtig gemacht?

- Eigenschaft