Output des Potis zu hoch - Möglichkeiten?

  • Ersteller cobhc999
  • Erstellt am
cobhc999
cobhc999
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.06.17
Registriert
05.06.08
Beiträge
922
Kekse
3.936
Ort
Baden - Schweiz
Hallo zusammen,

ich hab ein Problem mit einer meiner Gitarren. Ich hab ne Schecter mit nem Seymour Duncan SH6 bei der Brücke und eine Jackson mit einem Schaller HAII.

Jedoch hat der SH6 zu viel Output und zerrt dadurch viel mehr. Bei 8/10-Stellung des Volumepotis sind die beiden Gitarren in etwa gleich.
Gibts ne Möglichkeit, den Output etwas zu drosseln, sodass ich das Volumepoti voll aufdrehen kann? Denn Live werd ich wahrscheinlich nicht dran denken, es auf 8/10 zu stellen, da ich aus Gewohnheit immer voll aufdrehe.

Grüsse


Timo

EDIT: Im Titel sollte Pickup und nicht Poti stehen..
 
Eigenschaft
 
Ein 500 Ohm Poti bei der Stellung 8 entspricht dann bei linearem Regelweg einem Widerstand von 400 Ohm und bei logarithmischem Regelweg einem Widerstand von *ähhhm* entweder deutlich mehr oder etwas weniger (je nach dem in welche Richtung logarithmisch). :gruebel:

Miss doch mal den Widerstandswert mit einem Multimeter, wenn es bei 80 % eingestellt ist und dann löte genau diesen Widerstandswert davor in Reihe. Müsste gehen oder?
(warte noch auf die Meinungen der Spezialisten. Ich bin Elektro-Amateur!):redface:
 
Die logarithmischen audio-Potis sind meines Wissens nach eher umgekehrt logarithmisch aufgebaut - nur hat sich das mit "log" als Bezeichnung eingebürgert so weit ichs verstanden hab.
 
Sollte das voll aufgedrehte Poti nicht Widerstand gegen Null haben, damit der volle Output rauskommt? Wenn ja müsste ich doch sicherstellen, dass in dieser Position der Widerstand eben nicht 0 beträgt, sondern den Wert bei 8/10, wie Titan-Jan das schon erläutert hat, oder? Wäre das mit einem einfachen Widerstand, den ich in den Signalweg hänge, managbar?
 
Schraub den einen Pickup weiter runter oder den anderen weiter hoch! Es gibt auch eine art A/B-Box mit der du das Eingangsignal der jeweiligen Gitarre ändern bzw. anpassen kannst! Der SH-6 hat nunmal mehr Output. War dir das nicht vorher klar? Und warum sollen beide gleich klingen? Was macht das für einen Sinn? Wenn du eine Gitarre wechselst musst du eben die Ampeinstellung ändern...
 
Hab ihn schon ziemlich weit runtergedreht. Da mir die Idee als erstens in Sinn kam. Woher soll ich den bitte schön wissen, welchen Output die PUs genau liefern? Darüber findet man nichts in den Datasheets.. und "High Output" ist sehr relativ.. Wer sagt denn sie sollen gleich klingen? Ich möchte nur, dass sie im aufgedrehtem Zustand in etwa die gleiche Gainstufe haben.
 
Du kannst auch einen Trim Poti dazwischen löten, dann kannst du die Maximal Lautstärke genau einstellen TRIM POTIl
 
Du kannst auch einen Trim Poti dazwischen löten, dann kannst du die Maximal Lautstärke genau einstellen TRIM POTIl

Das ist sicherlich die eleganteste Lösung.
Damit kannst du (relativ) schnell das ganze wieder ungeschehen machen, sollte dir danach sein.
 
Nimm doch ein Volumenpedal.
 
Trimmpotis müsst ich glaub noch 3 500kOhm rumliegen haben. Werd dem mal nen Versuch geben.
 
wenn es bei 80 % eingestellt ist und dann löte genau diesen Widerstandswert davor in Reihe. Müsste gehen oder?

Nein, funktioniert nicht. Selbst die ganzen 500k geben ein Reihe geschaltet so gut wie nichts aus. Das Lautstärkepoti funktioniert ja als Spannungsteiler und bestimmt, welcher Anteil vom Signal kurzgeschlossen wird und welcher zum Ausgang durchgeht.

Trimmpotis müsst ich glaub noch 3 500kOhm rumliegen haben. Werd dem mal nen Versuch geben.

Das Trimpoti müsstest du so reinschalten, wie es das Lautstärkepoti momentan ist. Vom Ausgang des Trimpotis gehst du dann weiter zum Eingang des Lautstärkepotis.

Ob die Gitarre jetzt durch den zweiten Widerstand dumpfer wird oder heller, da bin ich noch am Überlegen. Eher dumpfer, weil da wohl mehr parallel geschaltet wird. Ob man es aber wirklich hören würde, ist eine andere Frage. ;)
 
Nein, funktioniert nicht. Selbst die ganzen 500k geben ein Reihe geschaltet so gut wie nichts aus. Das Lautstärkepoti funktioniert ja als Spannungsteiler und bestimmt, welcher Anteil vom Signal kurzgeschlossen wird und welcher zum Ausgang durchgeht.

Funktioniert schon, der Widerstand wird dann auch zu einem Teil des Spannungsteilers. An dem Wiederstand fällt dann auch eine Spannung ab. Man erweitert sozusagen den ersten Wiederstand des Spannungsteilers.
Nur das mit den angenommenen 80% stimmt nicht. Wenn man einen Widerstand dazu lötet, wirkt sich das auf den gesammten Spannungsteiler aus weil sie der Gesamtwiderstand ja erhöt und dann stimmen die 80% von vorher nicht mehr. Besser den Trimmer zwischen Pickup und Poti löten und dann auf den gewünschten Wert einstellen.
 
Oder einfach sowas hier nehmen.
Sehr angenehm, um schnell und Punktgenau zwischen zwei Lautstärken schalten zu können

Gruss
Moritz
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben