Ah jo, stimmt. Ich habe mir ja tatsächlich auch selber was gekauft und nicht nur Kundenracks umgebaut.
Neu in die Sammlung gekommen sind ein zweites sE V7, diesmal die Version mit dem schwarzen Korb, und ein V7x. Mal schauen, was ich mit letzterem anstelle. Ist ja quasi von der Bauform das klassische Instrumentenmic und insofern eine sinnvolle Ergänzung in meinem Fundus. Ich besitze ja z.B. kein einziges 57er oder 58er, a) kann man fürs gleiche Geld stattdessen ja auch Mikrofone kaufen (


- sorry, der musste) und b) brauche ich ich den Formfaktor eigentlich nie, weil ich lieber "Spezialisten" nutze, z.B. meine JTS Clipmics an den Toms, an Amps was zum drüberhängen, an der Snare was kleiner bauendes, ...
Aber ab und fehlt doch mal irgendwo ein "Universalist" und da scheint mir das V7x nach besten Erfahrungen mit dem V7 ein guter Kandidat zu sein. Das V7x verwendet im übrigen die DMC7X-Kapsel, die auch in der Myles Kennedy Signature Version des V7 zum Einsatz kommt. Schraubt man den normalen V7-Korb aufs V7x, hat man de facto genau diese Version. Werde ich eventuell auch mal testen, falls mal voluminösere Vocals gefragt sind. Mit dem Standardkorb ist der Nahbesprechungseffekt sehr wahrscheinlich bei Einsatz an den Vocals zu krass, daher bin ich online irgendwo über diesen Tipp gestolpert. Vielleicht für den einen oder anderen interessant.
@mix4munich berichte gerne mal über deine Erfahrungen mit dem Behringer Headset. Das wird ja hier hoch gelobt, also musste ich das natürlich mitbestellen. Zum wirklichen Testhören bin ich aber gar nicht gekommen, dafür war der gratis Wasserfall auf den Kopfhörern zu aufdringlich. Ich dachte schon ich rede vielleicht einfach zu leise, aber bei gleicher Ausgangslautstärke ist bei einem Beyerdynamic H74c absolute Stille.
Montagsgerät? Einfach prinzipbedingt durch die kleine Kapsel (das Rauschen ist aber wirklich
enorm!) und hinzunehmen? Ist die Betriebsspannung aus nem Sennheiser Beltpack zu gering? Glaube ich aber nicht, da dran (und einem t.bone 48V-Adapter ebenfalls mit identischer Ausgangsbeschaltung, also Bias und Audio kombiniert) sind mir bislang
alle Elektretkondenser gelaufen - in der Originalbeschaltung des Headsets mit dem 3-poligen Mini-XLR wird die Betriebsspannung sogar über einen 2k2 Widerstand eingekoppelt (die Zuleitung zum Headset selbst ist ebenfalls nur zweipolig), also tendentiell sogar noch weitere Strombegrenzung bzw. daraus resultierender Spannungsfall.
Wahrscheinlich habe ich wirklich ein defektes erwischt...
