[PA] Der Neuanschaffungs/Berichte Thread

  • Ersteller Rockopa
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir sind zwei weitere dpa CORE 4088 Headsets vom Gebrauchtmarkt im Bestand gelandet (Nummer drei und vier).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und ich habe zu vermelden dass ein paar von denen auf dem Weg zu mir sind.
Sennheiser MD 421 Kompakt


und inspiriert von der V7 Sidefire Diskussion habe ich auch gleich mal aus reinem Revoluzzertum die da bestellt
Audio-Technica ATM 450


Bei den nächsten Jobs werde ich die auch gleich probieren, ob die ganzen Mikros was taugen an den Drums bzw Blasinstrumenten, je nach dem.

Ja und dann habe ich auch noch das eine oder andere Zubehör Teil wie Ersatzwindschutz für die CC8, Kabel und Stecker und diverse Halterungen gekauft, Dinge die halt auch mal quasi selbständig "alternative Besitzer" suchen. Zumindest hat man das Gefühl, dass dem so ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
So nachdem , letztens beim Gig die Füße der Stagebox angefangen haben zu zerbröseln musste da endlich mal ein stabiles Case her. Habe dann mal beim T etwas gestöbert und dann ein kleines Gehäuse thon_19_stagebox_case_4u_18 und noch ne 8er Rackblende thon_rackblende_1he_8xlr geordert.
Eingebaut und verkabelt schaut das ganze dann so aus :
IMG_4813.jpg da Innen noch reichlich Platz ist werde ich wohl als "Erweiterung" noch einen kleinen Wlan Accesspoint mitzusätzlichem externer Antennenanschluss einbauen .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Guten Abend,

heute gesellen sich zwei weitere Beyerdynamic MCE 530 zu den vorhandenen drei. Die nutze ich gerne für Overhead und Hi-Hat, Unterseite der Snare und mit kleinen Tischstativen für Konferenzen und Podiumsdiskussionen:

MCE 530 Set.JPG


Für die Gebrauchtpreise ist die (Fehl-:censored:) Einschätzung von Bonedo vermutlich absolut hilfreich. ;)

Ein weiteres (= sechstes) Beyerdynamic MCE 81 TG ist im Zulauf. Das optisch eher unattraktive Opus 81 wird dann ausgemustert.

Viele Grüße,

Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sooooo,

jetzt habe ich es getan.

Habe das QU5 gekauft

QU5 klein.jpg



Noch "jungfräulich" mit Schutzfolie dran.

Werde mich die nächste Tage dransetzen um es richtig kennen zu lernen.


und wartet auf den ersten Einsatz....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Willkommen im Club :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ja, inzwischen ging das alles zurück. Die Halterungen des Lucan-Systems wirken robust und sind gut gemacht, was die reine Fertigung angeht, haben aber einige kriegsentscheidende Mängel im Design - Schrauben können im Eifer des Gefechts (beim Anlegen oder Abnehmen, zB im Changeover zwischen zwei Bands, wo es eh hektisch zugeht) abfallen, rollen dann irgendwo hin, und damit ist das ganze System instantan unbrauchbar. Das Mikro selbst ist so "naja" - klingt einigermassen okay, man fängt sich aber recht schnell Feedback damit ein.

Wer diese Mikros nur einmal anmontiert und dann am Instrument lässt, und sich mit den Unzulänglichkeiten des Designs nicht ständig herumschlagen muss, kann dem System wahrscheinlich deutlich mehr abgewinnen als ich. Also eher was für Musiker als für Tontechniker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bei mir kam nun auch wieder was neues dazu:

ein zweites SM58 mit Schalter, insb. als Backup oder für DJs, ein sE8 Stereoset mit Nierencharakteristik (insb. für Percussion/Drums, aber auch für Chor und andere akustische Instrumente), ein K&M 259-Mikrostativ (sehr flexibel einsetzbar von Amps über Drums bis Sax) und ein Karton Gerband 250/258 (25 und 50mm Breite in Schwarz, Weiß & Gelb).

Dazu noch zwei XLR/Schuko-Kombikabel zur einfachen Verkabelung bei kleinen Aufbauten.

1000116075.jpg



Die sE-Famile wächst:
1000116076.jpg


Und damit die Frage an euch:
Mit welchem Mikro sollte ich meinen Koffer komplettieren 😄?
1000116079.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Schreit eigenllich nach einem sE V7, aber so ein AT2010 wäre noch eine nette Allzweckwaffe
Auf der rechten Seite sind - unter den beiden V7 - zwei AKG P5S und zwei AT2010. Eins davon hab ich schon seit 2015, war - glaube ich - sogar das erste Gesangsmikro, das ich mir selbst gekauft habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mischst Du manchmal Schlager oder Glam Rock? Wenn ja, brauchst Du noch ein V7 in Chrom! Oder noch krasser, das Billy F. Gibbons Sondermodel, in Chrom und violettem Stoff innen! Guckst Du hier: https://seelectronics.com/products/v7-bfg/
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Diese Woche angekommen:

Zwei hiervon:
Behringer CB 100


Zweimal "Schwanenhals auf Mikrofonstativ", eigentlich für das Lucan-System, die passen aber auch zu den Behringers:
the t.bone Lucan System CC 200 SH


Zwei hiervon:
Behringer B 906


Ein Set hiervon, klein, hoffentlich stark, und definitiv schwarz:
Behringer C-2 Dark Edition Stereoset


Dazu etwas Kleinkram wie Klemmen, Halterungen, Gewindeadapter.
An anderer Stelle bestellt, aber noch nicht geliefert:

Ein dynamisches BD-Mikro:
Behringer C112


Und eine Grenzfläche:
Behringer BA 19A
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Sooooo,

jetzt habe ich es getan.

Habe das QU5 gekauft

Anhang anzeigen 999455


Noch "jungfräulich" mit Schutzfolie dran.

Werde mich die nächste Tage dransetzen um es richtig kennen zu lernen.


und wartet auf den ersten Einsatz....


Moin zusammen,

ich habs mir lange überlegt, welches Case ich kaufen soll.
Aber alles war mir zu unhandlich, zu schwer, usw.

Aber meist transportier ich das neue QU5 im Auto.
Also habe ich mir die original Tasche von A&H gekauft.

Nicht billig, aber passt genau rein, vorne kann Netzkabel und Kleinkram rein.
Robustes Material, gut gepolstert.
 

Anhänge

  • tasche_1.jpg
    tasche_1.jpg
    211,8 KB · Aufrufe: 41
  • tasche_2.jpg
    tasche_2.jpg
    279,7 KB · Aufrufe: 37
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hui, fast 200€ für eine Softbag sind happig. Für mein CQ18 habe ich auch die originale Bag von A&H gekauft - damals für knapp 100€.
Ein bisschen mehr Platz für Zubehör wäre ganz praktisch, aber immerhin ist die Tasche stabil und das Pult sicher verstaut.
Ich hoffe, dass auch dein QU gut geschützt ist. Kann man oben was drauflegen oder drückt das dann direkt auf Knobs, Display und Fader durch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Überflüssiges Komplettzitat des direkten Vorgängerbeitrags entfernt - bitte lesen: Thema 'Sinnvolles Zitieren, Benutzen der Zitat-Funktion'

Also ich habe 189,- gezahlt.
Der grosse T. ist nicht immer der billigste ;)

Geschützt ist ganz ok, das Material ist schon dick und weich.
Aber richtig, es drückt durch, man sollte kein Case draufschmeissen.

Man kann das QU5 auf die Vorderkante stellen, da ist die Tasche nochmals extra gepolstert und dann steht es auf dem Pultrahmen
 

Anhänge

  • tasche_3.jpg
    tasche_3.jpg
    256 KB · Aufrufe: 24
Grund: s. o.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
1000118067.jpg


Bei mir gab es zwei weitere

mit Taschen von


Muss die Tage mal ein wenig herumprobieren, ob die Taschen gut passen oder doch ein Rack notwendig ist.

Zu den Funkstrecken muss ich mal ein Review schreiben, bin wirklich sehr zufrieden damit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja, die EW-D sind super. Die analogen EW fand ich von der Störsicherheit, gerade wenn noch anderes Geraffel mit im Rack war, doch oft eher "meh".

Aber das passt ja hier gerade wunderbar. Ich hatte ja letztens im FOH-Thread das Thema mit dem leidigen "All-In-One-Hochzeits-Funkrack" erwähnt.
Nun wurde das größtenteils aufgelöst. Der Sänger hat nun zwei Racks, die fest an den "Spielstätten" (Hauptsaal und Weinstüberl/Brautstehlen) verbleiben. Das untere auf dem Foto ist das mit der neuen EW-D, das zweite sieht genauso aus, mit ew100. Als Besonderheit geht ein RJ45-Kabel zu einem Palmer DMS, damit er sein Mic auf einen Talkback-Kanal umschalten kann. Weil irgendwann mittelfristig vielleicht doch mal ein anderes Pult ins Haus steht, habe ich gleich alles auf Stereo-IEM ausgelegt, somit ist die Audio-Zu-/Ableitung ein Sommer Quantum Highflex 4. Geht sich mit XLR7 nicht aus, auf Ethercon hatte ich irgendwie keinen Bock (faktisch mit der Leitung auch nicht konfektionierbar, dann müsste es wiederum eine Cat-Leitung sein, dann müsste ich den Spleiß aber aufwändiger realisieren), also wurde es ein 9-Pin LP20-Stecker von CNLINKO.

Push-Pull, robust, mechanisch noch relativ klein bauend, alles super.

Im Nachhinein habe ich mich nur geärgert, dass ich die Blenden nicht direkt mit Ausschnitten für die Seetronic "In+Thru" Buchsen gefräst habe (SAC3MPA02). Gibts halt nur als FastOn. Ich bin ja ein riesen Fan von der Schraubvariante.

Die Sängerin hat nur ein Rack, und weil da auch zwecks Kompaktheit keine Schublade drin ist um das Sondergerödel verlässlich direkt im Rack zu lagern, habe ich da auf Standardanschlüsse gesetzt. Ob man jetzt Strom + Audio-Muco einsteckt oder Strom plus Mic plus (momentan) 1x IEM ist dann auch grad egal...

In Summe ist das eine Top-Lösung mit den 9,5"-Racks. Kann ich jedem nur empfehlen. Wobei die Flyht Pro Eco-Serie der Wahrheit die Ehre jetzt echt alles andere als "built like a tank ist". Niemals das Ding an der umlaufenden Aluschiene halten, die kann man zumindest bis zum Bereich der Verschlüsse definitiv komplett abziehen. :ugly: Im Zweifel segelt dir das Teil dann wohl runter. Und auch allgemein hat halt einfach alles enorm Spiel, auch der Deckel. Aber für leichte Geräte in Ordnung. Und die Racks kosten halt auch wirklich nix, bei Aweo & Co. ist man da bei Faktor 3-4...

Die Rackohren für die LDs hab ich dann auch noch gefräst und gewinkelt, kommt ja alles nur für 19" mit. Ärgerlichste Erkenntnis: MEI1000 ist schmäler als MEI100. :D Doch nochmal messen hätte geholfen... :tongue:
M3-Abstandshalter plus etwas Tape zum kaschieren fixed it. Geht eigentlich optisch echt gut durch. Aber vielleicht mach ich das doch irgendwann nochmal neu so zwecks Ehrgeiz. "Irgendwann"... :rofl:
Das Lochbild ist übrigens auch anders. Aber zumindest die zwei vorderen stimmen überein.




IMG_20251003_152446.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wobei die Flyht Pro Eco-Serie der Wahrheit die Ehre jetzt echt alles andere als "built like a tank ist". Niemals das Ding an der umlaufenden Aluschiene halten, die kann man zumindest bis zum Bereich der Verschlüsse definitiv komplett abziehen. :ugly: Im Zweifel segelt dir das Teil dann wohl runter. Und auch allgemein hat halt einfach alles enorm Spiel, auch der Deckel. Aber für leichte Geräte in Ordnung. Und die Racks kosten halt auch wirklich nix, bei Aweo & Co. ist man da bei Faktor 3-4...

Wenn dir die Eco Rack zu "windig und wackelig" sind, dann nimm doch die Flyht Pro Stage Rack 9,5"


Da ist alles vernietet und die Wände sind 7mm statt 3mm des EcoRack.
Und immer noch billig !
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben