Hi,
hm, Holz kaputt, Speakon-Kabel auseinander...
Könnte sein, dass der erste Verleih auch gleich einer der "rustikaleren" Art war. / ?
Ganz klar: Eine TRITON-500 steht nicht die gleichen Ansprüche wie eine PROTON-15 oder vergleichbare Systeme (obwohl wir bei Kabeln da keine Unterschiede akzeptieren, bin gleich am Zerren, wenn das Muster aus dem Lager da ist.). 300% mehr Preis - da geht dann auch noch was

- trotzdem ist eine TRITON nicht ansatzweise HiFi vergleichbar empfindlich. Kannst Du hoffentlich auch so sehen.
Das mit dem Sound der Tops finde ich schwerer nachvollziehbar - die habe ich hier selbst entwickelt (Chassis und Frequenzweiche) um in dem in der Tat mechanisch mitdefinierten Gehäuse ein vernünftiges Ergebnis zu bekommen. Das ist auch gelungen und hat mechanische Änderungen nicht erforderlich gemacht. Auch hier ist natürlich zu sagen: Bei dem anteiligen Budget der Tops kann man die nur schwer mit guten Vollbereichs-Aktivboxen für 600 Euro/Stück vergleichen
Der Sub ist technisch sauber getrennt (nicht variabel, nicht ultratief, das ist so) - ich muss allerdings anmerken, dass der Test ohne Tops da denkbar unsinnig ist, sorry. Bei einem direkt abstrahlenden Bass und 18dB Flanke mit ca. 120 Hz Trennfrequenz kannst Du ohne Tops selbstverständlich 300 und auch 500 Hz gehörlich deutlich warnehmen. Bei linearer Einstellung kommen dir 300 Hz dann sogar in etwa genauso laut vor, wie 40 Hz. Das ist aber nunmal bei unseren Lauschern so. Die Trennung ist trotzdem korrekt. Anders herum ist jedes Top, wenn denn sinnvollerweise mit angeschlossen bei den gleichen 300 Hz ca. 20dB lauter als der Sub und macht damit schon bei sehr kleinen Hörabständen vom Sub (<1,5 Meter) die Restmitten aus dem Woofer unidentifizierbar.
Ich habe noch nie gehört, dass Reste im Grundton aus dem Sub bei solchen Anlagen mit 8" Topteilen ein Problem gewesen wären. Konntest Du das in normaler Hörposition mit angeschlossenen Tops problemlos warnehmen? Dann müssten wir das Set fast mal checken....
Subwoofer alleine Probehören hat ansonsten eben bedingt durch unsere Gehöreigenschaften für mich keinen echten Wert, außer um mechanischen Störgeräuschen auf die Schliche zu kommen.
Insgesamt ist wie gesagt für mich die Frage, ob eine konzeptionell andere Lösung in dieser Preisklasse bei dem Anforderungsprofil wirklich tragfähiger ist, oder ob nicht nur dann andere Kompromisse evtl. schwerer wiegen. (Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein größeres Desktop-System bei den Pegeln, bei denen eine TRITON etwas harrsch wird, auch nur noch ansatzweise mitspielt... kennst Du z.B. das Syrincs auch direkt, kannst Du das was zum Vergleich sagen? Schlimme Leisetreter sind die mir dem Piepmatz ja nun normalerweise auch wieder nicht. Vielleicht muss ich mir das mal besorgen, wenn Wil_Riker da so überzeugt ist. Ist eigentlich sonst nicht die Vergleichsklasse, die ich da vor Augen hätte - aber vielleicht gibts ja ein "Wunder(n)".)
So, muss mich mal um die Kabel kümmern. Da sind wir nun wirklich nicht scharf auf Schwachstellen - und auch nicht bekannt dafür. Werde berichten.
Beste Grüße aus Bremen,
i.V. Thorsten Günther, Entwicklungsleiter Akustik, MONACOR INTERNATIONAL