Passt die Explorer so?

  • Ersteller E-Gitarrenfreak
  • Erstellt am
E
E-Gitarrenfreak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.10.12
Registriert
26.02.10
Beiträge
130
Kekse
0
Hallo miteinander,

ich bin gerade dabei einen Explorerbausatz zusammenzubauen und möchte mich baldmöglichst an die Lackierung machen. Ich bin mir aber nicht sicher ob ich vorher noch i-welche Löcher für die Elektrik bohren muss, da es mir im Moment nicht ganz einleuchtet, wie die Elektroteile miteinander verbunden werden müssen, sodass man keine Kabel außen mehr sieht.
Das ist der Schaltplan der auf die Gitarre zutrifft:
http://http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=2h_1v_1t_3w

So ich hab auch noch ein paar Fotos vom Korpus gemacht.
Ich hoffe ihr könnt was damit anfangen;)
Wenn nicht kann ich auch noch mehr reinstellen.:D
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Explorer 001.jpg
    Explorer 001.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 223
  • Explorer 002.jpg
    Explorer 002.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 181
  • Explorer 003.jpg
    Explorer 003.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 246
  • Explorer 004.jpg
    Explorer 004.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 194
  • Explorer 005.jpg
    Explorer 005.jpg
    52 KB · Aufrufe: 185
  • Explorer 006.jpg
    Explorer 006.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 171
  • Explorer 007.jpg
    Explorer 007.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 158
  • Explorer 008.jpg
    Explorer 008.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 168
Hm...
Kann es ein, daß da die Kabelkanäle fehlen oder ist das nur ne optische Täuschung?
Sollte dem so sein, musst natürlich die Kanäle noch (vor dem Lackieren) bohren um die Elektrik verlegen zu können.

Gruß, richi01.
 
Allmächtiger, ein Lackierloch in der Halstasche!

Der Einwand mit den fehlenden Kabelkanälen ist nicht ganz falsch. Sind die beiden Tonabnehmerfächer überhaupt miteinander verbunden?!

Grüsse
 
zwischen den tonabnehmern hast du keinen kabelkanal, zwischen den tonabnehmern und dem elektrofach auch nicht, und zwischen dem elektrofach und der klinkenbuchse auch nicht, oder?

die würd ich echt noch reinbohren...
 
Das heiß jetzt praktisch:
Ich muss zwischen den beiden Humbuckerlöchern einen Kanal bohren um sie zu verbinden,
und vom Steghumbucker zum Elektrofach und vom Elektrofach zur Buchse, oder?:confused:

Geht das mit einer normalen Bohrmaschine oder braucht man da spezielles Gerät?:gruebel:
 
Das heiß jetzt praktisch:
Ich muss zwischen den beiden Humbuckerlöchern einen Kanal bohren um sie zu verbinden,
und vom Steghumbucker zum Elektrofach und vom Elektrofach zur Buchse, oder?:confused:

Geht das mit einer normalen Bohrmaschine oder braucht man da spezielles Gerät?:gruebel:

Was für Werkzeug Du dafür benötigst kann ich dir leider nicht sagen, aber hier gibbet ja genug erfahrene DIY-Gitarrenbauer :great: die das wissen werden.
Und ja, das ist der Weg, den Du für die Kabel machen musst.
 
Sollten die Bohrungen für Stoptail und Bridge nicht gesetzt werden bevor lackiert wird?
 
Schonmal darüber nachgedacht wie die Saiten unten am Korpus geführt und gehalten werden sollen? Weißt du was die Mensur ist und was es dabei zu beachten gibt, z.B. bzgl. Oktavreinheit? Mach dich bitte schlau, bevor du den Korpus ruinierst. Hast du überhaupt schon nen Hals dazu?
 
Noch eine Fiese Anmerkung: Die Löcher für Schalter/Potis sind nicht in einer Reihe.

Ich muss mal sagen, wenn diese "Bausätze" ja Anfängern ohne grossen Werkzeugpark die Sache erleichtern sollen, dann bin ich doch etwas (Schimpfwort einsetzen), weil man noch ca. 50 % der Arbeiten am Körper machen muss. Welcher Hobbyhandwerker hat schon einen 25 cm langen Holzbohrer mit passendem Durchmesser und Zentrierspitze...

Was ist ein Stoptail und Bridge?

Nicht unbedingt diese Bauteile. Er meint den Steg bzw. Saitenhalter.

Was hast Du überhaupt noch für Teile? Hals? Tonabnehmer? Mechaniken?

Grüsse
 
Noch eine Fiese Anmerkung: Die Löcher für Schalter/Potis sind nicht in einer Reihe.
Ich muss mal sagen, wenn diese "Bausätze" ja Anfängern ohne grossen Werkzeugpark die Sache erleichtern sollen, dann bin ich doch etwas (Schimpfwort einsetzen), weil man noch ca. 50 % der Arbeiten am Körper machen muss. Welcher Hobbyhandwerker hat schon einen 25 cm langen Holzbohrer mit passendem Durchmesser und Zentrierspitze...

Ich gebe dir absolut recht.
In dem Fall hier sehe ich auch nicht mal eine andere Möglichkeit als einen solchen Bohrer zu benutzen.
Von der Halstasche durch beide PU-Kammern und vom Bridge-PU zum E-Fach...und natürlich beten, dass man trifft, ist ja nicht allso groß dieses E-Fach.

Problematisch ist auch das Bohren der Löcher für den Saitenhalter und die Brücke. Eigentlich ist hier ein Bohrständer Pflicht, den auch nicht jeder hat.
 
Nein, du hast Recht auf dem Schaltplan sind die nicht verbunden.

Dann bohr doch 2 Kanäle , einen zu jedem Tonabnehmer :D

Nee Spaß, überleg doch mal, das Kabel von beiden soll doch dort hin...

Ich denke du hättest dich zuerst ein bisschen informieren sollen bevor du den Bausatz kaufst.

Vielleicht gibt es ja einen Bekannten oder verwandten der dich ein bisschen unterstützen kann.

Immerhin kannst du jetzt alles am lebenden Objekt lernen, dann siehst du das schon wie das geht.

Viel Glück.
 
Was hast Du überhaupt noch für Teile? Hals? Tonabnehmer? Mechaniken?

Ich hab eigtl alles, was man dazu braucht, außer Fachkenntnisse:D

Ne Spass n bisschen was versteh ich auch davon und versuch jetzt mal mit meinem Onkel die Löcher zu bohren.
Wenn das gar nicht funktionieren sollte und ich dabei den Korpus noch nicht versaut hab;), werd ich einen Schreiner aufsuchen und den fragen. Aber des müsst doch auch mit ner längeren Bohrspitze gehen?!

Also das mit der Verbindung zwischen den Humbuckern ist mir jetzt klar. Mann bin ich auf dem Schlauch gestanden!

Noch zur Info: von nem 99€ Bausatz von Ebay sollte man glaub ich nicht zu viel erwarten.
 
Aber vergiss nicht, such mal nach Mensur bei google.

Die Löcher müssen richtig positioniert sein.

Und zwar genau soweit vom 12. Bund weg wie vom 12. Bund bis zum Sattel.
 
Noch zur Info: von nem 99€ Bausatz von Ebay sollte man glaub ich nicht zu viel erwarte

:confused: Sowas gibts fertig lackiert und montiert zum vergleichbaren Preis, also warum darf der Bausatz schlechter verarbeitet sein? :confused:

Die Löcher müssen richtig positioniert sein.

Und zwar genau soweit vom 12. Bund weg wie vom 12. Bund bis zum Sattel.

Falsch! Je nach Steg sind die Schrauben an unterschiedlichen Stellen und bei der sinnfreien Tuno-O-Matic muss man die Löcher der Länge nach versetzt bohren!!!

(Sattel bis 12.Bund) x 2 = Mensur

gilt auch NUR für die höchste Saite.

Grüsse
 
Sowas gibts fertig lackiert und montiert zum vergleichbaren Preis, also warum darf der Bausatz schlechter verarbeitet sein?

jop das stimmt auch wieder. Aber die Löcher sind eigtl schon in einer Reihe, das muss auf den Fotos ne optische Täuschung sein.

Also soll ich jetzt vor dem Lackieren auch noch die Löcher für die Saiten- und Gurthalterungen bohren?
 
Ich würde immer so viel bohren wies geht, bevor man ans lackieren geht... undabhänging davon, obs jetzt ne Gitarre ist oder nicht.

edit: Dann halt bitte die Löcher nicht voll Lack machen ;-)
 
@ damndan:
Sag mal, woher kommt dein chronischer Hass auf TOMs??
Irgendwelche Traumata damit??:D

Fabi;)
 
mit der verdammten TOM kannste mich jagen.. :D
ich bekomm bei meiner vintage les paul nichtmal richtig die intonation der saiten eingestellt, weil ich die böckchen nicht weit genug verschieben kann -.-

Julian :)
 
@ damndan:
Sag mal, woher kommt dein chronischer Hass auf TOMs??
Irgendwelche Traumata damit??

Das Trauma hat jeder, der Saitenstärken testen möchte und dabei bemerkt, dass die Konstruktion der TOM in vielen Bereichen einfach völlig unbrauchbar ist. Auf der einen Seite wird von hyperstabilen "Long Tennons" für bessere Kraftübertragung der Schwingungen in den Körper und damit Verlängerung des Sustains und Verstärkung von Obertönen :cool: GESÜLTZT, wobei jede dieser Aussagen Irrsinn ist...

...und auf der anderen Seite Rappelfedern und wahnsinnig schlechte Ankopplung des Steges an den Körper. Jeder Fender Hardteil ist dagegen ein Wunderwerk der Intonierbarkeit und Praxisatauglichkeit. Jeder Akustiksteg ist bei der Ankopplung besser. Wie passt das?

ich bekomm bei meiner vintage les paul nichtmal richtig die intonation der saiten eingestellt, weil ich die böckchen nicht weit genug verschieben kann -.-

Perfekt: Da kauft sich jemand eine echte Weinlese-Gitarre für X Euro und bemerkt, dass seine Akkorde "bescheiden" klingen, weil man das Teil überhaupt nicht oktavrein bekommt. Der 12. Bund als Erzfeind des Solisten.

Probleme des Jahres 2010, ungelöst seit den 50ern :D

@ julian: Ich fühle mit Dir:(
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben