B
Burkie
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.06.20
- Registriert
- 15.12.11
- BeitrÀge
- 433
- Kekse
- 1.912
Hallo,
mir kommt gerade eine Idee fĂŒr eine Modifikation des Twin Effect Pedals von Sonor, dass es seit einiger Zeit nicht mehr gibt.
Im Grunde geht es aber um mehr...
Mein Pedal lĂ€uft jedenfalls so schnell, dass der Schlegel, wenn er vom Fell zurĂŒck kommt, stets pendelt, also wieder in Richtung Fell zurĂŒck pendelt. Ein zweiter Schlag wĂ€hrend dieser Phase kommt also nicht so laut wie der erste, weil der Schlegel nicht so weit ausholt.
Es ist aber gut, wenn die Maschine schnell lÀuft. Pendeln soll der Schlegel aber nicht, jedenfalls nicht wieder in Richtung Fell.
Da die Schlegel per Zugband oder Zugkette mit dem Pedal verbunden sind, ĂŒbertrĂ€gt das Pedal nur ZugkrĂ€fte (beim Treten) auf den Schlegel, aber keine Kraft, wenn man das Pedal loslĂ€sst, also den FuĂ anhebt. Der Schlegel kommt dann per Federzug zurĂŒck, bewegt sich aufgrund seiner TrĂ€gheit ĂŒber den Totpunkt hinaus nach hinten, und wird dann durch die verkehrt herum gespannte RĂŒckholfeder angetrieben wieder Richtung Fell beschleunigt.
Wenn die Schlegelachse ordentlich Reibung hat, passiert das nicht, dann lÀuft die Maschine aber auch nicht schön butterweich und schnell.
Die Idee ist nun, diese VorwĂ€rts-Pendelbewegung durch eine geeignete Mechanik zu verhindern, ohne die RĂŒckwĂ€rtsbewegung des Schlegels (etwa durch Reibung der Schlegelachse) zu verlangsamen. Die VorwĂ€rtsbewegung geht so schnell, wie man auf das Pedal tritt. Die RĂŒckholbewegung des Schlegels geht ebenfalls so schnell wie möglich. Eine weitere VorwĂ€rts-Pendelbewegung des Schlegels aufgrund seine Massen-TrĂ€gheit wird aber unterbunden.
Die dafĂŒr notwendige Mechanik soll fĂŒr gĂ€ngige FuĂmaschinen nachrĂŒstbar sein.
HĂ€tte jemand Lust, sowas mit mir auszutĂŒfteln?
GrĂŒĂe
mir kommt gerade eine Idee fĂŒr eine Modifikation des Twin Effect Pedals von Sonor, dass es seit einiger Zeit nicht mehr gibt.
Im Grunde geht es aber um mehr...
Mein Pedal lĂ€uft jedenfalls so schnell, dass der Schlegel, wenn er vom Fell zurĂŒck kommt, stets pendelt, also wieder in Richtung Fell zurĂŒck pendelt. Ein zweiter Schlag wĂ€hrend dieser Phase kommt also nicht so laut wie der erste, weil der Schlegel nicht so weit ausholt.
Es ist aber gut, wenn die Maschine schnell lÀuft. Pendeln soll der Schlegel aber nicht, jedenfalls nicht wieder in Richtung Fell.
Da die Schlegel per Zugband oder Zugkette mit dem Pedal verbunden sind, ĂŒbertrĂ€gt das Pedal nur ZugkrĂ€fte (beim Treten) auf den Schlegel, aber keine Kraft, wenn man das Pedal loslĂ€sst, also den FuĂ anhebt. Der Schlegel kommt dann per Federzug zurĂŒck, bewegt sich aufgrund seiner TrĂ€gheit ĂŒber den Totpunkt hinaus nach hinten, und wird dann durch die verkehrt herum gespannte RĂŒckholfeder angetrieben wieder Richtung Fell beschleunigt.
Wenn die Schlegelachse ordentlich Reibung hat, passiert das nicht, dann lÀuft die Maschine aber auch nicht schön butterweich und schnell.
Die Idee ist nun, diese VorwĂ€rts-Pendelbewegung durch eine geeignete Mechanik zu verhindern, ohne die RĂŒckwĂ€rtsbewegung des Schlegels (etwa durch Reibung der Schlegelachse) zu verlangsamen. Die VorwĂ€rtsbewegung geht so schnell, wie man auf das Pedal tritt. Die RĂŒckholbewegung des Schlegels geht ebenfalls so schnell wie möglich. Eine weitere VorwĂ€rts-Pendelbewegung des Schlegels aufgrund seine Massen-TrĂ€gheit wird aber unterbunden.
Die dafĂŒr notwendige Mechanik soll fĂŒr gĂ€ngige FuĂmaschinen nachrĂŒstbar sein.
HĂ€tte jemand Lust, sowas mit mir auszutĂŒfteln?
GrĂŒĂe
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: