Pegelanhebung- Fußschalter selbstgebaut?

R
relda
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.02.09
Registriert
31.08.08
Beiträge
30
Kekse
12
Ich habe den SansAmp Tri a.c.. Da habe ich im Prinzip alle 3 Sounds die ich brauche: Clean, Marshall (Rock) und Boogie (zz Top). Nur fürs Solo bräuchte ich eine leichte Pegelanhebung. Wenn ich jedoch meinen Booster davor schalte sind allerdings die Nebengeräusche zu hoch und der Sound wird verändert. Ich bräuchte eigentlich nur eine neutrale Pegelanhebung mit Fußschaltung.
Frage : Könnte man sich da irgendwie selber helfen und sowas bauen ? Habe noch Fußschalter/ Taster rumliegen.
 
Eigenschaft
 
Klar kannst du! Wie nahe liegt dir denn das Löten etc? "Das Lineal" von Musikding oder ein OP Booster wie der MXR Microamp wäre sicher was für dich. Wobei ich eher den Microamp empfehlen würde.

Gruß
 
Einfach ein Poti und nen Schalter in ein Gehäuse rein und fertig?

Aktive Elektronik braucht man da doch nicht, man hat ja normalerweise noch Verstärkungsreserve....

MfG OneStone
 
Einfach ein Poti und nen Schalter in ein Gehäuse rein und fertig?

Aktive Elektronik braucht man da doch nicht, man hat ja normalerweise noch Verstärkungsreserve....

MfG OneStone

Stimmt hatte ich auch schon dran gedacht! Doch er wollte ausdrücklich eine Pegelanhebung.


Gruß
 
aber villeicht hat er auch einfach nicht daran gedacht das es anders rum leichter währe.

Volume Pedal rein.
für normal Sound leiser drehen (dafür am AMP ein bischen lauter) , für solo einfach lauter drehen.
 
Ist es ja auch :D

Ich sollte mich zurückhalten ;)
 
Probiers mal mit dem Booster nach dem Tri-Amp, dafür halt Gain auf null und Level etwas höher.

Ansonsten kann ich dir auch nur den Micro Amp von MXR ans Herz legen. Selber erst vorgestern gekauft, wie es der Zufall so will, und er tut das, was er machen soll richtig gut.
Wobei onestones Lösung natürlich wesentlich Preiswerter ist ;D
 
Der Trebelbooster hat leider nur einen Regler. Er verbiegt den Sound zu sehr.
Aber die Lösung mit dem Selberbauen gefällt mir am meisten. Ich habe noch ein Pre-c von Nobels. Den müsste ich doch nur mit einem Trittknopf versehen zum an und ausschalten, oder ?
 
dann haste aber vorher einen linear power booster (lineal) oder nen microamp selbst gebaut. das sind welche von den klar einfacheren projekten, was diy angeht...

andere alternative wäre noch ein equalizer: die können ja verschiedene frequenzbänder boosten, oder halt auch alle gleich stark - somit auch als cleanboost verwendbar :)
 
also ich hab mir nen fusschalter mit volumenregler gebaut.
der hängt als letztes im effektweg.
am amp stell ich meine solo-lautstärke ein, dann aktivier ich den schalter und kann mit dem poti die rhythmus-lautstärle wählen

git ---> amp ---> Fusschalter im loop > off ---> signal passiert Schalter ohne das poti --> solo oder eben

git ---> amp ---> Fusschalter im loop > on ---> volumepoti regelt volume ---> rhythm

funktioniert einwandfrei !!

gruss & blues

slowhand
 
Servus zusammen,

Ordentlich gemacht ist die Variante mit nem aktiven Boost in Sachen Rauschabstand die schönere Lösung, wenn auch aufwändiger. Ein Booster am Ende der Effektkette mit ner niedrigen Ausgangsimpedanz erspart Ärger mit dem Kabel zum Amp. Bedingung ist natürlich ne wirksamme Brummentstörung und Massenverlegung. Booster sind da manchmal empfindlich. Manchmal.

Letztlich bleibt aktiv oder passiv aber Geschmackssache.
Gruß Bernhard
 
Was nimmt man für den Volumetreter für ein Poti? (@slowhand). Log. 500k?
Vor dem Amp würde der Sound ja dann dumpfer. Wird der Sound nicht so doll beinbflusst wenn er im Effektweg hängt (niederohmige Quellle?)?
Kann man den Schalter auch mit ner LED verknüpfen, ohne ne Stromversorgung zu brauchen?
 
Was nimmt man für den Volumetreter für ein Poti? (@slowhand). Log. 500k?
Vor dem Amp würde der Sound ja dann dumpfer. Wird der Sound nicht so doll beinbflusst wenn er im Effektweg hängt (niederohmige Quellle?)?
Kann man den Schalter auch mit ner LED verknüpfen, ohne ne Stromversorgung zu brauchen?

Log oder Lin ist im Prinzip egal. Log ist halt "schöner" vom Regelweg her. LED nein. Strom wird benötigt. Und ob jetzt direkt nach Gitarre oder im Effektloop, sofern seriell. Ich würde Effektloop sagen.

Hier noch ein fertiger Bausatz: http://www.musikding.de/product_info.php/info/p381_Volume-Schalter.html
 
Habe mich jetzt für den Bausatz Volume entschieden, weil ich fürchte bei einem Booster (Verstärker) wird das Rauschen wieder stärker. Ich denke er wird hinter den Sansamp angeschossen (sonst könnte ich ja fast auch mit dem Volume der Gitarre arbeiten).
Danke für die Tipps. Ich berichte wenn alles fertig und ausprobiert ist:)
 
Habe mich jetzt für den Bausatz Volume entschieden, weil ich fürchte bei einem Booster (Verstärker) wird das Rauschen wieder stärker. Ich denke er wird hinter den Sansamp angeschossen (sonst könnte ich ja fast auch mit dem Volume der Gitarre arbeiten).
Danke für die Tipps. Ich berichte wenn alles fertig und ausprobiert ist:)
also: ein gut gemachter booster, besonders, wenn er noch auf opamp-basis ist, rauscht eigentlich nicht merklich.
es ist richtig, dass eine passive lösung zuerst einmal nicht rauscht. ABER: dafür musste den amp wieder ein stück lauter fahren, was vorhandenes rauschen verstärkt.
naja, wie auch immer, gut gemachter boost oder volumepedal schenken sich afaik beim rauschen nichts, und in der praxis ist es geschmackssache - ich hab mich schon lange für die aktive lösung entschieden übers board verteilt: ein eingangsboost als buffer, ein diy-mxr-microamp-clone und ein diy ea tremolo mit dem only boost mode (da wird per schalter die modulationsstufe lahmgelegt, so dass dann nur noch der boost mit klasse klang und gewaltigen lautstärkereserven übrig ist...
)
Was nimmt man für den Volumetreter für ein Poti? (@slowhand). Log. 500k?
Vor dem Amp würde der Sound ja dann dumpfer. Wird der Sound nicht so doll beinbflusst wenn er im Effektweg hängt (niederohmige Quellle?)?
Kann man den Schalter auch mit ner LED verknüpfen, ohne ne Stromversorgung zu brauchen?
der wert ist, zumindest, wenn das teil in den loop kommt, relativ wurst - zwischen 10k und 1M kannste eig alles verwenden. grund: so ein volumepedal arbeitet als spannungsteiler - da ist das verhältnis der widerstände auf beiden poti"seiten" entscheidend, nicht der wert.
LED ohne externe Stromquelle? Klar! brauchste nur so was: Artikelnummer 191334 - 62
bei www.conrad.de (links gehen da wegen cookies nicht) :D - einziger haken: funktioniert nur auf relativ hellen bühnen :screwy:
 
vor dem amp, also gitte --> volume switch --> amp funktionierts wie dein volume poti, nimmt also auch gain weg.

im loop, als letztes glied in der effektkette isses wie ein zusätzliches mastervolume.

als poti hab ich ein 50 kOhm, da der send meist niederohmig ist. dann brauchst noch nen kondensator den du zwischen heiss und mitte vom poti lötest. im prinzip wie der bausatz von musikding.de. nur haut das im loop mit 500 kOhm-poti nicht hin. soweit ich mich erinner, war der regelweg viel zu kurz. also quasi nur an oder aus.

ich hab jetzt ein 50 kOhm-poti, nen 220 kondensator und zwei 68er-widerstände in reihe und das funktioniert prima.

gruss
 
Stimmt, habe jetzt das Problem das der Regelbereich viel zu klein ist mit dem Volumebausatz von Musikding.
Ist wohl eher für den Einsatz direkt hinter die Gitarre gedacht und nicht zwischen Bodeneffekt und Amp (Mischer). Blöd, wie krieg ich das denn wieder hin. Hat jemand eine Idee.
 
wie oben beschrieben, wenns im effektloop hängen soll, dann bau anstelle des 500 kOhm-potis einfach eins mit 50 oder 25 kOhm ein. dann funktionierts.
wenns aber vor dem amp kommt, dann wird es immer wie dein volumepoti von der gitte funktionieren.
kommt also drauf an, was du erreichen willst. weniger lautstärke und gleichviel gain, dann muss das ding als letztes glied der effektkette in den loop.
willst du gain und lautstärke runterregeln, wie mit dem volumepoti deiner gitarre, nur eben per fuss, dann muss es vor den amp.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben