Habe mich jetzt für den Bausatz Volume entschieden, weil ich fürchte bei einem Booster (Verstärker) wird das Rauschen wieder stärker. Ich denke er wird hinter den Sansamp angeschossen (sonst könnte ich ja fast auch mit dem Volume der Gitarre arbeiten).
Danke für die Tipps. Ich berichte wenn alles fertig und ausprobiert ist
also: ein gut gemachter booster, besonders, wenn er noch auf opamp-basis ist, rauscht eigentlich nicht merklich.
es ist richtig, dass eine passive lösung zuerst einmal nicht rauscht. ABER: dafür musste den amp wieder ein stück lauter fahren, was vorhandenes rauschen verstärkt.
naja, wie auch immer, gut gemachter boost oder volumepedal schenken sich afaik beim rauschen nichts, und in der praxis ist es geschmackssache - ich hab mich schon lange für die aktive lösung entschieden übers board verteilt: ein eingangsboost als buffer, ein diy-mxr-microamp-clone und ein diy ea tremolo mit dem only boost mode (da wird per schalter die modulationsstufe lahmgelegt, so dass dann nur noch der boost mit klasse klang und gewaltigen lautstärkereserven übrig ist...
)
Was nimmt man für den Volumetreter für ein Poti? (@slowhand). Log. 500k?
Vor dem Amp würde der Sound ja dann dumpfer. Wird der Sound nicht so doll beinbflusst wenn er im Effektweg hängt (niederohmige Quellle?)?
Kann man den Schalter auch mit ner LED verknüpfen, ohne ne Stromversorgung zu brauchen?
der wert ist, zumindest, wenn das teil in den loop kommt, relativ wurst - zwischen 10k und 1M kannste eig alles verwenden. grund: so ein volumepedal arbeitet als spannungsteiler - da ist das verhältnis der widerstände auf beiden poti"seiten" entscheidend, nicht der wert.
LED ohne externe Stromquelle? Klar! brauchste nur so was: Artikelnummer 191334 - 62
bei
www.conrad.de (links gehen da wegen cookies nicht)

- einziger haken: funktioniert nur auf relativ hellen bühnen :screwy: