das ist nicht so schwierig.
jede tonart hat 2 grund-tonleitern. dur und moll.
beispiel: tonart A
dur: a - h - c# - d -e - f# - g# - a
moll: a - h - c - d - e - f - g - a
das zeichen # bedeutet einen halbton höher, also hier cis, fis, gis
---------------------------------------------------------------------------
die töne der tonleiter bezeichnet man auch als stufen. bei der dur wären also:
a= 1.stufe h= 2.stufe c#= 3.stufe d= 4.stufe e= 5.stufe f#= 6.stufe g#= 7.stufe a= 8.stufe
die abstände zwischen den stufen, also ob 1 ganzer ton oder 1 halber ton, entscheiden darüber ob es dur oder moll ist. bei einem blick auf die dur-tonleiter fällt auf, dass alle abstände 1 ganzer ton sind
AUßER zwischen stufe 3 und 4 und 7 und 8.
bei der moll ist das anders. dort sind alles 1 ganzer ton
AUßER zwischen stufe 2 und 3 und 5 und 6.
ich hoffe das ist jetzt soweit klar.
----------------------------------------------------------------------------
es gibt nun noch andere tonleitern, bei denen es wiederum andere abstände gibt oder nur teile einer kompletten tonleiter genutzt werden. z.b.
harmonisch moll
melodisch moll
pentatonic
blues scale
----------------------------------------------------------------------------
beispiel A dur pentatonik:
hier werden nur die 1, 2, 3, 5 und 6 stufe der dur-tonleiter genommen. also:
a - h - c# - e - f#
beispiel A moll pentatonik:
hier werden nur die 1, 3, 4, 5 und 7 stufe der moll tonleiter genommen. also:
a - c - d - e - g
------------------------------------------------------------------------------
am besten du nimmst die nun ein din a 4 blatt und malst dir das griffbrett auf. am besten 2 mal. einmal für dur und einmal für moll.
bei der dur trägst du nun alle töne der dur-pentatonik ins griffbrett ein.
bei der moll trägst du nun alle töne der moll-pentatonik ins griffbrett ein.
-------------------------------------------------------------------------------
so, nun schauen wir uns das ganze mal an. nehmen wir mal die dur-pentatonik. da sind eine menge punkte auf dem griffbrett eingetragen. wie finde ich da nun die richtigen? im grunde
IMMER, den
ALLE töne gehören zur dur-tonleiter und sind somit
RICHTIG!!!!!
aber........wie bringe ich das jetzt etwas ordnung rein, dass es übersichtlicher wird? ganz einfach. wir markieren mit einem anders farbigen stift mal alle töne der dur-pentatonik (insgesamt 5) auf der tiefen e-saite. wir erhalten somit 5 ich nenne es mal startpunkte, um unsere tonleiter zu spielen. wir können also auf jedem markierten ton anfangen die dur-pentatonik zu spielen.
daraus ergeben sich dann auch die immer wieder genannten shapes oder formen. das sind nichts anderes als die eben markierten startpunkte!!!!
um überstreckungen zu vermeiden erstreckt sich so eine form oder shape immer über 4 bünde. ist ja auch logisch weil wir 4 finger haben.
fängt man also an, von jedem markierten punkt aus einmal die tonleiter zu spielen und nur 4 zusammenhängende bünde zu benutzen, ergeben sich AUTOMATISCH diese 5 formen oder shapes.
Na..........dämmert es jetzt?
