[percussion + rock] "rainbow" 🌈

enroe
enroe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.11.25
Registriert
14.03.11
Beiträge
131
Kekse
3.080
Wann hast Du das letzte Mal einen 🌈 Regenbogen gesehen?

Der Regenbogen kann ein magisches Symbol sein - und kann
für viele Dinge stehen. Unser Song "Rainbow" fängt genau
diese Besonderheit ein: "Rainbow"

Achtung: Damit der Song spielt, musst Du einmal auf den "play" Button klicken.

small rainbow city 01 w 01.jpg


Deine Kommentare zum Song - Song-Komposition, Mix,
Assoziationen usw. - sind sehr willkommen!

Enjoy! ;)
 
Hallo Andy,

IMG_2045.jpeg

Ich beziehe mich lediglich auf die von Euch formulierte „zweite Idee“, spricht den positivistischen Aspekt - die musikalische Seite gefällt mir mit ihrem progressiven Einschlag sogar ganz gut. Da ich Progression und Positivismus allerdings in einem deutlichen Missverhältnis wahrnehme, will sich zumindest bei mir kein wirklich kongruentes Gesamtbild einstellen.
Positivismus ist Stillstand; auch wenn oberflächlich entlang der Grundidee gerne plakativ „unbeschwert nach vorne geschaut“ werden mag - so animiert er doch zum Übersehen, zum Negieren, Ausblenden, Dissoziieren von konkreten (realistischen) Sachverhalten. Im menschlichen Miteinander resultiert diese Haltung gar im Gaslighting.
Ich sehe hierin ehrlich gesagt seit einiger Zeit einen gesellschaftlichen Trend, der zumindest mir ganz und gar nicht gefällt. Das Umkehrmodell des Positivismus wäre aus meiner Wahrnehmung eine konstruktive Haltung gegenüber Problemsituationen - in der konkreten Umsetzung würde dies zu einer zugewandten Haltung, zu authentischem Verständnis und zu einem Zusammenrücken führen - im besten Fall vielleicht sogar dazu, sich mancher Menschen und derer in der Realität vorhandenen Probleme anzunehmen, statt „positiv darüber hinweg zu sehen“.

Als kurzer Gedanke von der Seitenlinie.

Gruß,
Sam
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Sam,

ich - wir alle - freuen uns, dass Du Dich so mit dem Inhalt
des Songs befasst, und dass Du Dich so klar positionierst!

Bevor ich darauf eingehe, eine kleine Bemerkung zum Begriff
"Positivismus": Ein mit der üblichen Philosophie vertrauter
Mensch wäre hier irritiert, denn für ihn bedeutet "Positivismus"
einfach nur, dass die sinnliche Wahrnehmung die Basis für das
Denken ist - im Gegensatz zur scholastischen Transzendentalphilosphie
des Mittelalters. Du verstehst dagegen unter Positivismus eine Art
optimistische Haltung und Einschätzung - so wie wir sie im Song
"Rainbow" ja auch vorschlagen. Sagen wir deshalb lieber
"Optimismus"? Also, worüber wir reden, das ist die "optimistische
Grundhaltung".

Und ja, Du hast damit vollkommen recht: Eine optimistische
Grundhaltung hat ihre Tücken und verleitet zu Fehlwahrnehmungen
und Falscheinschätzungen der Realität - und kann damit,
wenn sie in Handeln (bzw. kein Handeln) übersetzt wird, fatale
Folgen haben.

Gerade in einer Zeit, in der viele Fakes verbreitet werden, ist es
umso wichtiger, keiner Fehleinschätzung erlegen zu sein, sondern
sich ein reales Bild zu verschaffen. Das gilt insbesondere, wenn
wir an Corona, den Ukraine-Krieg oder den Klimawandel denken.
Bei solchen politisch brisanten Themen ist eine reale
Bewertung sehr wichtig - deshalb ist Dein Einwand sehr treffend.

Jedoch - jetzt also kommt das "jedoch" (!) - gibt es Studien aus
der empirischen Psychologie, die besagen, dass im alltäglich
persönlichen Umgang Optimisten eine bessere Gesundheit haben
und sogar länger leben (ich müsste jetzt erst lange die Info dafür
suchen).

Und das genau ist die Aussage des Songs "Rainbow": Oft ist eine
optimistische Grundhaltung im Alltag die erfolgreichere und
stressfreiere Art im Umgang: Warum nicht anderen ein bißchen
mehr vertrauen? Warum nicht erstmal die besten Absichten annehmen?

Mit Optimismus wollen wir aber nicht "positiv darüber hinwegsehen"
oder "mit einem Lächeln alles abbügeln" verstanden wissen, sondern
schon so, wie Du es andeutest, ein "konstruktives Arbeiten an Problemen"
verstehen. Aber eben mit der Zuversicht, diese Probleme
auch lösen zu können. Manchmal hilft es ja gerade auch, sich an
Probleme heranzuwagen, wenn man auch glaubt, diese bewältigen zu
können.

Die optimistische Grundhaltung darf natürlich nicht in Naivität übergehen -
oder in das Negieren von Problemen im persönlichen Umfeld -
oder in ein Ausweichen vor Konfliktsituationen.

Aber hier sehen wir: Das Thema ist ein großes und umfangreiches,
und man müßte "Optimismus" situativ betrachten und eingrenzen.

Danke lieber Sam für Deinen großartigen Einwurf! ;)

Andy enroe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:prost: Ersetze Positivismus durch (toxische) Positivität.

Herzlichen Dank für dein ausgesprochen konstruktives Statement. Klasse, dass du hier mit so fundiertem Rückgrat antwortest und meinen etwas übernächtigten Beitrag derart aufarbeitest.

(y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Toxische Positivität. OK - ein Neologismus. :m_git1:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben