Physikalische Berechnungen für eigenes Tremolosystem

  • Ersteller Cornell20
  • Erstellt am
Up bendings sind vorgesehen, hatte ich nur vergessen zu schreiben,ja ich meinte damit wie leicht sich der tremolohebel nachher bewegen lässt.
Ich tendiere momentan auch zu Aluminium, am liebsten würde ich ja Kohlefaser verwenden, ähnlich wie bei den Graph tech stringsavern.
Aber das wäre sehr kostenintensiv.
 
Die kosten sind da nicht das einzige Problem bei kohlefaser...
Ich baue ja selber eine fixed Bridge mit finetunern für meine fanned fret Gitarre, dessen baseplate aus cfk ist.
Die Bearbeitung davon ist ein Alptraum.
Das Werkzeug ist extrem schnell stumpf, ohne Maske arbeiten geht auch nicht und die sauerei durch das schleiffen setzt sich in jeder Ritter und ecke ab.

Für den Prototyp würde ich dir irgendwelches weiches Material empfehlen (Aluminium)

gesendet per tapatalk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh ja, die Bearbeitung stell ich mir wirklich gräßlich vor.
Steht jetzt auch fest, ich werd Alu nehmen, ihr habt mich überzeugt. :)
Ich werd aber diese Woche nicht mehr zur Fertigung kommen, da ich ab Samstag eine Woche in Passau, also über 900 km Autofahrt aus dem Ostfriesischen Örtchen Emden. Also nicht drüber wundern wenn ihr nächste Woche zum Thema nichts mehr hört. Ich werde die Woche danach weiterarbeiten.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben